Berlin Bags – Handmade with Love

SOMMERLICHE TASCHEN MIT BESONDEREN BERLIN MOTIVEN

Der Sommer ist da und wir haben leuchtend bunte Berlin Taschen im Programm. Es gibt Umhängetaschen aus Mesh- und Planenmaterial. Wir lieben dieses Material, es ist einfach perfekt  für Schwimm- und Sportsachen.

Auf dem Berlin Shopper ist auf der einen Seite der Berliner Fernsehturm zu sehen, auf der anderen zeigt sich das Brandenburger Tor in grafisch minimalistischem Design. Die Henkel aus dickem Baumwollseil sorgen für maritimes Flair.

Auf dem Taschen „Gruppenfoto“ ist der Unterschied zwischen dem Planen und dem Mesh Material gut zu erkennen. Die Planentaschen sind steifer und behalten auch ohne Inhalt ihre Form. Die Mesh Taschen sind leicht und flexibel, aber trotzdem robust. Beide Materialien lassen sich gut unter fliessendem Wasser oder mit einem feuchten Tuch reinigen.

70ies galore mit dem Shopper: Fehrbelliner Platz aus Mesh in leuchtenden Farben. Für die Tasche stand der U Bahnhof Fehrbelliner Platz Pate. Der U Bahnhof wurde von Rainer Gerhard Rümmler in den 70er Jahren gestaltet und steht seit 2018 unter Denkmalschutz.

Mit dieser Berlin Tasche kommen Urlaubsgefühle auf. Auf der Mesh Tasche: Spree  ist das Regierungsviertel mit knallroter Sonne kombiniert.

Der Shopper Gedächtniskirche fällt durch das grafische Textildesign auf. Der farbenfoehe Druck ist von dem West-Berliner Wahrzeichen inspiriert. Das Besondere am achteckigen Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sind die Glasfensterwände mit ihrem prägnanten Raster. Der Kirchenbau wurde 1961 nach Entwürfen des Architekten Egon Eiermann erbaut.

Die Idee zu den Taschen aus Planen- und Mesh-Taschen entstand aus dem Upcycling Gedanken. Von einem Messeauftritt hatten wir einige Meter Planenstoff übrig, der mit einer Plattenbaufassade bedruckt war. Da die Näherei, in der wir unsere Geschirrtücher fertigen lassen auch Nähmaschinen hat, mit denen robuste Stoffe verarbeitet werden können haben wir die Gelegenheit genutzt und so sind die ersten Window Shopper entstanden.

 

Tasche aus Planenstoff Plattenbau

Window Shopper Modell: Berlin

Fazit: Wer besondere und fair produzierte Taschen mit Berlin Motiven sucht, ist bei uns an der richtigen Stelle. Bleibt nur noch die schwierige Aufgabe, das richtige Modell auszusuchen. Viel Spass dabei!

Unser Soundtrack für 2023: Berlin Kalender

2023 BERLIN KALENDER MUSIK

Im unserem Wandkalender 2023 dreht sich alles um Musik. Das Line-Up ist so kontrastreich wie die Stadt Berlin. Auf dem Titelbild zeigt sich der Kammermusiksaal, im Hintergrund der Potsdamer Platz. Die Komische Oper, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt und und die Deutsche Oper sind mit von der Partie. Aber auch das Holzmarkt-Gelände, der Duncker-Club und das Kreuzberger Lido haben Ihren Auftritt.

Was mag dieses neue Jahr wohl für uns bereit halten? In unserem Kalender beginnt das Jahr mit der Komischen Oper in Mitte. Das Gebäude ist eine Überraschungsbox – denn hinter der schlichten 60er Jahre Fassade verbirgt sich ein neobarocker Innenraum. Ab 2023 soll das Opernhaus in der Behrensstrasse saniert werden. Wir sind gespannt.

Das Funkhaus Nalepastraße in Oberschöneweide wurde 1951 nach den Entwürfen des Architekten Franz Ehrlich fertiggestellt, da die DDR nach der deutschen Teilung ein eigenes Rundfunkzentrum benötigte. Der Gebäudekomplex besteht aus aus verschiedenen Einzelgebäuden im Stil der Neuen Sachlichkeit. Übrigens gibt es auch Führungen über das Gelände. Die Touren können hier gebucht werden.

