Berlin Bags – Handmade with Love

SOMMERLICHE TASCHEN MIT BESONDEREN BERLIN MOTIVEN

Der Sommer ist da und wir haben leuchtend bunte Berlin Taschen im Programm. Es gibt Umhängetaschen aus Mesh- und Planenmaterial. Wir lieben dieses Material, es ist einfach perfekt  für Schwimm- und Sportsachen.

Auf dem Berlin Shopper ist auf der einen Seite der Berliner Fernsehturm zu sehen, auf der anderen zeigt sich das Brandenburger Tor in grafisch minimalistischem Design. Die Henkel aus dickem Baumwollseil sorgen für maritimes Flair.

Auf dem Taschen „Gruppenfoto“ ist der Unterschied zwischen dem Planen und dem Mesh Material gut zu erkennen. Die Planentaschen sind steifer und behalten auch ohne Inhalt ihre Form. Die Mesh Taschen sind leicht und flexibel, aber trotzdem robust. Beide Materialien lassen sich gut unter fliessendem Wasser oder mit einem feuchten Tuch reinigen.

70ies galore mit dem Shopper: Fehrbelliner Platz aus Mesh in leuchtenden Farben. Für die Tasche stand der U Bahnhof Fehrbelliner Platz Pate. Der U Bahnhof wurde von Rainer Gerhard Rümmler in den 70er Jahren gestaltet und steht seit 2018 unter Denkmalschutz.

Mit dieser Berlin Tasche kommen Urlaubsgefühle auf. Auf der Mesh Tasche: Spree  ist das Regierungsviertel mit knallroter Sonne kombiniert.

Der Shopper Gedächtniskirche fällt durch das grafische Textildesign auf. Der farbenfoehe Druck ist von dem West-Berliner Wahrzeichen inspiriert. Das Besondere am achteckigen Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sind die Glasfensterwände mit ihrem prägnanten Raster. Der Kirchenbau wurde 1961 nach Entwürfen des Architekten Egon Eiermann erbaut.

Die Idee zu den Taschen aus Planen- und Mesh-Taschen entstand aus dem Upcycling Gedanken. Von einem Messeauftritt hatten wir einige Meter Planenstoff übrig, der mit einer Plattenbaufassade bedruckt war. Da die Näherei, in der wir unsere Geschirrtücher fertigen lassen auch Nähmaschinen hat, mit denen robuste Stoffe verarbeitet werden können haben wir die Gelegenheit genutzt und so sind die ersten Window Shopper entstanden.

 

Tasche aus Planenstoff Plattenbau

Window Shopper Modell: Berlin

Fazit: Wer besondere und fair produzierte Taschen mit Berlin Motiven sucht, ist bei uns an der richtigen Stelle. Bleibt nur noch die schwierige Aufgabe, das richtige Modell auszusuchen. Viel Spass dabei!

Berlin Puzzle Retro Verpackung

Berlin Puzzle – schöne Entspannung

In der Großstadt zur Ruhe kommen – mit Puzzeln

Puzzeln macht glücklich und entspannt – das ist tatsächlich so, denn während dem Puzzeln bildet das Gehirn das Glückshormon Dopamin. Das funktioniert alleine oder in der Gruppe. Und wir finden Berlin, schöne Grafiken und Dopamin passen ganz hervorragend zusammen.

Darum haben wir jetzt vier Berlin Puzzle im Programm, die Erwachsenen und Kindern gleichermassen Spaß machen.

Die Puzzle von s.wert sind mit 500 Teilen genau das richtige für alle, die Spaß am Puzzeln haben, denen das 1000-Teile-Puzzle aber zu kompliziert ist. Die Puzzlespiele in den dekorativen Kartons eignen sich bestens zum Verschenken. bei uns gibt es die Motive:
Alexanderplatz, Weltzeituhr, Tempelhofer Feld und Teufelsberg.

Berlin Puzzle Alexanderplatz in dekorativer Box.

Die Größe von 48 x 36 cm eignet sich perfekt für den Küchen- oder Couchtisch. Wir haben das Motiv Alexanderplatz mit der Familie ausprobiert und 2 Erwachsene und 2 Kinder (6 und 10 Jahre) hatten eine Menge Spaß und am Ende des Abends ein Erfolgserlebnis. Für Puzzle-Profis ist das 500-Teile-Puzzle eine schöne Abwechslung.

Schön ist es das das Puzzle am Ende zusammenkleben, um es als Bild aufzuhängen. Denn irgendwie wäre es ja schade, das schöne Motiv, das man erstellt hat, wieder im Karton verschwinden zu lassen.

Berlin Kalender 2020: Blocks

Der s.wert Berlin Kalender 2020: Blocks widmet sich dem Thema Wohnen. Mietpreisbremse, Mietendeckel, Gentrifizierung und Enteignung – das Thema Wohnen in der Hauptstadt betrifft alle und wird wortgewaltig, politisch und emotional diskutiert. Wir beleuchten das Thema mit dreizehn Illustrationen aus der visuellen und architektonischen Perspektive – von Poelzigs Wohnungsbauten der 20er Jahre bis zu den Neubauten am Park am Gleisdreieck.

s.wert Kalender Kreuzbergtower John Heijduk

 

Los geht es im Januar mit einem Leuchtturm der Postmoderne – dem Kreuzbergtower von John Hejduk aus dem Jahr 1987.

Das Gesicht des Turms mit seinen grünen, metallischen Augenbrauenmarkisen war vor einigen Jahren durch Sanierung gefährdet. Medienwirksame Petitionen von Architekten aus dem In- und Ausland, darunter prominente Vertreter wie Peter Eisenman, Daniel Libeskind, Jan Kleihues und Matthias Sauerbruch haben bewirkt, dass der Kreuzbergtower seine zeittypische Gestalt behalten hat.

Corbusierhaus berlin Illustration

Den Februar strukturiert die Fassade des Corbusierhauses. Das Corbusierhaus wurde 1957 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung nach den Plänen von Le Corbusier errichtet und gilt als Vorläufer der Plattenbauten. Der Beitrag von Le Corbusier zur Interbau (auch kurz IBA 57 genannt) war zu groß, um im Hansaviertel Platz zu finden, deshalb wurde das Wohngebäude in der Nähe des Olympiastadions gebaut. Die Fassadenstruktur spiegelt das Innere des Gebäudes wider, in dem sich Maisonette-Wohnungen und eingeschossige Wohnungen befinden.

Berlin Illustration Rosa Luxemburg Strasse

Im März ist eine Ansicht der Hans Polezig Bauten am Rosa Luxemburg Platz zu sehen. Der Platz hieß zur Bauzeit 1928 Bülowplatz. Das Gebäudeensemble in Mitte ist das einzige erhaltene Ensemble von Poelzig in Berlin.

High Deck Siedlung neukölln

Im April ist die Neuköllner High-Deck-Siedlung zu sehen – eine Sozialwohnungsbausiedlung der 70er und 80er Jahre. Die in ihren Anfängen begehrte, innovative Großsiedlung mit hochgelagerten, begrünten Wegen entwickelte sich nach der Wende zum sozialen Brennpunkt. Quartiersmanagement und Kunstaktionen sollen dem Quartier nun am zum besseren Image verhelfen.

Am Lokdepot robertneuen Grafik

Der Mai zeigt die poppigen Industrial-Look Neubauten von Robertneun am Park am Gleisdreieck. Als Robertneun firmieren die beiden Architekten Nils Buschmann und Tom Friedrich, die schon seit 2006 – als Wohnungsneubau in Berlin kein grosses Thema war – die Idee verfolgt haben, am Rande des Parks Wohnen statt reinem Gewerbe zu realisieren. 2016 sind die roten Blocks fertiggestellt worden.

Rummel in der Rummelsburger Bucht

Das idyllische Bild der Rummelsburger Bucht, das im Juni zu sehen ist trügt – denn hier prallen unterschiedliche Wohnformen aufeinander. Hausbootbesitzer, Anwohnern der in den 90ern gebauten Wohngebäude und Obdachlose in Zeltcamps teilen sich den Blick auf die Bucht – und das bleibt nicht ohne Konflikte. Für zusätzliches Konfliktpotential sorgt der im Frühjahr 2018 beschlossene Bebauungsplan, der vorsieht, dass mehrere große Wohnblocks mit Gewerbeflächen und der umstrittene Freizeitpark „Coral World“ zwischen Ostkreuz und Rummelsburger See entstehen sollen.

Moderne Architektur Berlin Illustration

Im Juli gleitet ein riesiges Schiff durch Schöneberg – die „Pyramide“ an der Kleiststraße von Fridtjof Schliephacke. Das imposante Wohngebäude wurde 1972 fertiggestellt und steht seit 2017 unter Denkmalschutz.

Alte Mälzerei Pankow

Im August ist die Mälzerei in Pankow zu sehen. Wo früher Malz für die Bierherstellung produziert wurde, wird heute in Eigentumswohnungen gewohnt. 1874 errichtete die Schultheiss-Brauerei die Industriebauten, 2008 bis 2011 wurde das denkmalgeschützte Ensemble saniert und zu Wohnungen umgebaut.

Baller Bau Lietzenburger Strasse

Der expressionistisch anmutenden Wohnbau von Baller & Baller aus dem Jahr 1978 ziert den Kalender im September. Baller Bauten finden sich in vielen Teilen von Berlin und setzten farbige Akzente zwischen Steine und Beton. Die unverwechselbaren Bauten mit ihren verspielten Elementen, Materialmix und organischen Formen sind die Paradiesvögel unter den Berliner Blocks.

Grafik Anton Saefkow Platz

Der Oktober ist ein Monat für Plattenbau-Fans. Es ist der Anton-Saefkow-Platz zu sehen. Der nach einem NS-Widerstandskämpfer benannte Platz befindet sich im Ortsteil Fennpfuhl, im Bezirk Lichtenberg. Hier dominieren WBS 70 Platten das Stadtbild.

Saphire by Libeskind berlin

Im November zeigen wir das Sapphire – das einzige von Daniel Libeskind entworfenen Wohnhaus in Berlin. Das Gebäude, das mit Schrägen, Spitzen und Titaniumfassade an einen Edelstein erinnern soll, befindet sich gegenüber der BND Zentrale in Berlin Mitte.

