Berlin Geschenkboxen – schöner schenken

GESCHENKBOXEN GEFÜLLT MIT SCHÖNEN DINGEN AUS BERLIN

War der Geburtstag von Robin nicht erst gestern? Wer kennt dieses Gefühl nicht? Viel zu schnell steht wieder ein Anlass vor der Tür, zu dem wir ein schönes Geschenk für unsere Lieben brauchen. Für alle, bei denen die Zeit immer wie im Flug vergeht und die trotzdem etwas Schönes aus Berlin verschenken möchten, haben wir unsere Geschenkboxen entwickelt. Nice!

Wir haben Geschenkboxen zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, zum Umzug, zum Muttertag, zur Geburt und für Kinder im Programm. Alle enthalten schöne Produkte mit lokalem Berliner Flair. Die günstigste Berlin-Geschenkbox kostet 19,90 Euro, die teuerste 55 Euro. Wer gerne kocht und schöne Dinge zu schätzen weiß, wird die Berlin Hauptstadt Genuss Box mögen.

Es gibt Boxen mit Berlin-Geschenken rund um das Thema Wellness und Entspannung, wie zum Beispiel die Geschenkbox Berlin Spa und Geschenkbox Berlin Relax. Vielleicht ist da das passende Geschenk für die Freundin dabei?

Wir haben Geschenksets prall gefüllt mit knallbunten Berlin Designs und auch Geschenkboxen für alle, die auf Minimal-Design stehen.

Berlin Geschenkbox schwarz weiß DDR Huhn

 

Die einzelnen Produkte sind liebevoll verpackt, so dass die Freude schon beim Auspacken beginnt. Wir haben die Boxen nicht lagernd im Geschäft, sondern sie werden auf Bestellung zusammengestellt und schön verpackt. Falls Ihr also eine bestimmte Geschenkbox im Laden erstehen möchtet, lasst es uns vorher per Telefon oder Mail wissen oder bestellt sie im Onlineshop mit der Option „Abholung im Laden“.


Für Last-Minute-Geschenke empfehlen wir, das Geschenk direkt an das Geburtstagskind / Hochzeitspaar / die Jubilare zu senden. Gerne schreiben wir auch den Wunschtext auf die Karte. Bitte dafür beim CheckOut im Onlineshop den eigenen Wunschtext eingeben.

Fazit: Bei s.wert gibt es individuelle und liebevoll zusammengestellte Berlin-Geschenkboxen zu unterschiedlichen Anlässen. Weihnachten – Geburtstag – Hochzeit – Muttertag. Jedes Geschenkset wird mit der passenden Karte versendet – auf Wunsch auch direkt an die Beschenkten.

Think pink! Berlin Kalender 2021

2021 BERLIN KALENDER  BEZIRKE

Think pink ist unser Motto für 2021- und das illustrieren wir im s.wert Kalender mit 12 besonderen Stadtansichten und Gebäuden aus den 12 Berliner Bezirken. Architekturikonen und weniger bekannte Architekturperlen von Marzahn bis Zehlendorf machen Lust darauf, die Stadt in diesem Berlin-Wandkalender neu zu endecken.

s.wert Berlin Kalender 2021: Flughafen Tegel

Das erste Kalenderblatt ist dem Flughafen Tegel im Bezirk Reinickendorf gewidmet. Der West-Berliner Flughafen eröffnete 1974 und wird im Herbst 2020 schliessen.

Bahnhof Lichtenberg Berlin 2021

s.wert Berlin Kalender 2021: Bahnhof Lichtenberg

Auf der zweiten Seite ist der Bahnhof Lichtenberg in einer Vollmondnacht zu sehen. Der einstmals wichtigste Fernbahnhof Ost-Berlins befindet sich an an der Grenze der Berliner Ortsteile Rummelsburg und Lichtenberg. Bis auf den Nachtzug Paris-Moskau nur fahren heute nur noch Regionalzüge.