Im März ziert ein 50er Jahr Bau aus Westberlin den Kalender. Der Konzertsaal der UdK Berlin aus der Feder des Architekten Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten wurde 1954 fertiggestellt und steht seit 1995 unter Denkmalschutz.

April – Monat der die Kirschblüten, auch Sakura genannt. Auf unserer April Grafik ist das Metropol, zu sehen – auch als Theater am Nollendorfplatz, Neues Schauspielhaus oder Goya bekannt. Das Gebäude am Nollendorfplatz wurde 1906 von Boswau & Knauer erbaut.

Im Mai leuchtet der Kammermusiksaal am Kulturforum, im Hintergrund ist der Potsdamer Platz zu sehen. 1987 ergänzte Hans Scharouns Schüler und Büropartner Edgar Wisniewski die Philharmonie um den Kammermusiksaal. Die Berliner Philharmoniker bezeichnen den Kammermusiksaal als „kleinen Bruder der Berliner Philharmonie – sowohl architektonisch als auch musikalisch“

Das RBB-Fernsehzentrum – ehemals: SFB-Fernsehzentrum am Theodor-Heuss-Platz wurde nach Plänen von Robert Tepez gebaut und 1970 eingeweiht. Das 18-geschossige Fernsehzentrum steht unter Denkmalschutz und gilt als wichtiges Gebäude der Berliner Nachkriegsmoderne.

Im Juli haben wir das grösste Berliner Opernhaus illustriert – die Deutsche Oper – 1961 von dem Berliner Architekten Fritz Bornemann erbaut. Die 70 Meter lange, fensterlosen Fassade aus Waschbetonplatten wird durch die Skulptur des Bildhauers Hans Uhlmann akzentuiert.

Hallo August! Hallo Sommer! In Berlin lässt sich diese Jahreszeit am schönsten an der Spree geniessen. Das dachten sich auch die Macher*innen des Holzmarkt Geländes. So entstanden nach Plänen des Architekturbüros „Hütten & Paläste“ urbane Möglichkeitsräume an diesem Spreeufer in Berlin Mitte.

Im September ist ein prominenter „Lückenfüller“ abgebildet – das Lido in Kreuzberg. Über das Gebäude konnten wir keine Informationen finden. Die typische, pragmatische Bebauung einer Kriegslücke bietet Platz für Konzerte von Punk bis Indie.

Auf dem Oktober Blatt ist das monumentale Haus des Rundfunks zu sehen. Das Gebäude von Hans Poelzig mit der prägnanten Fassade aus glasierten Keramikplatten und Klinkern wurde 1931 eröffnet.

Im November ist das Gebäude abgebildet, in dem sich seit 1989 der Dunckerclub befindet. Der Backsteinbau in der Dunckerstrasse wurde 1914 von Ludwig Ernst Emil Hoffmann gebaut. In früheren Zeiten dienten die Räume als Pferdestall, Salzlager Turnhalle und Jugendclub.

Auf dem letzten Kalenderblatt des Jahres 2023 wird es mit dem Konzerthaus am Gendarmernarkt festlich. Das Gebäude von Karl Friedrich Schinkel zählt zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde es in den 80er Jahren wiederaufgebaut.

 

Fazit: So früh wie dieses Jahr hatten wir den Kalender noch nie fertig. Wegen der Papierkrise hat uns die Druckerei schon im Januar gebeten, die Menge zu definieren. Die Grafiken zu diesem schönen Thema gingen uns so gut von der Hand, dass wir schon Im Juni drucken konnten. Der begehrte Kalender ist wie immer auf schweres Recyclingpapier gedruckt, die Auflage ist auf 600 Exemplare limitiert. Letztes Jahr waren die Kalender ab Mitte Dezember ausverkauft, es lohnt sich wahrscheinlich schon früh zu kaufen.