Hallesches Ufer Poster

Auf dem letzten Kalenderblatt ist das markante Wohnhochhaus von Hermann Fehling und Daniel Gogel am Halleschen Ufer zu sehen. Das Gebäude am Landwehrkanal wurde 1970 fertiggestellt. Die Architekten schufen in der Zeit von 1953 und 1990 prägnante und raffinierte Bauten der Nachkriegsmoderne, dabei sollte “Ein Gebäude … seinen Benutzern Spaßvergnügen machen.” (Daniel Gogel) In diesem Sinne wünschen wir viel Spaßvergnügen mit dem 2020 BERLIN BLOCKS Kalender von s.wert.

typisch deutsch Plattenbau Frühstücksbrettchen

Berliner Frühsücksbrettchen

Frühstücksbrettchen – machen Appetit auf Berlin

Frühstücksbrettchen sind ja typisch deutsch und deshalb besonders als internationales Mitbringsel oder Souvenir beliebt. Immer wieder haben Kunden danach gefragt, ob es Frühstücksbrettchen mit den tollen s.wert Motiven gibt. So ist es – bei uns gibt es das perfekte Berlin Mitbringsel und Architektur Souvenir auch in Brettchen Form.

Frühstücksbrettchen Karl Marx Allee Berlin

Ganz neu sind Frühstücksbrettchen, die die Herzen von Cineast/innen und Ostmoderne Liebhaber/innen höher schlagen lassen. Auf den Brettchen sind die ostmodernen Architekturikonen Cafe Moskau und Kino International dargestellt.

Aber auch Plattenbau Fans und Leute, die auf der Suche nach einem besonderen Berlin Souvenir sind, finden bei s.wert genau das, was sie suchen.

Berliner Frühstück

 

Fernsehturm, Brandenburger Tor und Gedächtniskirche ergänzen sich auf diesem Berlin Brettchen perfekt, das macht Appetit auf die Hauptstadt.

Berlin Souvenir Frühstücksbrett

#plattenbaufetzt – besonders auf den Frühstcksbrettchen Bunte Platte und Platz der Vereinten Nationen.

typisch deutsch Plattenbau Frühstücksbrettchen

Das Frühstücksbrettchen mit Wohnmaschine Motiv erfreut Architekten und urbane Entdecker.

Geschenk für Architekten Berlin

Berlin kalender 2019 Illustartion Grafik Architektur

Berlin Kalender 2019: No Wall!

2019 wird es 30 Jahre her sein, dass die Berliner Mauer gefallen ist und darum haben wir die Berliner Mauer, beziehungsweise Orte und Gebäude entlang des früheren Grenzverlaufs zum Thema des s.wert Wandkalenders 2019 gemacht. Der Grafikkalender ist also auch eine Bestandsaufnahme davon, wie Berlin mit den nach 1989 vorhandenen Freiflächen umgegangen ist.

Den Anfang macht im Januar eine dynamische Grafik der Bösebrücke mit Strassenbahn. Der Grenzübergang Bornholmer Strasse war der erste Grenzübergang, der am 09. November um 23.30 geöffnet wurde. Schön, dass hier die Strassenbahnen wieder durchfahren.

 

Im Schatten der Berliner Mauer entstand in Kreuzberg einer der vielleicht ersten Guerilla-Gärten Berlins – das „Baumhaus an der Mauer“. Es handelt sich um eine Bretterbude mit großem Gemüsegarten auf einer Verkehrsinsel am Bethaniendamm. Heute würde man es „Upcycling Tiny House“ oder „Micro Urban Garden Home“ nennen. Dem ungewöhnliche Gartenhaus, das der Kreuzberger Osman Kalin auf DDR-Territorium schuf, ist die Kalendergrafik im März gewidmet. Der Schwarzbau wird vom Bezirk geduldet. Das Grundstück gehört mittlerweile der Familie des 2018 verstorbenen Initiators und diese würde gerne ein Museum daraus machen.

Baumhaus Berlin 30 Jahre Mauerfall

Dreissig Jahre nach Mauerfall wird immer noch ehemaliges innerstädtisches Niemandsland bebaut. Die Zeiten, in denen Investoren aufwendig mit Schaustellen-Inszenierungen umworben werden mussten sind passé. Das derzeit grösste Areal liegt zwischen Nordhafen, Heidestraße und Humboldthafen und trägt den austauschbaren Namen Europacity. Auch in Frankfurt, Stuttgart, bei Paris und München entstehen Neubaugebiete, die Europaviertel genannt werden. Hoffentlich kommt es da nicht zu Verwechslungen.

An der Heidestrasse soll ein „Quartier der Zukunft“ entstehen. Die Zukunft – das sind in der Berliner Europacity mehrheitlich homogene Blocks mit gerasterten Fassaden im Excel-Tabellen-Look und klingenden, gut vermarktbaren Namen.

Eines der interessantesten Gebäude mit dynamischer Fassade dank aussenliegenden Tragwerks wurde vom Grazer Architekturbüro „LOVE architecture and urbanism“ für den Firmensitz des Übertragungsnetzbetreibers „50Hertz“ geschaffen.

Europacity Berlin Imobilien Kalender 2019

1962 – nur ein Jahr nach Mauerbau ging die Abfertigungshalle am Bahnhof Friedrichstraße in Betrieb. Ursprünglich war die transparente Glas-Stahl-Konstruktion des Architekten Horst Lüderitz als Empfangsgebäude geplant worden. Tatsächlich diente der Pavillon dann der Ausreise von Ost- nach West-Berlin – so bekam das Gebäude den Namen „Tränenpalast“. Der DDR Prestige Bau steht heute unter Denkmalschutz und ist Ausstellungsraum. Die Ausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ dokumentiert Schicksale rund um den Tränenpalast.

Tränenpalast Architektur Kalender 2019 Mauerkalender

Auf dem Todesstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding entstand nach der Wende der Mauerpark. Riesenschaukeln stehen vor den Resten der Hinterlandmauer, die Mauerreste selbst sind Gestaltungsfläche für Graffiti-Künstler und solche, die es mal werden möchten. Sonntags verwandelt sich das Gelände in ein grosses Open-Air-Spektakel mit Flohmarkt, Streetfood, Capoiera und Karaoke. Die Kalendergrafik zeigt das Amphitheater, dessen Ränge am Sonntag nachmittag immer dicht gefüllt sind, denn auf der Bühne veranstaltet Joe Hatchiban Karaoke mit Kultstatus.

Mauerpark Berlin Grafikkalender 2019

„Die Mauer muss weg“ – so lautete 1989 der Ruf nach Freiheit. Seit 1991 steht die Berliner East Side Gallery unter Denkmalschutz. Die 1,3 Kilometer lange Ostseite der Mauer zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke wurde 1990 von 108 Künstlern aus 21 Ländern bemalt. 2013 löste die Entfernung von mehreren Mauersegmenten im Zuge der Bauarbeiten des Luxus-Wohnhochhauses „Living Levels“ des Architekten Sergei Tchoban einen Skandal aus. Es kam zu Protesten und Demonstrationen zum Erhalt der Mauer.

East-Side Gallery Mediaspree

Die East-Side-Gallery zählt zu den touristischen Magneten in Berlin. Die Mauer, an der einst Menschen starben ist zum dekorativen Fotohintergrund geworden, der ein oder andere verewigt sich auch gerne mal mit einem Spruch auf dem Denkmal und fliegende Händler sorgen für kühle Getränke und Mauerstückchen-Souvenirs.

Die offizielle Mauergedenkstätte allerdings befindet sich in der Bernauer Straße. Hier steht ein 80 Meter langes Stück der Berliner Mauer mit Todesstreifen und Wachturm, das auf beeindruckende Weise nachempfinden lässt, wie beklemmend die Mauer war. Im Dokumentationszentrum auf der gegenüberliegenden Straßenseite und auf dem ehemaligen Grenzstreifens entlang der Bernauer Strasse werden anschaulich Fluchtschicksale und die Auswirkungen der Mauer dokumentiert.

Mauergedenkstätte Bernauer Strasse

Jahr für Jahr strömen mehr Besucher zum Checkpoint Charlie. Rund um den ehemaligen Grenzübergang, bei dem sich einst sowjetische und amerikanische Panzer gegenüberstanden wird Berlin-Erlebnis mit einem Hauch Kalter-Krieg Grusel geboten. Schlagbaum und Kontrollbaracke sind beliebte Fotomotive, für ein paar Euro auch mit Schauspieler in Uniform. Trabi-Safaris, Room Escape Games und Multimedia Ausstellungen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu amüsieren. Der einstigen Brennpunkt der Geschichte brutzelt heute im Pommes-Fett des Erlebnistourismus.

Um das Problem der Nutzung des öffentlichen Raumes rund um den Checkpoint Charlie anzugehen hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 2018 ein Beteiligungsverfahren eröffnet, bei dem die unterschiedlichen Interessen in den Bebauungsplan einfliessen sollen.

Checkpoint Charlie Berlinkalender Grafik

Das Holocaust-Mahnmal, ein gigantisches Stelenfeld auf dem ehemaligen Mauersteifen unweit des Brandenburger Tores erinnert an die 6 Millionen Juden, die unter den Nationalsozialisten ermordet worden sind. Das 2005 eröffnete Mahnmal wurde von Peter Eisenman entworfen. Fast 3000 Betonstelen umsäumen schmale Wege und schaffen eine intensive räumliche Erfahrung. Betreut wird das Mahnmal von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Holocaust Mahnmahl 2019 Peter Eisenman

Wer rastet der rostet – das Sprichwort beschreibt den Zustand der Raststätte Dreilinden ziemlich gut. Nördlich des ehemaligen Grenzkontrollpunktes Checkpoint Bravo entstanden in den siebziger Jahren mehrere Gebäude nach den Plänen von Rainer G. Rümmler. Der damalige Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen gab den Funktionsbauten ein poppiges Aussehen – so wie er auch viele Berliner U-Bahnhöfe mit Freude an Farbe und Form gestaltete. Die bunten, runden Bauten setzten ein Signal gegen den tristen Alltag der deutschen Teilung. Nach der Wende verkaufte der Liegenschaftsfond die ehemalige Autobahnraststätte. In der Folge wechselten Besitzer, Pläne wurden geschmiedet und doch nie realisiert. Eine Disco war im Gespräch, ein Fast-Food-Haus oder ein Oldtimerausstellung. Heute verblasst die Farbe, eingeworfene Scheiben und Stacheldraht prägen das Bild. Vielleicht ist es Zeit für neue Ideen und Pläne?