Rümmler Skulptur Spandau

s.wert Berlin Kalender 2021: Siemensdamm

Im März zeigt Spandau sich von der mystischen Seite. Was aussieht wie die Skulptur einer Kultstätte ist der Luftfilterturm des 1980 erbauten U-Bahnhofs Siemensdamm, gestaltet von dem damaligen Senatsbaudirektor Rainer G. Rümmler.

s-wert Kalender Kieze

s.wert Berlin Kalender 2021: Adlershof

Der elegante Schwung des Photonikzentrums in Adlershof des Architekturbüros Sauerbruch Hutton ziert das April Blatt des Berlin Kalenders und repräsentiert den Bezirk Treptow Köpenick.

Marzahn Grafik Plattenbau und Windmühle

s.wert Berlin Kalender 2021: Bockwindmühle Marzahn

Im Mai ist die Marzahner Bockwindmühle zu sehen. Die hölzerne Mühle am Dorfrand von Alt-Marzahn kontrastiert mit den den seriellen Fassaden der mehrgeschossigen Plattenbauten, die das Bild dieses Berliner Bezirks prägen.

Kindl Treppe Illustration

s.wert Berlin Kalender 2021: Kindl-Treppe

Im Juni geht es bunt zu – die so genannte Kindl-Treppe im dicht besiedelten Bezirk Neukölln wurde 2016 eröffnet. Die Treppe am Ende der Neckarstrasse überwindet einen Geländesprung von acht Metern und schafft eine Verbindung zum ehemaligen Kindl-Gelände, auf dem heute Kunst zu sehen ist.

Wiener Strasse Illustration

s.wert Berlin Kalender 2021: Wiener Strasse

Die auffällige Feuerwache in der Wiener Straße steht für Berlin-Kreuzberg und schmückt das Kalenderblatt im Juli. Das Gebäude wurde 1974 von Rainer G. Rümmler geplant.

City West Stadtansicht

s.wert Berlin Kalender 2021: Tauentzienstraße

Im August ist ein Blick auf die Tauentzienstraße in der Berliner City West zusehen. Die lange Einkaufsstraße durchquert seit 1890 die Ortsteile Charlottenburg und Schöneberg.

Ullsteinhaus rosa Illustration

s.wert Berlin Kalender 2021: Ullsteinhaus

Das Ullsteinhaus im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist im September abgebildet. Das Backsteingebäude im Süden Berlins wurde in den 1920er Jahren nach Plänen von Eugen Schmohl erbaut und steht heute unter Denkmalschutz.

Brutalistischer Mäusebunker

s.wert Berlin Kalender 2021: Mäusebunker

Der Oktober im Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet Anlass für Kontoversen. Was aussieht wie ein Beton gewordener Panzer, ist der „Mäusebunker“ – in dem Gebäude des Architekten Gerd Hänska wurden seit der Fertigstellung im Jahr 1981 Tierversuche durchgeführt. Nun steht das brutalistische Gebäude fast leer und die Diskussion um Abriss oder Umnutzung und Denkmalschutz ist entbrannt.

Kino Colosseum schwarz pink

s.wert Berlin Kalender 2021: Kino Colosseum

Im November ist ein Blick auf das Kino Colosseum an der Schönhauser Allee zu sehen, besser gesagt auf das ehemalige Filmtheater. Denn im Frühjahr der Corona-Krise 2020 meldete das Traditionskino Insolvenz an.

James Simon Galerie

s.wert Berlin Kalender 2021: James Simon Galerie

Auf dem letzten Kalenderblatt im Dezember ist die James Simon Gallery vom britischen Architekten David Chipperfield auf der Berliner Museumsinsel illustriert. Das Besucherzentrum zwischen Kupfergraben und dem Neuen Museum eröffnete 2018.

Fazit: Der s.wert Kalender 2021 Bezirke ist der ultimative Berlin Kalender für Berliner, Ex-Berliner und Architekturbegeisterte.

Berlin Kalender 2020: Blocks

Der s.wert Berlin Kalender 2020: Blocks widmet sich dem Thema Wohnen. Mietpreisbremse, Mietendeckel, Gentrifizierung und Enteignung – das Thema Wohnen in der Hauptstadt betrifft alle und wird wortgewaltig, politisch und emotional diskutiert. Wir beleuchten das Thema mit dreizehn Illustrationen aus der visuellen und architektonischen Perspektive – von Poelzigs Wohnungsbauten der 20er Jahre bis zu den Neubauten am Park am Gleisdreieck.

s.wert Kalender Kreuzbergtower John Heijduk

 

Los geht es im Januar mit einem Leuchtturm der Postmoderne – dem Kreuzbergtower von John Hejduk aus dem Jahr 1987.