2021 – der s.wert Jahresrückblick

Januar: Das Jahr beginnt im Lockdown, unser Laden in der Brunnenstrasse ist geschlossen, Berlin ruht. Wir ziehen uns zurück und nutzen die Zeit für neue Designs und Verbesserungen am Onlineshop.
Februar: Zum Lockdown kommt der Flockdown und die Lockdownverlängerung. Berlin ist in Kälte erstarrt. Wir beginnen am neuen Kalender für 2022 zu zeichnen und freuen uns darüber, dass Tassen mit neuen Motiven eintreffen.
März: Es gibt nun ein neues Shoppingformat – es heisst Click and Meet. Das erste Zusammentreffen mit Menschen fühlt sich für beide Seiten ungewohnt an. Erste Drucke der Schwarzwald Kollektion treffen ein.
April: Das Buch „Berlin Guide for Instgrammers“ erscheint. Silvie Bonne zeigt in ihrem Berlin-Guide 100 instagram-taugliche Orte. Auch uns hat sie dabei einen Besuch abgestattet und meint: „This shop is the perfect source of inspiration to explore Berlin in a visual way. Once you have seen the s.wert illustrations, you will recognise the Berlin lines and shapes everywhere you go.“ Tolles Buch – allerdings bleiben die Berlin Besucher aus.
Mai: Mitte Mai stellen wir zum ersten Mal den Postkartenständer vor die Tür. Könnte ja sein, dass Menschen mit tagesaktuellen Negativtest unterwegs sind. Den braucht man nämlich zum Einkaufen. In unserer Nachbarschaft gibt es alle 50 Meter eine Teststation. Unsere Produkte gibt es mittlerweile auch im Kulturkaufhaus Dussmann und die neue Minimal Kollektion mit den Tassen Ludwig, Walter und Emil ist eingetroffen.
Juni: Es ist endlich wieder möglich, ohne Test und Termin in den Laden zu kommen. Wir freuen uns wie Bolle. Die Temperaturen steigen, Berlin wacht auf. Wir haben nun XL-Badetücher im Sortiment und testen diese beim Segeln auf dem Wannsee.
Juli: Es ist Sommer, die Jagd nach den Impfterminen beginnt. Unser gesamtes Team ist Ende des Monats geimpft. Die s.wert Produkte finden sich in ausgewählten Läden in verschiedenen Berliner Bezirken. Es gibt s.wert beim Bücherbogen am Savignyplatz, bei Modulor am Moritzplatz, in der Bergmannstrasse bei Weilensee, im Bötzowviertel in der kunst_schule, in Charlottenburg bei Esther Thomas und in Steglitz im Berliner Bilderzentrum.
August: Der Sommer ist heiß – zumindest bei uns an der Druckpresse und im Versand. Wir zählen nun auch den Berliner Fernsehturm das Humboldt Forum zu unseren Kunden und haben alle Hände voll zu tun. Unsere neue Shirt Kollektion läuft unter dem Motto Love, Peace and Ice Cream.
September: Wir bekommen die Auswirkungen von Lieferengpässe zu spüren. Die schon im Sommer bestellten Geschirrtücher, bzw der Stoff kommen nicht. Coronabedingt ist die Weberei in Italien geschlossen, so dass der Drucker in Deutschland keinen Stoff zum Bedrucken hat. Wir probieren einen anderen Stoff aus – das geht leider gar nicht – die Qualität sagt uns nicht zu. Also haben wir jetzt keine Geschirrtücher, ob wohl alle danach fragen.
Oktober: s.wert goes to Switzerland – wir haben mit der Jobfactory und dem Printhouse grossartige Partner in Basel gefunden, die unsere Grafiken in der Schweiz produzieren und vertreiben. So viel sei an dieser Stelle schon mal verraten: in 2022 wird noch viel mehr in dieser Richtung passieren.
November: Unser Team wächst weiter – wir sind nun zu fünft. Aber auch die Corona Zahlen steigen wieder, die 2G Regel im Handel wird eingeführt. Wir begrüssen das, denn wir fühlen uns so besser. Der im Sommer bestellte Stoff für die Geschirrtücher ist endlich bedruckt. Nun ist die Näherei in Deutschland an ihrem Limit, da wir ja nicht die einzigen Produzenten mit Lieferverzögerungen sind. Wir schicken den Stoff in die Slowakei, dort explodieren die Corona Zahlen – trotz aller Schwierigkeiten kommen die Geschirrtücher noch rechtzeitig bei uns an. Uff!
Geschirrtuch Berlin Wedding