Dreilinden Berlin Checkpoint Bravo

Das neue Verlagsgebäude der taz schafft eine architektonisch anspruchsvolle Verbindung zwischen Quartiermanagement rund um den Mehringplatz und Glitzermeile der City-Ost. Der südliche Teil der Friedrichstrasse, in dem der Bau des Schweizer Büro E2A liegt, war bisher eher hart und schmutzig statt nobel. Nun entsteht gegenüber dem jüdischen Museum, am früheren Blumengroßmarkt ein neues Kreativquartier. Die Zukunft wird zeigen, ob die Kreativität hier ein heterogenes Quartier beflügelt oder die Preisspirale drehen lässt.

Friedrichstrasse Architekten e2a

Berlin Design Teller Fernsehturm

Geschenke aus Berlin – Weihnachten kommt

Wenn Männer aus Schokolade die Halloween Kürbisse verdrängt haben dann ist klar – Weihnachten rückt näher. Und damit auch die Frage – was schenke ich bloß?

In Berlin hat man den Vorteil, dass eine Vielzahl von Shoppingevents und Weihnachtsmärkten um unsere Gunst ringen. Für jeden Geschmack ist was dabei – vom Budenzauber mit Chinapfanne und Riesenrad bis zum Designermarkt mit DJ-Beschallung. Das heisst aber auch, dass die Qual der Wahl  schon bei der Entscheidung beginnt, wo man denn nun Glühweintrinken mit Weihnachtsshopping verknüpft. Einen guten Überblick über die Berliner Weihnachtsmärkte gibt es hier.

Überblick – das ist das Stichwort – diesen schaffen wir hier mit einer „Typologie“ der Berlin Geschenke. Wir sortieren nicht klassisch in Weihnachtsgeschenke für Männer – Weihnachtsgeschenke für Frauen – Weihnachtsgeschenke für Eltern, Freundinnen und so weiter und so fort, sondern nach Geschmacksrichtungen.

Weihnachtsgeschenk Männer Berlin Minimalist Architekt

 

#BLACKWHITE #MINIMALLOVE #ARCHILOVERS

Geschenke für Architekturliebhaber mit einem Faible für schwarz-weiß und elegante Grautöne gibt es bei uns von 6 bis 99 €. Das Coaster Set Fernsehturm und das minimalistische Skizzenbuch sind perfekte Berlin Geschenke unter zehn Euro. Der Wandteller Fernsehturm kostet 39 €. Elegante Strickschals made in Germany gibt es in verschiedenen Qualitäten, zum Beispiel den Merinoschal Shell-Haus für 79 €. Besonders edel ist die Bettwäsche „Berlin by night“.

Weihnachtsgeschenk Männer Berlin Ostalgie DDR Retro

#PLATTENBAUFETZT #PLATTENBAUROMANTIK #OSTMODERN

Berlin ohne Plattenbau wäre eben nicht Berlin. Als kleines Geschenk aus Berlin für den Kollegen bietet sich eine Plattebautasse oder das Coaster Set „Bunte Platte“ an. Wenn man die zu Beschenkenden nicht so genau kennt, ist ein Geschirrtuch mit Berlin Motiv – in diesem Fall eine Plattenbaufassade eine gute Idee. Der Notizblock „Ostblock“ ist ein tolles Geschenk für alle Plattenbaufans. Und wenn man jemanden eine ganz besonders grosse Freude machen möchte, dann verschenkt man ein Plattenbaukissen.

Geschenke aus Berlin

#ILLUSTRATION #GRAPHICS #URBANART

Ein Klassiker unter den Weihnachtsgeschenken ist der Kalender. Für Menschen, die Berlin, Architektur und Illustration lieben ist der s.wert Wandkalender das perfekte Geschenk. Auch die Berlin Poster in farbenfrohem Retro Stil lassen die Herzen von Ästheten höher schlagen. Wenn man nicht sicher ist, ob ein Poster als Geschenk passend ist, schenkt man lieber etwas mit Gebrauchswert und schöner Optik, wie z.B das Geschirrtuch Tempelhofer Feld. Unsere Berlin Magnete für 4€ sind übrigens super als kleine Wichtel Geschenke.

Weihnachtsgeschenk Männer Berlin Club

#THATTOWERAGAIN #BERLINBREEZE #BERLINSOUND

Urbane Shirts oder Sweater mit coolem reduzierten Berlin Motiv sind auf jeden Fall ein spitzen Berlin Geschenk für Sportler, Clubber und Couchpotatoes. Gut – dafür muss man die Grösse des Beschenkten kennen – falls man da unsicher ist, greift man besser zum Fernsehturm Rucksack. Ein originelles Berlin Geschenk für das kleine Budget sind die Flughafen Schlüsselbänder.

Merken

Merken

Merken

Merken

Tegel – Should I stay or should I go?

„Should I stay or should I go now?
Should I stay or should I go now?
If I go, there will be trouble
And if I stay it will be double
So come on and let me know..“

1981 stellte die englische Punkrock Band the Clash in ihrem Song „Should I Stay or Should I Go„die Frage nach gehen oder bleiben.

Diesen Sonntag findet die Volksabstimmung zum Flughafen Tegel statt und die Berliner entscheiden, ob der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ nach der BER Eröffnung bleibt oder geht. Das haben wir zum Anlass genommen ein Berlin Poster mit dem Flughafen Tegel im Reiseposter- Stil zu gestalten. Bald wissen wir, ob es ein Retro Motiv ist oder nicht.

Flughafen Berlin Tegel Poster

BER*LIN Schlüsselbänder TXL * THF * SXF

„Opfer müssen gebracht werden.“ – so lautet die Inschrift auf dem Grab des Berliner Flugpioniers Otto Lilienthal. Lilienthal gilt als „erster Flieger der Menschheit“ – er starb an den Folgen eines Flugunfalls. Der Flughafen Berlin-Tegel ist nach Otto Lilienthal benannt. Eigentlich sollte der Berliner Flughafen mit dem IATA-Code TXL schon längst ausser Betrieb sein, aber: „Man kann nie so kompliziert denken, wie es plötzlich kommt.“ (Willy Brandt)

TXL Berlin Tegel Schlüsselanhänger

Schlüsselband TXL – für Tegel Fans

Ein Eröffnungstermin für den Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ – der ursprünglich 2012 eröffnen sollte – ist auch Mitte 2017 nicht bekannt. Der sich seit 2006 im Bau befindliche Airport mit dem IATA-Code BER hat mittlerweile noch weitere Namen bekommen wie „Pannenflughafen“ oder „Deutschlands peinlichste Baustelle“. Kurz gesagt, der neue Flughafen Berlin Brandenburg kann aus verschiedenen Gründen bis auf Weiteres nicht eröffnet werden, so dass Tegel vorerst in Betrieb bleibt.

BER LIN Berlin Schlüsselanhänger rot weiss

Berlin ist eine Baustelle – Schlüsselband BER * LIN im Baustellen-Look

Um den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel nach der möglichen Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER gibt es Streit. Die Berliner FDP und CDU wollen Tegel offen halten.
Seit 2015 setzt sich FDP-Generalsekretär Sebastian Czaja gemeinsam mit der Initiative „Berlin braucht Tegel“ für die Offenhaltung des Flughafen Tegel ein. Der rot-rot-grüne Senat dagegen hält am Beschluss fest, Tegel spätestens ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER zu schließen.

SXF Berlin Schönefeld Schlüsselanhänger

BERLIN SXF Schlüsselband – Berlins hässlichter Flughafen

Der Flughafen Berlin-Schönefeld mit dem IATA-Code SXF stammt noch aus DDR Zeiten, muss wegen der nicht stattfindenden BER Eröffnung in Betrieb bleiben und wird in Kundenbefragungen mal zum Schlechtesten – mal zum Zweitschlechtester Airport der Welt gekürt. Und das zu Recht.

THF Berlin Tempelhof Schlüsselanhänger

Ausser Betrieb und doch viel los: THF Schlüsselband

Der Flughafen Berlin-Tempelhof mit dem IATA-Code THF war 1932 einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands, seit 2008 ist er ausser Betrieb und auf dem Gelände ist ein grosser grüner Park entstanden – das Tempelhofer Feld – auch Tempelhofer Freiheit genannt.

Am 24. September, dem Tag der Bundestagswahl findet in Berlin eine Volksabstimmung über den Weiterbetrieb von Tegel statt. Bald wissen wir mehr.

Merken

Tass berlin QP Platte

Berlin Tassen vom Corbusierhaus bis zum Kotti

Ich selbst bringe von jeder Reise gerne eine Tasse mit – die klassische Souvenirtasse eben. Es ist aber gar nicht so einfach, schöne und besondere Sammeltassen zu finden, ohne schlimme Typografie, doofe Sprüche und kitschige Motive. Tassen und Kaffebecher sind beliebte Geschenke für Arbeitskollegen und ein schickes Berlin Souvenir – erfreut sind Bürokollegen und Daheimgebliebe aber nur wenn die Optik stimmt.

Die Berlin Tasse East West überzeugt  optisch durch den stilisierten Fernsehturm und Funkturm. Kräftiges Rot und leuchtendes Blau geben der Tasse einen fröhlichen Look, der angenehme zeitlos ist. Sozusagen die Berlin Tasse für Liebhaber des skandinavischen Designs.

Berlin Tasse Fernsehturm und Funkturm rot blau

Tasse Berlin „East West“ mit Fernsehturm und Funkturm

Mit den Fassadentassen von s.wert kann man ganz bequem ein Stück Berlin und Berliner Architektur nach Hause nehmen. Der Architekt mit einem Faible für die klassische Moderne bevorzugt vielleicht die Tasse mit der Fassade des Corbusierhauses, der Kreuzberger die Tasse Kottbusser Tor und der Schöneberger greift zum Modell Weltempfang. Ostalgiker und Fans der Ostmoderne entscheiden sich wahrscheinlich für die Tassen Karl-Marx-Allee oder Rathauspassagen, auf denen die Fassaden von Plattenbauten abgebildet sind. Die Kaffeebecher mit dem rauen Charme sind typisch Berlin – eben Mama Berlin mitsamt Backsteinen und Benzin.

Tasse Wohmschine

Tasse Wohmaschine

Berlin Architektur Tasse Schöneberger Sozialpalast

Tasse Sozialpalast Weltempfang

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattenbau Tasse Rathauspassagen

Plattenbautasse Rathauspassagen

 

Merken

Merken

Berlin Friedrichshain Oberbaumbrükce Kunstdruck

Berlin Grafik Poster: modern und retro zugleich

Poster sind eine feine Sache. Mit Postern kann man in seinem Zuhause ganz unkompliziert und kostengünstig neue Akzente setzen. Kunst für den kleinen Geldbeutel sozusagen. Die Poster von s.wert zeigen Berlin und Architektur in verschiedenen Facetten. Die limitierte Serie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist von alten Reiseplakaten inspiriert und zeigt etwas speziellere Berliner Sehenswürdigkeiten wie den Teufelsberg oder die Rote Insel Schöneberg. Da schlägt das Berliner Herz höher.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Für Leute, die aus Berlin wegziehen (müssen) ist ein Poster eine schöne Möglichkeit, ein Stück Berlin in die neue Heimat mitzunehmen. Die Poster von s.wert sind in Versandröhren verpackt, so dass man sie leicht transportieren kann. Ob man sich für den poppig bunten Bierpinsel Print oder eine coole schwarzweiß Grafik mit U Bahn entscheidet, ist Geschmackssache.