Das Gesicht des Turms mit seinen grünen, metallischen Augenbrauenmarkisen war vor einigen Jahren durch Sanierung gefährdet. Medienwirksame Petitionen von Architekten aus dem In- und Ausland, darunter prominente Vertreter wie Peter Eisenman, Daniel Libeskind, Jan Kleihues und Matthias Sauerbruch haben bewirkt, dass der Kreuzbergtower seine zeittypische Gestalt behalten hat.

Corbusierhaus berlin Illustration

Den Februar strukturiert die Fassade des Corbusierhauses. Das Corbusierhaus wurde 1957 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung nach den Plänen von Le Corbusier errichtet und gilt als Vorläufer der Plattenbauten. Der Beitrag von Le Corbusier zur Interbau (auch kurz IBA 57 genannt) war zu groß, um im Hansaviertel Platz zu finden, deshalb wurde das Wohngebäude in der Nähe des Olympiastadions gebaut. Die Fassadenstruktur spiegelt das Innere des Gebäudes wider, in dem sich Maisonette-Wohnungen und eingeschossige Wohnungen befinden.

Berlin Illustration Rosa Luxemburg Strasse

Im März ist eine Ansicht der Hans Polezig Bauten am Rosa Luxemburg Platz zu sehen. Der Platz hieß zur Bauzeit 1928 Bülowplatz. Das Gebäudeensemble in Mitte ist das einzige erhaltene Ensemble von Poelzig in Berlin.

High Deck Siedlung neukölln

Im April ist die Neuköllner High-Deck-Siedlung zu sehen – eine Sozialwohnungsbausiedlung der 70er und 80er Jahre. Die in ihren Anfängen begehrte, innovative Großsiedlung mit hochgelagerten, begrünten Wegen entwickelte sich nach der Wende zum sozialen Brennpunkt. Quartiersmanagement und Kunstaktionen sollen dem Quartier nun am zum besseren Image verhelfen.

Am Lokdepot robertneuen Grafik

Der Mai zeigt die poppigen Industrial-Look Neubauten von Robertneun am Park am Gleisdreieck. Als Robertneun firmieren die beiden Architekten Nils Buschmann und Tom Friedrich, die schon seit 2006 – als Wohnungsneubau in Berlin kein grosses Thema war – die Idee verfolgt haben, am Rande des Parks Wohnen statt reinem Gewerbe zu realisieren. 2016 sind die roten Blocks fertiggestellt worden.

Rummel in der Rummelsburger Bucht

Das idyllische Bild der Rummelsburger Bucht, das im Juni zu sehen ist trügt – denn hier prallen unterschiedliche Wohnformen aufeinander. Hausbootbesitzer, Anwohnern der in den 90ern gebauten Wohngebäude und Obdachlose in Zeltcamps teilen sich den Blick auf die Bucht – und das bleibt nicht ohne Konflikte. Für zusätzliches Konfliktpotential sorgt der im Frühjahr 2018 beschlossene Bebauungsplan, der vorsieht, dass mehrere große Wohnblocks mit Gewerbeflächen und der umstrittene Freizeitpark „Coral World“ zwischen Ostkreuz und Rummelsburger See entstehen sollen.

Moderne Architektur Berlin Illustration

Im Juli gleitet ein riesiges Schiff durch Schöneberg – die „Pyramide“ an der Kleiststraße von Fridtjof Schliephacke. Das imposante Wohngebäude wurde 1972 fertiggestellt und steht seit 2017 unter Denkmalschutz.

Alte Mälzerei Pankow

Im August ist die Mälzerei in Pankow zu sehen. Wo früher Malz für die Bierherstellung produziert wurde, wird heute in Eigentumswohnungen gewohnt. 1874 errichtete die Schultheiss-Brauerei die Industriebauten, 2008 bis 2011 wurde das denkmalgeschützte Ensemble saniert und zu Wohnungen umgebaut.