Geschirrhandtuch Berlin Wedding

Dezember: Der s.wert Kalender ist schon Anfang des Monats ausverkauft. Nach einem Beitrag im Berliner Stadtmagazin TIP ereilt auch die Becher Ludwig, Walter und Emil dieses Schicksal. Unsere Motive schmücken das Circus Hotel am Rosenthaler Platz und das Goethe Institut verschenkt ein von s.wert gestaltetes Gastgeschenk. Wir haben schon das Thema für den nächsten Kalender definiert und stecken voller Ideen für das nächste Jahr.

Berlin Geschenkboxen – schöner schenken

GESCHENKBOXEN GEFÜLLT MIT SCHÖNEN DINGEN AUS BERLIN

War der Geburtstag von Robin nicht erst gestern? Wer kennt dieses Gefühl nicht? Viel zu schnell steht wieder ein Anlass vor der Tür, zu dem wir ein schönes Geschenk für unsere Lieben brauchen. Für alle, bei denen die Zeit immer wie im Flug vergeht und die trotzdem etwas Schönes aus Berlin verschenken möchten, haben wir unsere Geschenkboxen entwickelt. Nice!

Wir haben Geschenkboxen zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, zum Umzug, zum Muttertag, zur Geburt und für Kinder im Programm. Alle enthalten schöne Produkte mit lokalem Berliner Flair. Die günstigste Berlin-Geschenkbox kostet 19,90 Euro, die teuerste 55 Euro. Wer gerne kocht und schöne Dinge zu schätzen weiß, wird die Berlin Hauptstadt Genuss Box mögen.

Es gibt Boxen mit Berlin-Geschenken rund um das Thema Wellness und Entspannung, wie zum Beispiel die Geschenkbox Berlin Spa und Geschenkbox Berlin Relax. Vielleicht ist da das passende Geschenk für die Freundin dabei?

Wir haben Geschenksets prall gefüllt mit knallbunten Berlin Designs und auch Geschenkboxen für alle, die auf Minimal-Design stehen.

Berlin Geschenkbox schwarz weiß DDR Huhn

 

Die einzelnen Produkte sind liebevoll verpackt, so dass die Freude schon beim Auspacken beginnt. Wir haben die Boxen nicht lagernd im Geschäft, sondern sie werden auf Bestellung zusammengestellt und schön verpackt. Falls Ihr also eine bestimmte Geschenkbox im Laden erstehen möchtet, lasst es uns vorher per Telefon oder Mail wissen oder bestellt sie im Onlineshop mit der Option „Abholung im Laden“.


Für Last-Minute-Geschenke empfehlen wir, das Geschenk direkt an das Geburtstagskind / Hochzeitspaar / die Jubilare zu senden. Gerne schreiben wir auch den Wunschtext auf die Karte. Bitte dafür beim CheckOut im Onlineshop den eigenen Wunschtext eingeben.

Fazit: Bei s.wert gibt es individuelle und liebevoll zusammengestellte Berlin-Geschenkboxen zu unterschiedlichen Anlässen. Weihnachten – Geburtstag – Hochzeit – Muttertag. Jedes Geschenkset wird mit der passenden Karte versendet – auf Wunsch auch direkt an die Beschenkten.

Berlin is a Beach! XL-Badetücher

BERLIN BADETÜCHER – GROSS UND FLAUSCHIG

Wannsee – Plötzensee – Tegeler See und Weißensee – mit unseren grossen bunten Berlin-Strandtüchern feiern wir die entspannteste Zeit des Jahres. Die Motive verbreiten sommerliche Leichtigkeit und Strandfeeling und das tut das ganze Jahr über gut.