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

 

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

 

Merken

Berlin Kalender von s.wert

Seit 2009 gestalten wir jedes Jahr einen Berlin Kalender mit grafischen Stadtansichten. Der Fokus liegt dabei auf Berliner Architektur. Der Kalender erscheint als „LIMITED EDITION“ und in manchen Jahren ist der Kalender schon im Dezember vergriffen.

Anfang September erscheint der Berlin Kalender 2017. Um die Wartezeit zu verkürzen, zeigen wir hier einen Rückblick mit den Berlin Illustrationen der vergangenen Jahre.

Der erste Kalender für  das Jahr 2009 war ganz im schwarz weiß gehalten und als Siebdruck produziert. Thema war moderne Architektur entlang der Spree.

Berlin Kalender 2009

Der Siebdruckkalender für 2010 zeigte 12 Ansichten auf Brunnen in Berlin – vom Ernst-Reuter Platz bis zum Strausberger Platz, alles in leuchtendem blau.

b-titel

Im Jahr 2011 wählten wir Botschaftsgebäude als Thema. Mit dabei die Tschechische Botschaft. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die Tschechische Botschaft die Kalender so ansprechend fand, dass sie einige davon gekauft hat.

Wandkalender Berliner Botschaften

Der Berlin Kalender 2012 ist ein ganz besonderes Stück – die Grafiken widmen sich lediglich einem Gebäude – dem ICC. Papier und Druckverfahren sind so besonders wie das Gebäude selbt – die Illustrationen sind als silberner Siebdruck auf schweren grauen Karton gedruckt.

ICC Kalender

2013 haben wir zum ersten mal einen Kalender im Hochformat herausgegeben. Der Titel „22 PLUS“ verweist auf die Berliner Traufhöhe von 22 Metern. Der Kalender ist eine Hommage an alle Gebäude, die die klassische Traufhöhe überschreiten.

22plus: Hochhäuser in Berlin

Der Kalender 2014 ist der vielfältigen Berliner Kultur gewidmet – vom Club über das Theater bis hin zum Fussballstadion. Für das das Goethe Institut Berlin haben wir eine individuelle Auflage des Kalenders gedruckt.

Wandkalender Kulturstadt Berlin

2015 – wieder ein Kalender im Hochformat – „ Spirit Berlin“ zeigt, wie sich kulturelle und religiöse Vielfalt im Verlauf der Zeiten in Stein und Beton und im Stadtbild manifestiert haben.

2015-Spirit

 

Der s.wert Kalender 2016 zeigt 13 Ansichten in umd rund um U-Bahnhöfe.

Berlin Wandkalender 2016

Berlin Wandkalender 2016

Merken

Merken

Merken

Merken

Berlin Award 2016: Heimat in der Fremde

Am Mittwoch hat Senatsbaudirektorin Regula Lüscher den Berlin Award 2016: Heimat in der Fremde an 7 Projekte und deren Autoren verliehen. Der Berlin Award 2016 honoriert innovative Gebäude zur Unterbringung Geflüchteter. Wir von s.wert freuen uns sehr, dass in diesem Zusammenhang Kissen von s.wert als warmes Willkommen an die Preisträger überreicht wurden.

Kissen von s.wert als warmes Willkommen für die Preisträger des Berlin Awards 2016

Kissen von s.wert als warmes Willkommen für die Preisträger des Berlin Awards 2016

In der Kategorie Kuzzeitunterkünfte wurde das seit 2015 geöffnete und von der Caritas Erzdiözese Wien betriebene Hotel Magdas ausgezeichnet. Das Hotel im Wiener Prater-Viertel ist ein Social Business Projekt mit Vorbildcharkter. Es ist Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge – gleichzeitig ist das Magdas aber auch Ausbildungsstätte für einige der Jugendlichen. Das freundliche und moderne Interior Design mit Vintage Chic stammt von AllesWirdGut Architektur ZT

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher verleiht Berlin Award 2016

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher verleiht Berlin Award 2016 an AllesWirdGut Architektur ZT GmbH.

Beitrag 036 - magdas Hotel © AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Wien

Beitrag 036 – magdas Hotel © AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Wien

Auch das Sofortprogramm Leichtbauhallen von günther & schabert architekten aus München wurde in der Kategorie Kuzzeitunterkünfte ausgezeichnet. 2015 waren im Rahmen eines Sofortprogramms der Stadt München viele schnell aufbaubare Notunterkünfte gefragt. Trotz der schwierigen Umstände  schaffen es die Architekten in ihrem Entwurf, Privatheit Raum zu geben und den menschlichen Maßstab zu wahren.

044_Perspektive

Der Entwurf „Hof.Haus“ von 4mal4 design, einem Studentenprojekt der Leibniz Universität Hannover zeigt, wie mittels einer Holzskellettkonstrukion helle, zweigeschossige und kostengünstige  Wohneinheiten mit grossen Gemeinschaftsbereichen entstehen können.

Beitrag 015: Hof.Haus © 4mal4 design, Hannover

Beitrag 015: Hof.Haus © 4mal4 design, Hannover

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher verleiht Berlin Award 2016

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher verleiht Berlin Award 2016

In der Kategorie Wohnbauprojekte wurden vier Projekte prämiert. Vom Kölner Büro BeL Sozietät für Architektur stammt das Projekt NEUBAU (Neubau – on Königsberger Straße and Aleppoer Weg, Hamburg). NEUBAU sieht vor, dass ganze Stadtviertel als „city of assembly“ / Selbstbaustädte in Koproduktion errichtet werden.

Beitrag 087 - on Königsberger und Aleppoer Weg © BeL Sozietät für Architektur, Köln

Beitrag 087 – on Königsberger und Aleppoer Weg © BeL Sozietät für Architektur, Köln

In Berlin muss nicht neu gebaut werden, man kann auch bestehende Gebäude sinnvoll und kostengünstig umnutzen, um Wohnraum zu schaffen. Das sieht zumindest raumlabor berlin so. Die Berliner schlagen vor, das leerstehende,ehemalige ‚Haus der Statistik‘ am Alexanderplatz neu zu beleben.
Beitrag 105 - Haus der Statistik © raumlabor berlin, Berlin

Beitrag 105 – Haus der Statistik © raumlabor berlin, Berlin

Funktionalität durch modulare Bauweise und ansprechende Optik überzeugen bei den 2015 fertiggestellten Wohnungen für Flüchtlinge und Obdachlose Ostfildern von u3ba Arge camilo hernandez,urban 3 + Harald Baumann baumannarchitects.

Beitrag 133- Wohnungen für Flüchtlinge Ostfildern © u3ba Arge camilo hernandez, urban 3 + Harald Baumann, baumannarchitects, Stuttgart

Beitrag 133- Wohnungen für Flüchtlinge Ostfildern © u3ba Arge camilo hernandez, urban 3 + Harald Baumann, baumannarchitects, Stuttgart

Der Wohnbau von SMAQ GmbH ARTEC Architekten – Wimmer und Partner – raum & kommunikation in St.Pölten befindet sich noch im Bau. Die entstehenden Wohnungsmodule sind flexibel und die einzelnen Räume  gewinnen erst im Gebrauch ihre Bedeutung, werden zu Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsräumen.

Beitrag 138 - Smaq Max © SMAQ GmbH ARTEC Architekten - Wimmer und Partner - raum & kommunikation, Wien

Beitrag 138 – Smaq Max © SMAQ GmbH ARTEC Architekten – Wimmer und Partner – raum & kommunikation, Wien

 

Die Ausstellung aller eingereichten Arbeiten des Berlin Award 2016 kann vom 16. Juni bis 28. Juni 2016, täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr in der Zollgarage Tempelhof, Columbiadamm 10 Gebäude D2 in 12101 Berlin kostenfrei besichtigt werden.

In der Jury waren: Oliver Elser, KuratorDeutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M., Dr. Mamoun Fansa, Historiker, Berlin, Donatella Fioretti, Architektin,Berlin, Jörg Friedrich Architekt, Hamburg, Cagla Ilk Architektin, Berlin, Regula Lüscher Senatsbaudirektorin Berlin und Dr. Philipp Misselwitz, Architekt, Berlin.

Die Jury beurteilte die Arbeiten vor allem danach, wie die ethnische, religiöse und kulturelle Identität der Bewohnerinnen und Bewohner Berücksichtigung findet und die Kommunikation zwischen Geflüchteten und Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht wird. Außerdem spielten bei der Bewertung die Realisierbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Nach- und Umnutzungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle.
 

 

 

 

Berlin Vintage Travel Poster

Die Posterserie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist eine farbenfrohe Hommage an Reiseplakate der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre. Die Reise-Poster im Retro-Stil zeigen besondere Orte und schöne Ausflugsziele innerhalb Berlins. Vom Teufelsberg bis hin zum Park am Gleisdreieck.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin-Poster-Westend

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Merken

Merken

Wandkalender 2016 BERLIN U2016

Der s.wert Wandkalender für 2016 zeigt 13 Architekturgrafiken von Berliner U-Bahneingängen im städtebaulichen Umfeld. Und ist ab sofort in unserem Onlineshop zu haben.

Seit 2009 entwerfen wir Kalender mit Architekturillustrationen und mittlerweile sind die Kalender zu begehrten Sammlerstücken geworden. Der Kalender für 2016 ist der Erste, den wir zweifarbig gestaltet haben. Die limitierte Edition ist schwarz und türkis auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt.

U Bahnhof Zoologischer GartenMehrere hunderttausend Menschen bewegen sich täglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin. Die meisten fahren dabei U-Bahn. Die Berliner Verkehrbetriebe (kurz: BVG) unterhält das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum, dazu gehören 173 Bahnhöfe. Einige davon zeigen wir in dem Kalender.