Baller Bau Lietzenburger Strasse

Der expressionistisch anmutenden Wohnbau von Baller & Baller aus dem Jahr 1978 ziert den Kalender im September. Baller Bauten finden sich in vielen Teilen von Berlin und setzten farbige Akzente zwischen Steine und Beton. Die unverwechselbaren Bauten mit ihren verspielten Elementen, Materialmix und organischen Formen sind die Paradiesvögel unter den Berliner Blocks.

Grafik Anton Saefkow Platz

Der Oktober ist ein Monat für Plattenbau-Fans. Es ist der Anton-Saefkow-Platz zu sehen. Der nach einem NS-Widerstandskämpfer benannte Platz befindet sich im Ortsteil Fennpfuhl, im Bezirk Lichtenberg. Hier dominieren WBS 70 Platten das Stadtbild.

Saphire by Libeskind berlin

Im November zeigen wir das Sapphire – das einzige von Daniel Libeskind entworfenen Wohnhaus in Berlin. Das Gebäude, das mit Schrägen, Spitzen und Titaniumfassade an einen Edelstein erinnern soll, befindet sich gegenüber der BND Zentrale in Berlin Mitte.

Hallesches Ufer Poster

Auf dem letzten Kalenderblatt ist das markante Wohnhochhaus von Hermann Fehling und Daniel Gogel am Halleschen Ufer zu sehen. Das Gebäude am Landwehrkanal wurde 1970 fertiggestellt. Die Architekten schufen in der Zeit von 1953 und 1990 prägnante und raffinierte Bauten der Nachkriegsmoderne, dabei sollte “Ein Gebäude … seinen Benutzern Spaßvergnügen machen.” (Daniel Gogel) In diesem Sinne wünschen wir viel Spaßvergnügen mit dem 2020 BERLIN BLOCKS Kalender von s.wert.

Berlin Poster im Rahmen

Berlin Poster im richtigen Rahmen

SHOPBerlin Poster – so vielfältig wie Berlin

„Das Wichtigste in der Kunst ist der Rahmen.“ hat Frank Zappa mal gesagt. Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber da wir bei s.wert schöne Berlin Poster gestalten, war es allerhöchste Zeit*, sich mit Rahmen zu befassen.

Berlin Poster im Rahmen

Poster „Kotti“ im Alurahmen 50 x 65 cm mit Passepartout, Poster Planetarium im Din A2 Rahmen, „Dont forget to go home“ im Din A3 Rahmen

Die Recherchen zum richtigen Rahmen waren umfangreich und intensiv. Aus den schier endlosen Möglichkeiten haben wir die besten Varianten zusammengestellt und nun gibt es die Poster bei uns im Shop perfekt gerahmt.

Berlin Poster Prenzlauer Berg gerahmt

Unser Favorit sind die schmalen Alurahmen in DinA2 und DinA3. Die bunten Retro-Poster kommen am besten im champagner Farbton zur Geltung – ein eleganter Metallicrahmen, der zwischen gold und kupfer changiert. Passt perfekt in hyygge Wohnzimmer, die im skandinivischen oder Boho-Stil eingerichtet sind. Für Motive mit klaren Linien und schwarz-weiss Drucke empfehlen wir die eleganten Alurahmen in schwarz. Die minimalistischen Motive passen besonder gut zu modernen Wohnungseinrichtungen mit ausgewählten Designerstücken. Wer die Poster modern und zurückhaltend gerahmt haben möchte, dem raten wir zu Alurahmen in weiss oder silber.

Berlin Poster Kottbusser Tor gerahmt

Die Luxusvariante aus weissem Pappelholzrahmen und Schrägschnitt-Passepartout lässt die DinA2 Poster grösser wirken, hat aber auch ihren Preis.

Alle Rahmen, die wir anbieten, sind Glaswechselrahmen, die mit Federhalterungen leicht geöffnet und wieder verschlossen werden können, falls – was wir nicht hoffen – doch mal ein Motivwechsel anstehen sollte.