 

Fotoshooting auf dem Wannsee

Wir haben Badetücher zu vier Berliner Seen entworfen. Auf dem Plötzensee-Badetuch ist ein Tretboot in knalligem orange zu sehen. Das Weißensee-Frotteetuch verzaubert mit malerischer Wasserfontäne und MiIchhäuschen in zarten Pastellfarben. Das Tegeler See Badetuch ist den Freuden des Wassersports gewidmet. Auf dem Wannsee Badetuch ist das ikonografische Gebäude des Strandbad Wannsees illustriert.

Die Badetücher machen auch Indoor ein gute Figur – egal ob das Frotteetuch rechtwinklig aufgehängt oder locker drapiert wird, wie hier das XL-Badetuch Plötzensee. Die Berlin-Badetücher sind 100 x 150 cm gross, so dass sie sich auch gut fürs Saunieren oder Wohlfühlmomente im eigenen Bad eignen.

Fazit: Mit den XL-Badetüchern von s.wert ist immer Sommer. Die Frotteetücher mit den ausdrucksstarken Grafiken machen sich gut am Strand aber auch in der Sauna oder zuhause.

Berlin Puzzle Retro Verpackung

Berlin Puzzle – schöne Entspannung

In der Großstadt zur Ruhe kommen – mit Puzzeln

Puzzeln macht glücklich und entspannt – das ist tatsächlich so, denn während dem Puzzeln bildet das Gehirn das Glückshormon Dopamin. Das funktioniert alleine oder in der Gruppe. Und wir finden Berlin, schöne Grafiken und Dopamin passen ganz hervorragend zusammen.

Darum haben wir jetzt vier Berlin Puzzle im Programm, die Erwachsenen und Kindern gleichermassen Spaß machen.

Die Puzzle von s.wert sind mit 500 Teilen genau das richtige für alle, die Spaß am Puzzeln haben, denen das 1000-Teile-Puzzle aber zu kompliziert ist. Die Puzzlespiele in den dekorativen Kartons eignen sich bestens zum Verschenken. bei uns gibt es die Motive:
Alexanderplatz, Weltzeituhr, Tempelhofer Feld und Teufelsberg.

Berlin Puzzle Alexanderplatz in dekorativer Box.

Die Größe von 48 x 36 cm eignet sich perfekt für den Küchen- oder Couchtisch. Wir haben das Motiv Alexanderplatz mit der Familie ausprobiert und 2 Erwachsene und 2 Kinder (6 und 10 Jahre) hatten eine Menge Spaß und am Ende des Abends ein Erfolgserlebnis. Für Puzzle-Profis ist das 500-Teile-Puzzle eine schöne Abwechslung.

Schön ist es das das Puzzle am Ende zusammenkleben, um es als Bild aufzuhängen. Denn irgendwie wäre es ja schade, das schöne Motiv, das man erstellt hat, wieder im Karton verschwinden zu lassen.

typisch deutsch Plattenbau Frühstücksbrettchen

Berliner Frühsücksbrettchen

Frühstücksbrettchen – machen Appetit auf Berlin

Frühstücksbrettchen sind ja typisch deutsch und deshalb besonders als internationales Mitbringsel oder Souvenir beliebt. Immer wieder haben Kunden danach gefragt, ob es Frühstücksbrettchen mit den tollen s.wert Motiven gibt. So ist es – bei uns gibt es das perfekte Berlin Mitbringsel und Architektur Souvenir auch in Brettchen Form.

Frühstücksbrettchen Karl Marx Allee Berlin

Ganz neu sind Frühstücksbrettchen, die die Herzen von Cineast/innen und Ostmoderne Liebhaber/innen höher schlagen lassen. Auf den Brettchen sind die ostmodernen Architekturikonen Cafe Moskau und Kino International dargestellt.

Aber auch Plattenbau Fans und Leute, die auf der Suche nach einem besonderen Berlin Souvenir sind, finden bei s.wert genau das, was sie suchen.

Berliner Frühstück

 

Fernsehturm, Brandenburger Tor und Gedächtniskirche ergänzen sich auf diesem Berlin Brettchen perfekt, das macht Appetit auf die Hauptstadt.