Kottbusser TorIm Januar sorgt eine dynamische Grafik vom U-Bahnhof Zoologischer Garten für einen guten Start ins neue Jahr. Im Februar folgt ein Blick auf die Wohnbebauung am Kottbusser Tor mit ihren vielen Satellitenschüsseln. Rosenthaler Platz und Ferbelliner Platz sind im März und April zu sehen.

Rosenthaler Platz, Berlin-MItte

Im Mai führt der Blick vom U-Bahnhof Alexanderplatz hinauf zum Hotelhochhaus und im Juni zeigt sich das Hansaviertel in grünem Umfeld.

Hansaplatz

Bei der Illustration der Warschauer Strasse taucht ein für s.wert design neues Element in der Grafik auf – Menschen. Die Grafik entstand bevor  das in unmittelbarer Nähe gelegene RAW Gelände durch nächtliche Überfälle und Gewalt diesen Sommer Schlagzeilen machte.

Warschauer Straße

Im September ist eine grafisch reduzierte Ansicht des U-Bahnhofs Hallesches Tor zu sehen. Die Station Deutsche Oper begleitet uns im Oktober, im November ist eine Aussenansicht der Station Bundestag zu sehen und das Jahr geht mit einer schönen Zentralperspektive der Station Eberswalder Strasse zu Ende.

Eberswalder Straße

Thälmannpark: Druck am Denkmal

Seit 2014 steht der Ernst Thälmannpark unter Denkmalschutz. Zum Tag des offenen Denkmals am 12 und 13 September 2015 wird sich unter dem Titel „Druck am Denkmal“ der Ästhetik, Bedeutung und Widersprüchlichkeit des Ensembles auf künstlerische Weise genähert. Auf der Wiese hinter dem Denkmal findet eine Ausstellung, Workshop und JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga statt und mit s.wert gibt es am Sonntag eine visuelle Entdeckungsreise durch den Park. Der urbane Raum der ehemaligen sozialistischen Mustersiedlung wird am 13.09 2015 zum Ort für eine räumliche und ästhetische Entdeckungsreise.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Ziel des Spaziergangs ist es, unsere Augen und Sinne für bisher unentdeckte Schönheiten zu öffnen. Um dies zu erreichen, fokussieren wir unsere Wahrnehmung an diesem Nachmittag auf elementaren Formen. Ich empfehle allen Teilnehmern, ihre Eindrücke mit Fotoapparaten oder Skizzenblöcken aufzunehmen, um diese später weiter bearbeiten zu können. Im Anschluss an unseren Rundgang sind alle herzlich eingeladen, die Installation der Künstler des Czentrifuga Kollektivs anzusehen, die ihre Sicht des Thälmannparks in Form von Siebdrucken präsentieren. Für den Denkmaltag hat sich die „Czentrifuga“ mit zwei Werkstätten des Netzwerkes zusammengetan: „MehrSiebdruck“ im Wedding und „Jott P.M.“ in Weißensee.

Rechteckige Formen in Ernst Thälmannpark

Wir beginnen mit dem Rechteck: Das Rechteck ist die meistgebrauchte Form in der Architektur und scheint auf den ersten Blick auch im Thälmannpark zu dominieren. Bei der genaueren Betrachtung der Fassaden im Thälmannpark stellen wir fest, dass hier Rechtecke im Quer-und Hochformat und Quadrate zu sehen sind. Man könnte sagen, dass es sich bei den Fassaden um industrielle Muster handelt. Ob man diese als schön oder gleichförmig und monoton bewertet, liegt im Auge des Betrachters.

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometrische Formen: Schon während wir uns durch den Thälmannpark bewegen fällt auf, dass die Plattenbauten hier nicht in geraden Reihen stehen, also dem Prinzip von Rechteck und Quadrat folgen, sondern locker im Park arrangiert sind. Vor-und Rücksprünge und geometrische Anordnungen schaffen besondere Blickbeziehungen. Das wird besonders deutlich, wenn man den Grundriss des Thälmannparks betrachtet. Auch bei den Gebäuden fallen uns besondere geometrische Formen bei den Loggien, Balkonen und bei den öffentlichen Gebäuden auf.

Bei den Tischtennisplatten an der Ella-Kay-Strasse finden wir ein ganz besonderes Element: eine Mauer aus Betonformsteinelementen von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht.

Die Dresdner Maler und Grafiker entwickelten in den 1960er bis 1980er Jahren serielle, unterschiedlich zusammensetzbare ornamentale Betonelemente als Kunst am Bau. Die gestalterische Idee dahinter war, aus einer begrenzten Anzahl an Formen eine große Variantenvielfalt zu erreichen. Durch Reihung, Drehung oder Spiegelung konnten so verschiedene visuelle Eindrücke erreicht werden.

Frei Formen auf dem Sternenspielplatz von teffi Bluhm

Freie Formen auf dem Sternenspielplatz von Steffi Bluhm

Freie Formen: Man könnte statt freier Formen auch Naturformen oder organische Formen sagen. Im Thälmannpark ist das Verhältnis von geometrischen und Naturformen harmonisch. Von Bewohnern wird der Thälmannpark vor allem wegen seiner Lage im Park geschätzt. Es müssen mittlerweile mehr als 4000 Bäume sein, die für diese hohe Wohnqualität sorgen, denn als der Thälmannpark gebaut wurde, wurde für jeden der Bewohner ein Baum gepflanzt. Wikipedia definiert Harmonie (aus dem altgriechischen) als Vereinigung von Entgegengesetztem zu einem Ganzen. Bezogen auf unsere Wahrnehmung bedeutet das, dass wir gut aufeinander abgestimmte Gegensätze brauchen, um das Zusammenspiel der einzelnen Formen als harmonisch und nicht monoton wahrzunehmen.

Auch auf dem Sternenspielplatz in Richtung Planetarium finden wir keine gereihten Rechtecke – die farbenfrohen, dreidimensionalen Mosaike der Künstlerin Steffi Bluhm stellen Sterne, Boote und Figuren dar. Die freien Formen unterliegen im Gegensatz zu den geometrischen Formen keinen geometrischen Gesetzen und appellieren eher an das Gefühl.

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Der Kreis ist eine vollkommene Form. Alle Symmetrieachsen laufen durch den Mittelpunkt, alle Durchmesser sind gleich lang, er hat keine Ecken und Kanten. Neben seiner Bedeutung als Symbol für Vollendung steht der Kreis auch für das Abgeschlossene und in sich Ruhende. Im Thälmannpark finden wir diese Form am auffälligsten beim Planetarium.

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Die Betrachtung der Linien und Strukturen führt uns zurück zur ersten Grundform, die wir auf unserer visuellen Entdeckungsreise betrachtet haben, den Rechtecken. Bei näherer Betrachtung der Kuppel des Planetariums stellen wir fest, dass die äussere Gebäudehülle aus gebogenen Rechtecken besteht. Die Fugen bilden eine Oberflächenstruktur, ein Muster. Auch der Blick zum Boden zeigt uns verschiedene Strukturen und Linien. Alle architektonischen Strukturen sind aus wiederholten geometrischen Formen zusammengesetzt.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Samstag 12.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal.
Workshop, Ausstellung JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga
17:00Uhr Ausstellungseröffnungsgong 1 mit Fototermin, parallel Anwohnerflohmarkt.
Sonntag 13.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal
Siebdruckkollektiv Czentrifuga
15:00Uhr: Führung: „Eine visuelle Entdeckungsreise durch den Thälmannpark“
16:00Uhr live Musik „The Shna“

Perfekt getarnt in der Berliner U-Bahn

Achtung – ein Trend geht um! Immer mehr Produkte mit dem Tarnmuster der Berliner U-Bahn tauchen im Netz und im Stadtbild auf. Mittlerweile gibt es Turnbeutel, die wortwitzig unter dem Label „Tarnbeutel“ angeboten werden, Mützen, Shirts und sogar Kaffee. Bei s.wert ist das Tarnmuster auf Taschen und Badehosen genial abgewandelt – auf den zweiten Blick ist der Umriss Berlins zu erkennen.

BVG Sitzmuster

BVG Sitzmuster

 

Auffällig ist in letzter Zeit, dass bei einigen U-Bahn Sitzen grössere Rechtecke rausgeschnitten sind. Ob wohl einige „Kreative“ sich den Weg zur Druckerei sparen und mit dem Originalmaterial ihr „Upcycling-DIY-Projekt“ realisieren?

Selbst in der BVG Kampagne „Weil wir dich lieben“ spielt das rot-blau-weisse Muster eine Rolle – auf Plakaten sieht man dort eine Frau, die ein Oberteil mit besagtem Muster trägt kombiniert mit den Worten „Du lebst unseren Stil. Du fährst U-Bahn. Du solltest bei uns anfangen“.

In Trikots mit dem BVG-Sitzmuster-Print treten die Spieler der Berliner Füchse seit dieser Saison an. Das Muster wird auf Fanseiten intensiv diskutiert – auf der einen Seite wird der Berlin-Bezug geschätzt, auf der anderen Seite wird das Design mit Omas Kittelschürze verglichen.

Die Reaktionen auf das BVG-Sitzmuster sind jedenfalls sehr unterschiedlich – sie reichen von begeisterten „cool – endlich unerkannt schwarzfahren“ Ausrufen bis zum naserümpfenden „ist das hässlich“ Urteil.

Faszination und Ablehnung von U-Bahn-Sitzbezugsmustern scheint kein lokales Phänomen zu sein. Auf der Website „Sitzmuster des Todes“ ist eine Sammlung der „hässlichsten Sitzmuster der Welt“ zu finden.

Die schönste Auseinandersetzung mit dem Thema stammt von der Stuttgarter Künstlerin Menja Stevenson. Schon 2008 beschäftigte sie sich in Ihrer Foto-und Filmarbeit Bustour S mit den Sitzmustern der öffentlichen Vekehrsmittel. Gehüllt in die entsprechenden Textilien bewegt sie sich in Tram und Bus.