Berlin Poster: Don't forget to go Home gerahmt

Die Preise für Alurahmen liegen bei 30 Euro für DinA3, bei 39 Euro für DinA2, ein Holzrahmen mit Passepartout schlägt mit ca 90 Euro zu Buche.

*Anfangs haben wir frei nach dem Motto „einem schönen Bild kann nichts was anhaben“ die weissen Holzrahmen vom schwedisschen Möbelriesen in der Grösse 50 x 70 cm benutzt. Davon sind wir wieder weg. Denn die Rahmen sind mit ca 16 Euro zwar günstig aber die Qualität hat uns nicht überzeugt. Zum einen biegen sich die Rahmen nach einer Weile durch, die Plexiglasscheibe wirkt wellig und die Passepartouts müssen mühsam auf das richtige Mass angepasst werden.

Berlin Poster Plänterwald Spreeepark

Berlin Travelposter Schloss Charlottenburg

Am Beispiel des Posters Berliner Dom zeigen wir auf diesem Bild, wie die unterschiedlichen Rahmen wirken

SHOP

Stadtplan Berlin Geschenkpapier

Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan

Weihnachten naht – und der Bedarf an schönem Geschenkpapier nimmt zu. Bei uns gibt es seit kurzem Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan. Modern, minimalistisch und bunt. Die grossen, glänzenden Bögen eignen sich gut, um Kissen, Bücher, oder Sweatshirts einzupacken.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Das ultimative Geschenkpapier für Urban Addicts gibt es in rot, blaupetrol, orange und rosa. Wem die Stadtplan-Drucke zu schade sind, um sie als Einwickelpapier zu verwenden, der kann sie auch an die Wand hängen und zum Stadtplan-Poster umfunktionieren.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier türkis

Grösse: 84,1 x 59,4 cm 2,90 € pro Bogen

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Berlin Kalender 2018: Wissen

Der Berlin Kalender 2018 von s.wert zeigt Gebäude, in denen Wissen erarbeitet, gelehrt und gespeichert wird. Auf dem Titelblatt ist die Staatsbibliothek zu Berlin – auch liebevoll „Stabi“ genannt – zu sehen. Das „Bücherschiff“ in der Potsdamer Strasse stammt aus der Feder von Hans Scharoun und ist Teil des Kulturforums.

Grafikkalender Berlin 2018

Das Jahr beginnt mit der Botschaft STOP WARS – dieses Graffiti ziert seit circa einem Jahr das leerstehende „Haus der Statistik“ an der Otto Braun Strasse in Berlin Mitte. Der Plattenbau aus dem Jahr 1970 wurde von der Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR und Abteilungen der Stasi genutzt. Nach der Wiedervereinigung bezogen die Berliner Außenstelle des Statistischen Bundesamtes und die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen das Gebäude.

Seit mehreren Jahren steht der Gebäudekomplex leer. Die „Initiative Haus der Statistik“ setzt sich seit 2015 für die Entwicklung des Areals als Zentrum für Geflüchtete – Soziales – Kunst – Kreative ein. Mit Erfolg, denn im Frühjahr 2017 wurden die Ergebnisse des Hauptstadtvertrags zwischen Berlin und dem Bund bekanntgegeben. Darin festgehalten ist die Absicht, dass Berlin das „Haus der Statistik“ kauft und ihn als „Ort für Verwaltung sowie Kultur, Bildung, Soziales und Wohnen“ entwickelt.

Instagram Kalender 2018 Berlin

Im Februar ist ein futuristisches Industriegebäude mit sperrigem Namen zu sehen: der Umlaufkanal des Instituts für Wasser- und Schifffahrtstechnik. Das Institut gehört zur TU Berlin, im Inneren des Gebäudes zirkulieren gewaltige Mengen Wasser, so können Modelle von Schiffen, aber auch Objekte in Originalgröße Strömungen ausgesetzt werden. Der weltweit größte Umlauftank versteckt sich im Tiergarten und wurde 1976 nach Plänen von Ludwig Leo errichtet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde 2017 saniert, deshalb ist auf der Grafik ein Teil des Gebäudes mit Bauplanen abgedeckt. Manche nennen das Bauwerk „Rosa Elefant“.