Berlin Souvenir Frühstücksbrett

#plattenbaufetzt – besonders auf den Frühstcksbrettchen Bunte Platte und Platz der Vereinten Nationen.

typisch deutsch Plattenbau Frühstücksbrettchen

Das Frühstücksbrettchen mit Wohnmaschine Motiv erfreut Architekten und urbane Entdecker.

Geschenk für Architekten Berlin

Stadtplan Berlin Geschenkpapier

Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan

Weihnachten naht – und der Bedarf an schönem Geschenkpapier nimmt zu. Bei uns gibt es seit kurzem Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan. Modern, minimalistisch und bunt. Die grossen, glänzenden Bögen eignen sich gut, um Kissen, Bücher, oder Sweatshirts einzupacken.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Das ultimative Geschenkpapier für Urban Addicts gibt es in rot, blaupetrol, orange und rosa. Wem die Stadtplan-Drucke zu schade sind, um sie als Einwickelpapier zu verwenden, der kann sie auch an die Wand hängen und zum Stadtplan-Poster umfunktionieren.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier türkis

Grösse: 84,1 x 59,4 cm 2,90 € pro Bogen

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Berlin Geschirrtuch Rosenthaler Platz Halbleinen Made in Germany

Geschirrtücher – die Stars der Küchenaccessoires

Berlin Geschirrtücher – jeder Kiez ist schön

Geschirrtücher sind die Rockstars unter den Küchenaccessoires – die meiste Zeit hängen sie dekorativ ab, aber wenn sie dann die Bühne betreten geht’s richtig zur Sache. Die schönen und saugfähigen Halbleinentücher von s.wert punkten durch ausgefallene Designs und hervorragende Qualität, made in Germany. Die Design Küchentücher sind tolle Geschenke aus Berlin, die in jedem Koffer Platz haben.

Das Geschirrtuch Alexanderplatz, auf dem der Berliner Fernsehturm in leuchtenden Farben abgebildet ist ein echter Blickfang. Geschirrtücher sind beliebte Geschenke für Feinschmecker und Hobbyköche und hervorragende Mitbringsel zur Esseenseinladung. Bei den Berlin Geschirrtüchern von s.wert ist für jeden Geschmack was dabei. Für urbane Entdecker das Motiv Teufelsberg, für Westberliner das Motiv Westend und für Architekten das Motiv Corbusierhaus oder Holzmarktstrasse.

Rot- blau - gelb - schönes Geschirrtuch mit Fassaden Textildesign

Plattenbaufetzt – auch als Geschirrtuch. Hier ist die Fassade der Plattenbauten an der Holzmarktstrasse zu einem ansprechenden Textildesign verarbeitet

Berlin Alexanderplat Weltzeituhr Geschirrtuch

Geschirrtuch Alexanderplatz mit Weltzeituhr

Berlin Geschirrtuch Rosa-Luxemburg-Platz

Geschirrtuch: Rosa Luxemburg Platz

Die Geschirrtücher von s.wert sind aus Halbleinen und werden in Deutschland hergestellt.

Merken

Merken

Merken

Etwas andere Berlin Postkarten

Grafische Berlin Postkarten

Über eine Postkarte im Briefkasten freut sich jeder. Im Social-Media-Zeitalter ist ein Ansichtskarten Gruss schon etwas sehr Besonderes, denn es werden  – die Zahlen der Post belegen es – immer weniger Karten versendet. Klar – Urlaubsgrüsse sind mit Whatsapp, Facebook und Instagram viel schneller geschrieben und verschickt.

Bei s.wert gibt es Ansichtskarten von Berlin mit einem nostalgischen Twist. Der Alexanderplatz schimmert im pastellfarbenen Abendrot, Menschen stehen sanft hinterleuchtet vor Berlins bekanntester Currywurstbude an der Schönhauser Allee Schlange und die Eberswalder Strasse ist zart türkis-rosa gestreift.