U-Bahn-Camouflage von s.wert

 

Youth can kiss my ass

Am Samstag, den 13. Juni, gastiert bei uns im Shop (Brunnenstraße 191) das rührige 7″-Vinyl-Label TROGLODYT Schallplatten. Ole Verstad führt die münzbetriebene BAD KLEINEN IV Jukebox „Little Rat Shop“ unter dem Motto „Youth cn kiss my ass“ Gassi!. Spätestens ab 16 Uhr geht’s los mit Musik, Vinyl und Shirts. Kein Eintritt. Kleingeld nicht vergessen. Merch ist vorhanden (Vinyl, Shirts). Um 22 Uhr sperren wir den Laden wieder zu, denn schliesslich sind wir hier in Mitte 😉

BAD KLEINEN IV Jukebox "Little Rat Shop"

BAD KLEINEN IV Jukebox „Little Rat Shop“

Auch in der Nachbarschaft ist einiges los, denn das Torstrassenfestival findet zum fünften mal statt, Bars, Restaurants und Läden bieten ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Hier das line-Up für den Samstag:

Aldous Harding, Anne Müller, Antoine93, Biblo, Buke and Gase, Cavern of Anti-Matter, Deaths, Emperor X, Glockabelle, Godmother, Golden Diskó Ship, Gurr, Human Abfall, Idris Ackamoor & The Pyramids, Image Ctrl, Isolation Berlin, Jack Chosef, James K, Jens Friebe, Keøma, Klaus Johann Grobe, Lief Hall, Lotic, Mother of the Unicorn, Olivier Heim, Ori, Pascale Project, Pollyester, Soft Grid, Teengirl Fantasy, Thieves Like Us, Warm Graves, Xana, Zelf, Zucker

0004381077_36

TROGLODYT #001 (7″) – ROCKET/FREUDENTAL vs. COCKBIRDS Rocket/Freudental vs. Cockbirds

 

TROGLODYT #002 (7") – DOC SCHOKO vs. SCHNUFFEL DAS TOTAL SÜSSE EICHHÖRNCHEN (7") Doc Schoko vs. Schnuffel Das Total Süsse Eichhörnchen

TROGLODYT #002 (7″) – DOC SCHOKO vs. SCHNUFFEL DAS TOTAL SÜSSE EICHHÖRNCHEN (7″)
Doc Schoko vs. Schnuffel Das Total Süsse Eichhörnchen

ICC -Sanieren, abreißen oder anders nutzen?

Das 1979, nach 4 Jahren Bauzeit, von den Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler­Witte entworfene und gebaute Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) im Ortsteil Westend des Berliner Bezirks Charlottenburg­Wilmersdorf ist, bzw. war, eines der größten Kongresshäuser der Welt. 320 Meter lang, 80 Meter breit und 40 Meter hoch, liegt das imposante Gebäude wie ein Raumschiff, umgeben von der Berliner Stadtautobahn im Ortsteil Westend des Berliner Bezirks Charlottenburg­Wilmersdorf .

„Raumschiff“ oder „Panzerkreuzer Protzki“ nannten es die Berliner liebevoll. Als eines der wenigen Vertreter der sogenannten Space Age Architektur oder auch High Tech Architektur mit seiner futuristischen Ästhetik kommt dieser Bau für einen Eintrag in die Denkmalliste in Frage. Das Bauwerk mit seinen rund 80 Sälen, langen, etwas düsteren Fluren und Teppichen mit endlosen Reihen aus untertassengroßen Kreisen in hellgrau, dunkelgrau, hellgrauem 70er Jahre Mustern,versprühen noch heute einen äusserst charmanten Retro­Charme. Aus vorbei.

Am 9. April 2014 fand die letzte Veranstaltung im Berliner ICC statt und bis heute hat das Land Berlin als Eigentümer kein Idee, wie mit dem leerstehenden Gebäude umzugehen ist. Ein Abriss ist fast unmöglich, ein Umbau schwierig. Aber auch das verwaiste Gebäude kostet Berlin Geld. Was soll mit dem ICC, dem seit einem Jahr geschlossenen Kongresszentrum, also geschehen? Sanieren, abreißen oder anders nutzen?

Dazu gibt mittlerweile zwei, von unterschiedlichen Senats in Auftrag gegebene Gutachten, die zu entgegengesetzten Schlüssen kommen. Das Wirtschaftsressort hielt eine Einzelhandelsnutzung im Blick auf Rentabilität und Sanierungskosten für die günstigste Lösung. Das für Stadtentwicklung zuständige Haus schließt aber ein Shoppingcenter wegen seiner negativen Auswirkungen auf die Einkaufs­ und Handelsströme in der weiteren Umgebung grundsätzlich aus. Ein Dilemma. Andererseits ist das neu eröffnete Kongressgebäude der Messe Berlin, der sogenannte City Cube, einfach zu klein, um die großen Kongresse zu beherbergen. Ein Verlustgeschäft.

So sieht also der neue Stadtentwicklungssenator das ICC nach einer Sanierung wieder als Kongresszentrum, das sich positiv auf die langfristige Entwicklung des Kongressgeschäfts auswirkt. Dem schließen wir uns gerne an. Das Internationale Kongresszentrum als Kongresszentrum. Das hat was!

Aus Begeisterung für das ICC haben wir von s.wert im in den letzten Jahren verschiedene Produkte gestaltet. Zum ersten Mal taucht das ICC 2004 auf dem Geschenkpapier „Berlin- 70er Jahre“ auf, das mit dem Form Preis des Bundesverbands Kunsthandwerk e.V ausgezeichnet wurde. 2009 entstand unter dem Label Stadtkluft in Zusammenarbeit mit Claudine Brignot ein Strickpullover, auf dem der grossen Saal zu sehen war. 2012 widmeten wir unseren jährlich erscheinenden Wandkalender komplett dem ICC. Auf 12 Siebdruckgrafiken sind verschiedene Persepktiven des ICCs dargestellt . Dieses Jahr gibt es – dank der beharrlichen Nachfrage unserer Kunden, das ICC als Kissen.

ICC-7

An das Foyer schließt der Hauptkorridor an, der wie eine Straße längs durch das gesamte Gebäude verläuft, Konferenz-räume und Verbindungswege zweigen von ihm ab. Das Informations- und Leitsystem leitet die Besucher durch die Terminals zu Gangways und Rolltreppen

ICC-4

Das ICC befindet sich im Zentrum eines der stärksten frequentierten Verkehrs-knotenpunkte Berlins. Daneben befindet sich der AVUS Beobachtungsturm (1935/36 W.Bettenstaedt / F.Wilms), der heute als Hotel betrieben wird.

ICC-5

In Abstimmung mit den Architekten gestaltete der Bildhauer Frank Oehring eine durch drei Geschosse reichende Lichtplastik im Mittelfoyer. Die Skulptur symbolisiert durch leuchtende Leitlinien das Nervensystem der Technik.

ICC-6

Um Lärm und Vibrationen der Autobahn draußen zu halten wurde das ICC als Haus-im-Haus- Konstruktion gebaut. Der Innenbau ruht – unabhängig vom Außenbau – auf 26 Stahlbetonstützen, darüber ist die silbern eloxierte Aluminiumhülle gestülpt.

 

Das ICC Berlin ist es mit einer eigenen Polizeiwache mit Arrestzellen aus-gestattet, sie befindet sich im Unter-geschoss des Parkhauses am Süd-eingang des Gebäudes. Die Wache ist nur zu Großveranstaltungen besetzt.

Das ICC Berlin ist es mit einer eigenen Polizeiwache mit Arrestzellen aus-gestattet, sie befindet sich im Unter-geschoss des Parkhauses am Süd-eingang des Gebäudes. Die Wache ist nur zu Großveranstaltungen besetzt.

 

 

 

ICC Kissen Fachwerk

ICC Pullover gestrickt

ICC Pullover gestrickt

Close your eyes and open your heart

Bei dem Fotoshooting „Close your eyes and open your heart“ von Kameleon Photography (Fotografin: Katarzyna Matejczuk) waren die Models ganz in s.wert gehüllt. Fotografie ist die große Leidenschaft von Katarzyna Matejczuk. Sie fotografiert seit ihrem sechzehnten Lebensjahr und unterhält seit einigen Jahren in Berlin ein eigenes Studio. Die Schwerpunkte ihrer Fotografie liegen im Bereich Portrait/ Fashion/ Event/ Lifestyle. Die Fotografin beschreibt ihre Arbeit als „storytelling“.

"Close your heart and open your eyes" by Kameleon Photography / Berlin 2015

„Close your eyes and open your heart“ by Kameleon Photography / Berlin 2015

links: Rock „Vereinte Nationen“, Pulli „Berlin rot“, mitte: Shirt „Berlin by night“ rechts: Rock „Großstadtpflanzen“

"Close your eyes and open your heart" by Kameleon Photography / Berlin 2015

Unter „Storytelling“, sprich „Geschichten erzählen“  versteht man eine Erzählmethode, mit der Wissen in Form einer Metapher weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird. Dabei wird der Zuhörer in die Erzählung eingebunden. Dieser Ansatz in der Arbeit verbindet Katarzyna Matejczuk mit s.wert. Mit unseren Textildesigns erzählen wir von Architektur und Stadt. Gerade als tragbares Stück – als Rock, Shirt oder Kleid wird dieser „Storytelling“- Ansatz deutlich sichtbar und manchmal auch zum Gesprächsstoff für die Trägerin / den Träger.

Kameleon Photography
Models Julia Demina & Gordon Hesse accandomodels.com & Ioana Chiper
Make up/ Hair artist Roxana Tatarowicz

"Close your eyes and open your heart" by Kameleon Photography / Berlin 2015

„Close your eyes and open your heart“ by Kameleon Photography / Berlin 2015
Rock „Meisterhaus“ + Pulli rot

 

"Close your eyes and open your heart" by Kameleon Photography / Berlin 2015

„Close your eyes and open your heart“ by Kameleon Photography / Berlin 2015
Wasserfallshirt dunkelblau, Shirt Farbbeutel, Rock „Streublumen“

"Close your eyes and open your heart" by Kameleon Photography / Berlin 2015

„Close your eyes and open your heart“ by Kameleon Photography / Berlin 2015
Kleid: „Hansaviertel – Niemeyer“

 

 

Souvenirtasse reloaded

Wir sind der Meinung, dass ein Berlin Souvenir alle Aspekte dieser Stadt beleuchten sollte.  Und ein wesentlicher Aspekt Berlins sind Fassaden – zum Beispiel die grauen Fassaden der Plattenbauten . Deshalb haben wir die Plattenbautassen erfunden. Vermutlich haben wir damit eher ein Souvenir für die Berliner selbst geschaffen, oder für diejenigen, die Berlin  schweren Herzens wieder verlassen müssen.

Bei der farbenfohen Henkeltasse „Wohnmaschine“ stand das Corbusierhaus in der Flatowallee Modell. Das Corbusierhaus wurde 1957 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung nach den Plänen von Le Corbusier errichtet und gilt als Vorläufer der Plattenbauten.