Umlaufkanal des Institutes für Wasser und Schifffahrt Berlin

Auch das Gebäude auf dem März Kalenderblatt hat einen tierischen Spitznamen. Das Ludwig-Ehrhard-Haus in der Fasanenstraße in Berlin Charlottenburg wird Gürteltier genannt. Es heisst, dass Architekt Nicholas Grimshaw sich bei der Planung von einem Gürteltier inspirieren liess. Seit der Fertigstellung 1998 logieren in dem markanten Gebäude mit den spacigen Fahrstühlen die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Berliner Börse.

Illustrationskalender 2018 Berlin

Am Landwehrkanal befindet sich das Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Walter Gropius, dem Gründer und ersten Direktor des Bauhauses. Ursprünglich war das Gebäude für Darmstadt entworfen worden, doch 1979 wurden die Pläne modifiziert und das Museum wurde in Berlin in Nachbarschaft zu Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie errichtet. Die Umplanungen übernahmen die Architekten Alex Cvijanovic und Hans Bandel. Das Bauhaus-Archiv sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Museum Kalender 2018 Berlin

Berlin und Sternenhimmel – eine traumhafte Kombination für den Juli. Das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee wurde 1987 nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnet. Architekt war Erhardt Gißke. 2015 wurde das ehemals größte und modernste Sterntheater renoviert, um wieder zum „technisch modernsten Sterntheater in Europa“ zu werden. Einige Wochen lang wurde die Kuppel zum Riesenburger – ein Fast-Food-Lieferservice warb für seine Dienste. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und man kann wieder fleischlos glücklich in die Sterne schauen.

Berlinkalender 2018 Planetarium

Der Berlin Kalender von s.wert ist immer auch eine Einladung, die Stadt zu entdecken. Im August ist die Rückseite der BND-Zentrale an der Chausseestrasse zu sehen. Wir empfehlen eine innerstädtische Fahrradtour entlang des Grünzugs an der Panke, von dort aus kann man die Rückseite des riesigen Gebäudes und die „Kunst am Bau“ Palmen gut sehen.

Berlin-Kalender 2018

Im September ist ein Blick auf das 1968 erbaute Hauptgebäude der Architekturfakultät der TU zu sehen. Entworfen hat es der Hamburger Architekt Bernhard Hermkes. Die skulpturalen, dreieckigen Erker sorgen für optimales Südwestlicht im Gebäudeinneren. Der Flachbau stammt von Hans Scharoun und im Hintergrund ist das Gebäude der Mathematikfakultät zu sehen. Die Bronzeskulptur „Flamme“ wurde 1963 von Bernhard Heiliger zum Gedenken an Ernst Reuter gestaltet.

Westberlin Wandkalender 2018

Im Jüdischen Museum Berlin, dessen zickzackförmiger, von Daniel Libeskind konzipierter Neubau 1999 eröffnet wurde, befindet sich das größte jüdische Museum Europas. Die Grafik zeigt einen Teil der prägnanten Titan-Zink Fassade und den „Garten des Exils“.

Kunstkalender Berlin 2018

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof ist 2017 ein Gebäude mit funky Fassade entstanden. Geplant hat es das Berliner Architekturbüro Richter und Musikowski. In dem Neubau befindet sich das Futurium. Und tatsächlich sollen dort Fragen geklärt werden, wie wir zukünftig leben werden und wollen. So beschreibt sich die Futurium gGmbH auf ihrer Webseite: „Das Futurium ist eine Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und der deutschen Wirtschaft. Es ist eine unabhängige Plattform für Dialog und Vernetzung zwischen Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Berlin Wandkalender 2018 schwarz weiss

Das Jahr endet mit einer Grafik des gewaltigen, brutalistischen „Universitätsklinikum Benjamin Franklin“, welches mittlerweile in „Campus Benjamin Franklin“ umbenannt wurde. Der imposante Betonriese wurde 1968 durch das Architekturbüro Curtis & Davis und Franz Mocken realisiert.