Berlin Postkarten Berlindesign

Vielleicht ist s.wert auch die einzige Adresse, bei der man Postkarten von so exotischen Orten wie dem Humboldthain in Gesundbrunnen oder Marzahn beziehen kann. Berliner Kiez Karten eben. Wer analoge Grüße vom Kotti schicken möchte, macht das am stilvollsten mit dem Kreuzberg 36 Casino Motiv.

Postkarte Marahn Kotti Moabit

Die Ansichtskarte mit der Volksbühne am Rosa Luxenburg Platz ist quasi schon historisch, denn auf der Karte ist die Volksbühne noch mit Rad und Ost-Schriftzug zu sehen.

Volksbühne Strausberger Platz Ansichtskarte

Kleiner Deko-Tipp. Man rahmt die Postkarten – mit oder ohne Passepartout – und fertig ist die schöne und günstige Wanddeko. Und der Vorteil ist, man hat so auch in kleinen Räumen Platz für viele schöne Berlin Motive.

Deko mit Postkarten im Rahmen

Postkartencollage Berlin

Unsere Postkartenkollektion erweitert sich permanent. Den besten Überblick über die Motive bietet unser Webshop. Dort gibt es jetzt auch Postkatensets – da bekommt man 12 Postkarten zum Preis von 10.

Berliner Sommer 1969

Wir lieben den Sommer in Berlin! Was gibt es schöneres, als einen Sommerabend mit kühlen Getränken in guter Gesellschaft ausklingen zu lassen?

Berlin Longdrinkglas Fernsehturm 1969

Ob leckere Limo, kaltes klares Wasser oder coole Cocktails – in diesem schicken Berlin-Glas schmeckt alles gleich doppelt so gut. Das Motiv Berlin 1969 erinnert an das Jahr der Fertigstellung des Berliner Fernsehturms. Und genau dieser versteckt sich in der coolen Retro-Schrift.

Berlin Glas Retro 1969

Manch einer denkt bei der Zahl 1969 an eine erotische Komponente. Kann man machen, denn Berliner Sommer sind heiss. Das Longrinkglas ist übrigens auch sehr beliebt als Geschenk für Geburtstagskinder mit Jahrgang 1969, oft in Kombination mit dem Shirt Berlin-1969.

Berlin Shirts: Westend Girls & Easttower Boys

Die neuen Berlin Shirts von s.wert gibt es mit schicken Funkturm, Fernsehturm und Brandenburger Tor Motiven. Die Berliner Wahrzeichen sind grafisch zu sportlichen Streifenmotiven verarbeitet, inspriert von Retro- Fahrradkleidung und dem Liniennetz der Berliner U-Bahn.

Die Fairwear Shirts mit den stylishen Berlinmotiven sind aus 70% Bambus und 30% Biobaumwolle, sehr weich und sehr sehr nice zu tragen. Die Shirts werden in unserem Studio in Berlin-Mitte bedruckt.

Das Shirt mit Berliner Fernsehturm für Männer gibt es in blau, grau und weiss und rot.

Berlin Shirt Fernsehturm grau Mann

T-Shirt mit Berliner Fernsehturm – handmade in Berlin

Berlin Shirt Fernsehturm rot Mann

Sportlich – Berliner Fernsehturm Shirt in knalligem rot

Berlin Shirt Fernsehturm grün Frau

Berliner Fernsehturm Shirt für Minimalistinnen

But – it’s not all about #thattoweragain – denn wir haben dieses Jahr auch T-Shirts mit Berliner Funkturm Motiv entworfen.

Berlin Shirt Funkturm blau

Funkturm Berlin Shirt – Das ulitmative Shirt für Westend-Girls

Berlin Shirt Funkturm

Shirt Berliner Funkturm für Männer

Berlin 1969 – das Jahr der Fertigstellung des Berliner Fernsehturms. Und genau dieser versteckt sich in der coolen Retro-Schrift, mit der das Shirt bedruckt ist.Das Shirt gibt es in weiss und blau.