Der Beitrag von Le Corbusier zur Interbau (auch kurz IBA 57 genannt) war zu groß, um im Hansaviertel Platz zu finden, deshalb wurde das Wohngebäude in der Nähe des Olympiastadions gebaut. Die Fassadenstruktur spiegelt das Innere des Gebäudes wider, in dem sich Maisonette-Wohnungen und eingeschossige Wohnungen befinden. Die Brüstungen und die Innenwände der Loggien sind in stark kontrastierenden Farben gehalten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Rathauspassagen, die auf der Tasse oben rechts zu sehen sind, liegen am Berliner Alexanderplatz. Das Plattenbauensemble wurde zwischen 1967 und 1972 nach Plänen der Architekten Heinz Graffunder, Lothar Köhler, Peter Schweizer und Walter Wenzel erbaut.  Die Rathauspassagen werden oft als sozialistische Version des Corbusierhauses in West-Berlin bezeichnet. 2006 erschien der Dokumentarfilm Straße Nummer Eins von Oliver Päßler  über die Rathauspassagen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die rot-grau-weiß karierte Tasse ist nach dem Turmhochhaus am Platz der Vereinten Nationen in Bezirk Berlin-Friedrichshain gestaltet und benannt. Der Platz hieß bis zur Wende Lenin Platz, Namensgeber war das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal von Nikolai Tomski, das seit 1970 den Platz schmückte. Der Lenin aus poliertem, ukrainischem roten Granit wurde 1991 demontiert, in 129 Einzelteile zerlegt und bei den Müggelbergen vergraben. Für die Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ in der Spandauer Zitadelle soll das Denkmal nun wieder ausgegraben werden. Thema der Ausstellung ist der Umgang der Berliner mit ihren politischen Denkmälern. Wir haben die Fassade des Hochhauses am Platz der Vereinten Nationen auch als Baumwollschal, Rock und Kissen verarbeitet.  OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Merken

be berlin: Designwettbewerb: Deine Idee für Berlin

Unsere Idee für Berlin. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde gefragt, wie neue Hauptstadt Souvenirs aussehen könnten. Wir dachten – be berlin und  haben unsere Idee – das EAST-SIDE-TAPE eingereicht und sind damit bei den 20 Nominees dabei.

Immerhin 670 Bewerber haben Entwürfe eingereicht. Die 20 nominierten Designer wurden beim DMY Festival am bekanntgegeben. Wer die ersten 3 Preise und den Publikumspreis gewinnt erfahren wir  leider erst im September.

Bis dahin kann man, wenn man denn ein facebook account besitzt, für seinen Favoriten stimmen.

EAST-SIDE TAPE: Berlin Souvenir

EAST-SIDE TAPE: Berlin Souvenir

 

Ein Berlin-Souvenir, das haften bleibt

Die East Side Gallery als Tapeband.
Ein Trabbi, der die Mauer durchbricht, Honecker und Breschnew beim Bruderkuss – durch Bemalungen wurde ein Stück der Berliner Mauer nach der Wende zur East Side Gallery und zur Touristenattraktion. Die jüngsten internationalen Reaktionen auf die Baumassnahmen an der East Side Gallery zeigen die Bedeutung, die die Berliner Mauer gerade jenseits der Grenzen Deutschlands auch heute noch besitzt.
Das farbenprächtige Klebeband würdigt ein Bauwerk, das für Hoffnung, Freunde und das friedliche Überwinden von Grenzen steht und erzählt bildreich und international verständlich ein Stück Berliner Geschichte.

Berliner Kirmes gestern und heute

Während der 1969 eröffnete DDR-Vergnügungspark Plänterwald gemächlich vor sich hingammelt, entsteht in Berlin Mitte eine Event-Location nach der nächsten. Der Spreepark Plänterwald war der einzige ständige Vergnügungspark der DDR und nach der Wende auch der einzige des wiedervereinigten Berlins. Zwar kann man heute Führungen durch den fast vergessenen Spreepark buchen, aber wer hat da schon Zeit dafür, bei all den gesponserten Attraktionen, die die Stadt bietet – vom Barbiehaus bis zum Olympus OM-D: Photography Playground? Wir sind ja nicht nostalgisch, sondern ganz pragmatisch und so hat es sich ergeben, dass wir uns mit Plänterwald-Shirt auf dem Kunst-Spielplatz ausgetobt haben.

Star: Plänterwald Setting: starstyling

Star: Plänterwald Setting: starstyling

Rauminstallation von Jeongmoon Choi – Drawing in Space

Star: Plänterwald, Setting:  Jeongmoon Choi

Ach…die Plänterwald-Shirts gibt es natürlich bei uns im s.wert Onlineshop.

Design Shops in der Brunnenstraße

Vor fünf Jahren, als wir mit unserem Laden in die Brunnenstraße gezogen sind, war das Bild der Strasse von Galerien geprägt. Freitag abend war Vernissagen-Zeit und vor den Produzentengalerien und Galerien hingen Trauben von Kunstinteressierten und Künstlern an der Bierflasche. Die Galerien sind verschwunden oder weggezogen Richtung Kreuzberg – Designerläden und Internetshops sind die aktuellen Glücksritter.

Am Anfang der Straße, direkt am Rosenthaler Platz hat Jan Kath seinen Showroom eröffnet, in dem Orientteppiche reloaded zeigt, die  international begehrt sind. Fast schon an der Grenze zum Wedding findet sich der Interieur-Showroom Wohnkultur 66, in dem Klassiker des dänischen Designers Finn Juhl zu sehen sind. Direkt neben unserem Shop in der Brunnenstarße 191 ist das Team von „hier + jetzt“ eingezogen. In den ehemaligen Räumen des Artnews Projects sind bis Juli Designklassiker von Eames undAntonio Citterio, Retro-Leuchten aus den 70ern bis hin zum Werkstatthocker zu sehen. Ich habe die Gelegenheit genutzt und einige unsere neusten Kissen dort fotografiert.

Das Plattenbau-Kissen „Platz der vereinten Nationen“ macht sich auf dem roten Lacksofa echt gut und das zweite Bild zeigt, dass Moderne und Retro wunderbar fusionieren können – mit den Kissen Sony und Velodrom im 70er Jahre Ambiente.

Das bunte Kissen Gedächtniskirche mit den Egon Eiermann Fenster passt super zu der Tisch und Stuhlkombination aus schwarzen Holz. Und bei „Hol schon mal den Wagen Harry“ und „Too drunk to fuck“ konnte ich mich einfch nicht entscheiden, welches Kissen nun den Platz auf dem leuchtend günen Sofa verdient hat.

Kissen "Platz der vereinten Nationen" auf der Besetzungscouch

Sony + Velodrom Kissen

Gedächtniskirche Kissen

Harry - too drunk to fuck

Niemeyer auf der Liege

Berliner Bären Souvenirs

Angeregt durch den aktuellen Wettbewerb:  „Deine Idee für Berlin“, bei dem neue Berlin-Souvenirs gesucht werden und in dessen Ausschreibung steht:„Schluss mit Ampelmännchen und Bären für die Daheim gebliebenen.“ – habe ich mich mal mit Hilfe einer bekannten Suchmaschine auf die Suche nach Berliner Bär + Souvenir gemacht. Igitt! Pfui! Bäh! Das Ergebnis ist wirklich schlimm. Das arme Tier. Trotzdem habe ich ein paar Perlen entdeckt.

Zum Beispiel die Bürsten der Imaginären Manufaktur

Als Greifling finde ich das Berliner Wappentier auch ganz o.k.Von Liebling Berlin.

Gut, doch nur zwei Perlen, den Rest habe ich nicht entdeckt, die haben wir gemacht.

Zum Beispiel die Buchstütze „Berliner Stütze“. Gibt es bei uns.

Und die schön bunten Filz-Schlüsselanhänger. Gibt es auch bei uns.

Greifling von Liebling Berlin

Berliner Stütze

Schlüsselanhänger Berliner Bär Filz

BER LIN IST TXL SXF THF

2012, 2013 oder eben 2015…irgendwann wird er schon fertig werden. Der Problem-BER – der sich seit 2006 im Bau befindende Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“.

Ich wollte jetzt nicht auch noch in das allgegenwärtigen Spotten über das langwierige Millardenprojekt einstimmen. Das machen ja alle anderen schon. Ich weise nur noch einmal kurz darauf hin, dass die drei  Berliner Flughäfen – Tegel, Schönefeld und Tempelhof jetzt schon geschlossen sein sollten und unsere Kissenmotive waren als Hommage an eben diese gedacht.

Auf den Vorderseiten der schwarz-weissen Kissen sind die Flughafengebäude dargestellt, auf den Rückseiten die jeweiligen Flughafencodes.

Kissen Flughafen Schönefeld

Kissen: Flughafen Tempelhof

SXF und TXL

22 PLUS *

Berlin Kalender 2013: 22 PLUS

Von 2012 ist ja jetzt schon über die Hälfte rum und deshalb kann ich hier mit gutem Gefühl ankündigen, dass die Kalender für 2013 angekommen sind. Diesmal als Hochformat und das liegt am Thema, denn wir haben diese Jahr die Berliner Hochhäuser als Thema gewählt.

Bei 22 Metern ist in Berlin oft Schluss. Die Höhe der für Berlin typischen Blockrandbebauung ist normalerweise auf 22 Meter Traufhöhe begrenzt.

Der s.wert Berlin Kalender für 2013 ist den Ausnahmen gewidmet. Alle dargestellten Gebäude sind höher als 50 Meter. Die prägnanten Silhouetten von Fernsehturm, Funkturm und Bierpinsel zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Neben Bürogebäuden wie dem Steglitzer Kreisel, den Treptowers und dem Haus des Lehrers ist auch eine typische Plattenbaufassade vertreten.

Passend zum Thema erscheint der Kalender dieses Jahr im Hochformat – in edlem kastanienbraun – gedruckt auf hochwertigem Recyclingpapier.

Format: 29,7 x 42 cm, Preis: 19,90 Euro

Platte Ost – Platte West

…so lautete der Arbeitstitel für die beiden frisch eingetroffenen Kissenkollektionen „Hansaviertel“ und „Platte“. Nun stehen sie, schön aufgereiht auf dem Regal in unserem Laden und keine Mauer trennt sie mehr. Mittlerweile gehören die Gebäude, die auf den Kissen dargestellt sind, sogar zum gleichen Bezirk. Denn seit der Bezirk Tiergarten mit der Bezirksreform 2001 aufgelöst wurde, gehört das Hansaviertel zu Mitte. Die vier Hansaviertelmotive zeigen das Punkthochhaus von Hans Schwippert an der Bartningallee, das viergeschossige Wohnhaus von Günther Gottwald, das Egon Eiermann Haus und das Zeilenhochhaus von Oscar Niemeyer. Die Platenbaureihe setzt sich aus dem Haus des Reisens und demForum Hotel am Alexanderplatz und einem typischen Fassadenraster von Schulen oder Kindergärten zusammen.