Brutalismus Kalender 2018 Berlin

Merken

Der schöne Osten – Berlin Poster

Unsere neuesten Berlin Poster zeigen schöne Ansichten auf den Berliner Osten im farbenfrohen Retro Stil. Auf dem Poster Rosenthaler Platz ist der quirlige Platz im Herzen Berlins menschenleer dargestellt, die Architektur und der Platz spielen die Hauptrolle. Man weiss nicht genau – ist es früher Morgen oder dämmert es? Manch einer mag sich erinnert fühlen an die Zeit in den 90er Jahren als man noch im Sexyland – einer Toilettenanlage unter der Strassenbahnhaltestelle feierte.

Berlin Mitte Poster Rosenthaler Platz DinA2

Am Strausberger Platz treffen die Bezirke Mitte und Friedrichshain aufeinander. Der  Platz ist von Gebäuden im „Zuckerbäckerstil“ gerahmt.

Berlin Poster Friedrichshain

Zum Poster Marzahn mit dem Kienberg hat mich der Besuch auf der IGA Berlin inspiriert. Ein Besuch lohnt sich, denn wann kann man sonst von der Gondel aus endlose Reihen von Plattenbauten betrachten?

Ost Berlin Poster Marzahn Plattenbau Gondel IGA

Der Ostblock – heterogen statt uniform

Berlin, Du kannst so hässlich sein. So dreckig und grau“, singt Peter Fox in seiner Berlin-Hymne Schwarzzublau. Auch der Plattenbau an der Memhardstrasse, nahe dem Alexanderplatz, der uns zu diesem Notizklotz (12 x 8 x 6 cm) inspiriert hat, entspricht nicht den gängigen Schönheitsidealen. Er wurde schon als „hässlichstes Gebäude von Berlin“ bezeichnet. Trotzdem erfreut er sich steigender Beliebtheit, es gibt sogar eine eigene Website zur „Memi“.

Ostblock mit Trabi (er) gummi

Ostblock mit Trabi(er)gummi

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Ein Notizblock mit dem Namen Ostblock

Und eine der grössten Qualitäten Berlins liegt ja eben darin, dass die Stadt nicht den gängigen Schönheitsvorstellungen entspricht. Denn Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

Plattenbauten – die architektonischen Zeitzeugen der DDR – haben schon mehrere Imagewandel durchgemacht. Als sie noch Neubauten hießen, waren sie extrem begehrt. Warmwasser und Zentralheizung versprachen Komfort und so waren die Wohnblöcke quer durch alle Bildungsschichten beliebt.

Nach der Wende änderte sich das. Leerstand, Alkohol, Gewalt und Hartz IV prägen das Image der Plattenbauten. Die übergewichtige Langzeitarbeitslose „Cindy aus Marzahn“ im pinken Jogginganzug – eine Kunstfigur der Komikerin Ilka Bessin ist vielleicht eines der positivsten Bilder, die man mit den Plattebausiedlungen assoziiert. Plattenbauten gelten als hässlich, farb- und gesichtslos und uniform.

Doch das Image der Platte beginnt sich erneut zu wandeln. Das liegt zum einen am Bevölkerungswachstum und dem damit einhergehenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum, zum anderen an der Lage der Wohnblöcke. Entweder liegen sie wie das Beispiel Memhardstrasse im urbanen Zentrum oder JWD, dafür aber schön grün und ruhig. 2015 sagt der britische Star-Architekt David Chipperfiled in einem Interview „Plattenbauten sind hässlich, aber aus gesellschaftlicher Sicht sind sie auch interessant“. Und zwar deshalb, weil Plattenbauten sich nicht gut gentrifizieren lassen – sie eignen sich einfach von der Substanz her nicht als Luxuswohnungen. Und so werden diese uniformen, sozialistischen Wohnbauten zu Bewahrern der Hetorogenität in den Innenstädten. Wer hätte das gedacht?

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

 

Wandkalender 2016 BERLIN U2016

Der s.wert Wandkalender für 2016 zeigt 13 Architekturgrafiken von Berliner U-Bahneingängen im städtebaulichen Umfeld. Und ist ab sofort in unserem Onlineshop zu haben.

Seit 2009 entwerfen wir Kalender mit Architekturillustrationen und mittlerweile sind die Kalender zu begehrten Sammlerstücken geworden. Der Kalender für 2016 ist der Erste, den wir zweifarbig gestaltet haben. Die limitierte Edition ist schwarz und türkis auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt.

U Bahnhof Zoologischer GartenMehrere hunderttausend Menschen bewegen sich täglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin. Die meisten fahren dabei U-Bahn. Die Berliner Verkehrbetriebe (kurz: BVG) unterhält das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum, dazu gehören 173 Bahnhöfe. Einige davon zeigen wir in dem Kalender.

Kottbusser TorIm Januar sorgt eine dynamische Grafik vom U-Bahnhof Zoologischer Garten für einen guten Start ins neue Jahr. Im Februar folgt ein Blick auf die Wohnbebauung am Kottbusser Tor mit ihren vielen Satellitenschüsseln. Rosenthaler Platz und Ferbelliner Platz sind im März und April zu sehen.

Rosenthaler Platz, Berlin-MItte

Im Mai führt der Blick vom U-Bahnhof Alexanderplatz hinauf zum Hotelhochhaus und im Juni zeigt sich das Hansaviertel in grünem Umfeld.

Hansaplatz

Bei der Illustration der Warschauer Strasse taucht ein für s.wert design neues Element in der Grafik auf – Menschen. Die Grafik entstand bevor  das in unmittelbarer Nähe gelegene RAW Gelände durch nächtliche Überfälle und Gewalt diesen Sommer Schlagzeilen machte.

Warschauer Straße

Im September ist eine grafisch reduzierte Ansicht des U-Bahnhofs Hallesches Tor zu sehen. Die Station Deutsche Oper begleitet uns im Oktober, im November ist eine Aussenansicht der Station Bundestag zu sehen und das Jahr geht mit einer schönen Zentralperspektive der Station Eberswalder Strasse zu Ende.

Eberswalder Straße

Spirit Berlin – der s.wert Kalender 2015

Diese Woche sind sie eingetroffen, die Wandkalender für 2015. Thema ist Berlin als multireligiöse Stadt mit bewegter Geschichte. Der s.wert Kalender 2015 „Spirit Berlin“ zeigt, wie sich kulturelle und religiöse Vielfalt im Verlauf der Zeiten in Stein und Beton und im Stadtbild manifestiert haben. Zu sehen sind Bauten der preußischen Baumeister genauso wie Kirchen von Architekten der Nachkriegsmoderne und Sakralbauten zeitgenössischer Architekten.

Kalender-15-1b

Zum Beispiel die Friedrichwerdersche Kirche von Karl-Friedrich Schinkel, die heute als Museum genutzt wird und die Neue Synagoge von Eduard Knoblauch und Friedrich August Stüler, die im zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde und heute das Centrum Judaicum beherbergt.

 

Die Gedächtniskirche von Egon Eiermann und die Kirche St. Ansgar im Hansaviertel sind gebaute Zeugnisse des Wiederaufbauwillens in West-Berlin nach 1945 und herausragende Bauwerke der Nachkriegsmoderne.

 

Die Kapelle der Versöhnung – ein moderner Lehmbau, der 2000 auf dem ehemaligen Todesstreifen errichtet worden ist, ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer und erinnert an die geteilte Stadt und die sich im Bau befindende Mevlana Moschee in Kreuzberg zeugt von der Vielfalt Berlins.

Berlin Kalender 2014

Klassikkonzert oder Technoparty, politisches Theater oder Revue mit Showgirls – das Berliner Kulturleben ist vielfältig und ebenso vielfältig sind die Gebäude, in denen gespielt, gefeiert und gelacht wird.

Mit dem s.wert Kalender wird das Jahr 2014 zu einer architektonischen Reise durch die Berliner Kulturlandschaft. Unter anderem sind in dem Kalender abgebildet:Erich Mendelsohns Schaubühne, Berlins bekanntester Club, das Schillertheater, Cafe Moskau und Kino International.

Der Kalender ist in dunkelgrün auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt und in unserem Onlineshop erhältlich

Titelbild s.wert kalender 2014: Tempodrom

Das wundervolle Kino International

Das Schiller Theater

Im April ist SHOW TIME für den Friedrichstadt-Palast

Die Rosa-Luxemburg-Strasse mit Volksbühne

Schaubühne

Wartebereich vor dem Berghain