Hansaviertel Kissen

„Ist das hässlich“

entfuhr es dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beim Blick über den Alexanderplatz hin zu dem dort entstandenen Einkaufszentrum Alexa. Uns geht das täglich auch so – und nicht nur am Alexanderplatz.

Immer wieder hört man ja, dass Berlin begehrtes Reiseziel oder beliebter Wohnort ist, weil es hier so billig ist. Sich betrinken, den ganzen Tag in W-Lan-Kaffees sitzen, in Hotels übernachten oder U-Bahn Fahren ist hier deutlich preiswerter als in anderen Städten.  Billig sind dann leider auch die Gebäudehüllen, die schnell und viel zu viel gebaut werden. Berlin versinkt in einer Flut billiger Hotels, klotziger Einkaufszentren und einfältiger Wohngebäude. Ein bisschen Trost für alle leidenden Architekturliebhaber findet man in diesem kleinen Berlin-Film. Berliner Schrott

10.12. ICC zum Abreißen?

Heute ist es eine Woche her, dass die Deutschlandhalle gesprengt wurde. Das ICC wird zum Glück verschont, bald saniert und bleibt uns erhalten. Auch bei diesem Kalender würde ich  – ganz neutral – für Umblättern statt abreißen plädieren. Ursulina Schüler-Witte, die das Gebäude zusammen mit ihrem in diesem Jahr verstorbenen Mann gebaut hat, schrieb uns  in einen Brief.
“Gab es seinerzeit hunderte verschiedener Postkartenmotive, natürlich Kalender aller Art und eröffnete der SFB jeden Abend seine “Abendschau” mit einer großartigen live-Darstellung des Kommunikationsinstrumentes ICC, findet sich heute in ganz Berlin nicht mehr eine Postkarte des vielfach ausgezeichneten, Internationalen Congress Centrums… Umso überraschter war ich von Ihrem großartigen Kalender, der nicht nur mit der derzeitigen Eiszeit in Sachen ICC Berlin bricht, sondern in der Reihe der unzähligen früheren Veröffentlichungen dieser Art einzigartig in seiner künstlerischen Qualität”
Wow…  Nun – ich bin abgeschweift – eigentlich wollte ich sagen, dass es den Kalender heute im s.wert shop für 20% Rabatt gibt. Also quasi 2 Monate geschenkt.

ICC 2012

07.12. Marx Reloaded

Hinter der siebten Tür unseres Adeventskalenders steckt heute einer der einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Den Chemnitzer „Nischel“ gibt es jetzt unter dem Label „marx-reloaded“ in klein und bunt. Die Karl Marx Büste aus keramischen Material ist ein gemeinsames Projekt des Malers  R. Ph. Bruhn und der Designerin Sandra Rudolph. Bisher war das Modell in gold bei uns im Laden besonders gefragt…warum bloss? Wer ökonomisch denkt, holt sich den Bärtigen heute für 10% weniger Kapital.

Marx-Reloaded: eignet sich auch prima als Briefbeschwerer

Berliner Spitze oder die Rache des Papstes

An sonnigen Tagen (kommt auch mal vor)  ist eine Reflexion in Form eines Kreuzes auf der Kugel des Berliner Fernsehturms zu sehen. Das Phänomen sorgte zu DDR-Zeiten für Aufregung und bekam den Titel „Rache des Papstes“ oder wurde in Anspielung auf den damaligen Bischof als „Dibelius’ Rache“ bezeichnet. Dem evangelischen Bischof wurde nach dem Mauerbau der Zutritt zum Ost-Berliner Teil seiner Kirche verboten.

Diese Jahr krönen wir den Weihnachtsbaum mit dem einstigen sozialistischen Wahrzeichen. Jede dieser Christbaumspitzen in Form des Berliner Fernsehturms ist ein Unikat – mundgeblasen in Deutschland.

Christbaumspitze  in Form des Berliner Fernsehturms

Weihnachtsschmuck aus Berlin

Höhe: ca 40 cm, verpackt in transparenter Geschenkbox, silber oder rot, 39 Euro

Unsere Spitze gibt es natürlich bei uns im s.wert shop (Brunnenstr191) oder online, aber auch im:

KaDeWe, kunst_schule, Aarven, Schönhauser Design, aus berlin

Pecha Kucha: D.O.G.

Heute abend (Dienstag, 13. September · 19:30 – 23:30) stehen Eve und ich bei  Pecha Kucha Berlin auf der Bühne: im Festsaal Kreuzberg, Skalitzer Strasse 133

Hier die Sprecherliste:

Diez B. Roggisch – Raketen: neue Wege der Völkerverständigung
Bodo Niggemann – Der Alltags-Anankast
Monika Zangerle – Rotorenluftmusik
Edial Dekker – Gidsy
Reinhard Paulus – Briefkästen in Belgien – Kreativ vor der Tür!
René Michael Zulauf – Ich seh etwas, was Du nicht siehst
Eve Hurford – DOG – how dogs an dog owners resemble each other
Nils Thomsen – Pfeifen
Alf Ator – Ich kann in 6:40 Minuten die Welt erklären. Du nich.
Francisco Velazquez – Green light, molecular vibrations and -190 °C
Simon Faithfull
Schwester Cordula – über Arztromane

D.O.G. Beitrag zum Thema Promi, Mode, Hund

D.O.G. Beitrag zum Thema Promi, Mode, Hund

DIY: Vorhang mit urbanem Motiv

Oft hören wir ja, dass die Vorhänge mit unseren urbanen Prints teuer sind. Deshalb gibt es hier eine Anleitung, wie man sich günstig und mit viel Spass sein ganz individuelles Berlin-Motiv erstellen kann.

Erster Wurf

Dazu braucht man: Vorhänge bzw Stoff in der richtigen Länge, einen Ort, der auch ein paar Farbspritzer vertragen kann und Beutel (gut eignen sich Frühstücksbeutel)  mit Wuschfarbe gefüllt.

Farbbeutel-Vorhang

Stoff aufspannen, Beutel  werfen…und fertig ist das Berlin Motiv.

Farbbeutel Spuren

Plagiatärre: s.wert bei Ikea

Gestern war ich bei Ikea in Lichtenberg. Da sehe ich ein Textildesign, das von uns stammen könnte. Tut es aber nicht. Hier ein Bild davon. Links ist zum Vergleich unser Messestand auf der Tendence Messe in Fankfurt im jahr 2007 zu sehen, wo wir das Textildesign „Berlin 70er“ vorgestellt haben. Übrigens haben wir für das Textildesign den FORM 2007 Preis erhalten. Rechts das Bild, das ich gestern geschossen habe.

Links: s.wert design 2007, rechts Ikea 2011

Links: s.wert design 2007, rechts Ikea 2011

Durch die Blume: Rosentagefest

Die ROSENTAGE 2011 sollen der kreativen Nachbarschaft rund um den Rosenthaler Platz am letzten Wochenende im Juni die Gelegenheit bieten, sich in ihrer Vielfalt zu präsentieren und gegenseitig kennenzulernen.

Das Programm ist wirklich sehr vielfältig – vom Kartoffeldruck bei einhundert über eine Weinwanderung bis zum Livepainting von DAG in der Rotation Boutique. Viele Läden laden die Besucher ein, selbst kreativ zuwerden – bei uns kann man an einem Fotowettbewerb teilnehmen und ein Strandtuch mit seinem Lieblingsmotiv gewinnen. Ich stelle mir vor, dass man eine der Hotelfassaden vom Rosenthaler Platz vor kurzem bezeichnete ihn ein Nachbar als HOTEL HELL)  ablichtet und diese nach Malle mitnimmt. Aber diesmal geht es ja nicht um meine Ideen – ich bin gespannt, welche Fotos eingereicht werden.

Rosenfest-Pareo
Rosenfest-Pareo

Auch für Schnäppchenjäger liegt an diesem Wochenende einges drin – so kann man Schmuck, Bastelsäckchen, Toppings für Frozen Yoghurt und vieles mehr umsonst abgreifen.  Na wenn das nicht sexy ist…

Raumschiff ICC

Vor kurzem waren wir wegen neuer Projekte im ICC. Das Gebäude ist einfach immer wieder beeindruckend. Die Planungsgeschichte des ICC beginnt in den 60er Jahren – der Zeit des „Kalten Krieges“ – die USA und die Sowjetunion lieferten sich einen Wettlauf im All und West-Berlin war durch den Mauerbau zur Insel geworden. Mit dem neuen, futuristischen Messegebäude  sollte ein Signal gegen das Vergessen der Frontstadt gesetzt werden und Westberlin bekam eines der größten, modernsten und erfolgreichsten Kongresshäuser der Welt.

Das ICC vom Funkturm aus gesehen

Der damalige Regierende Bürgermeister Dietrich Stobbe freute sich 1979, als das Gebäude nach nur vier Jahren Bauzeit fertig gestellt  wurde und  sagte, dass Berlin mit dem ICC einen mutigen Schritt in die Zukunft getan habe. Das 320 Meter lange Gebäude ist die gebaute Vision vom Glauben an den technischem Fortschritt und marktwirtschaftlichem Optimismus der 60er und 70er Jahre.

Technisch war das ICC den Standards seiner Zeit weit voraus. Aus Schallschutz-Gründen entstand das Gebäude als Haus-in-Haus-Konstruktion. Es gibt Säle mit Kapazitäten von 20 bis 5.000 Personen. Saal 1 und 2 sind durch eine beidseitig bespielbare Bühne verbunden, die dazwischen liegenden, dreieinhalb Meter breiten Schallschutzwände können in die Dachkonstruktion gezogen werden, so dass ein einziger großer Raum für  9.100 Besucher entsteht. Die Nachhallzeit in Saal 1 entspricht dem Raumklang gotischer Kathedralen und die Ränge lassen sich hydraulisch unter die Decke bewegen.

Ein Blick in Saal1

Für das ICC wurden spezielle Stühle entwickelt, die Platz boten für Schreibmaschinen und Mikrophone – selbst Aschenbecher waren integriert. Die Kosten lagen bei 20.000 DM pro Stuhl. Die gesamten Baukosten von fast einer Milliarde DM waren so gigantisch wie das Gebäude selbst.

Ein Infoterminal - damals technisch ganz weit vorn - heute schwer und überflüssig

Auch die Damentoiletten sind extarvagant ausgesattet