Berlin T-Shirt 1969 blau

Berlin 1969 Shirt mit Fernsehturm

Cool Kidz Berlin Style

3 x Fernsehturm Shirt – mit Querstreifen, als Jahrgangsshirt und mit Längsstreifen

Berlin Shirt Fernsehturm weiss Mann

Fernsehturm Shirt mit Querstreifen

Berlin Kalender 2018: Wissen

Der Berlin Kalender 2018 von s.wert zeigt Gebäude, in denen Wissen erarbeitet, gelehrt und gespeichert wird. Auf dem Titelblatt ist die Staatsbibliothek zu Berlin – auch liebevoll „Stabi“ genannt – zu sehen. Das „Bücherschiff“ in der Potsdamer Strasse stammt aus der Feder von Hans Scharoun und ist Teil des Kulturforums.

Grafikkalender Berlin 2018

Das Jahr beginnt mit der Botschaft STOP WARS – dieses Graffiti ziert seit circa einem Jahr das leerstehende „Haus der Statistik“ an der Otto Braun Strasse in Berlin Mitte. Der Plattenbau aus dem Jahr 1970 wurde von der Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR und Abteilungen der Stasi genutzt. Nach der Wiedervereinigung bezogen die Berliner Außenstelle des Statistischen Bundesamtes und die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen das Gebäude.

Seit mehreren Jahren steht der Gebäudekomplex leer. Die „Initiative Haus der Statistik“ setzt sich seit 2015 für die Entwicklung des Areals als Zentrum für Geflüchtete – Soziales – Kunst – Kreative ein. Mit Erfolg, denn im Frühjahr 2017 wurden die Ergebnisse des Hauptstadtvertrags zwischen Berlin und dem Bund bekanntgegeben. Darin festgehalten ist die Absicht, dass Berlin das „Haus der Statistik“ kauft und ihn als „Ort für Verwaltung sowie Kultur, Bildung, Soziales und Wohnen“ entwickelt.

Instagram Kalender 2018 Berlin

Im Februar ist ein futuristisches Industriegebäude mit sperrigem Namen zu sehen: der Umlaufkanal des Instituts für Wasser- und Schifffahrtstechnik. Das Institut gehört zur TU Berlin, im Inneren des Gebäudes zirkulieren gewaltige Mengen Wasser, so können Modelle von Schiffen, aber auch Objekte in Originalgröße Strömungen ausgesetzt werden. Der weltweit größte Umlauftank versteckt sich im Tiergarten und wurde 1976 nach Plänen von Ludwig Leo errichtet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde 2017 saniert, deshalb ist auf der Grafik ein Teil des Gebäudes mit Bauplanen abgedeckt. Manche nennen das Bauwerk „Rosa Elefant“.

Umlaufkanal des Institutes für Wasser und Schifffahrt Berlin

Auch das Gebäude auf dem März Kalenderblatt hat einen tierischen Spitznamen. Das Ludwig-Ehrhard-Haus in der Fasanenstraße in Berlin Charlottenburg wird Gürteltier genannt. Es heisst, dass Architekt Nicholas Grimshaw sich bei der Planung von einem Gürteltier inspirieren liess. Seit der Fertigstellung 1998 logieren in dem markanten Gebäude mit den spacigen Fahrstühlen die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Berliner Börse.

Illustrationskalender 2018 Berlin

Am Landwehrkanal befindet sich das Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Walter Gropius, dem Gründer und ersten Direktor des Bauhauses. Ursprünglich war das Gebäude für Darmstadt entworfen worden, doch 1979 wurden die Pläne modifiziert und das Museum wurde in Berlin in Nachbarschaft zu Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie errichtet. Die Umplanungen übernahmen die Architekten Alex Cvijanovic und Hans Bandel. Das Bauhaus-Archiv sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Museum Kalender 2018 Berlin

Berlin und Sternenhimmel – eine traumhafte Kombination für den Juli. Das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee wurde 1987 nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnet. Architekt war Erhardt Gißke. 2015 wurde das ehemals größte und modernste Sterntheater renoviert, um wieder zum „technisch modernsten Sterntheater in Europa“ zu werden. Einige Wochen lang wurde die Kuppel zum Riesenburger – ein Fast-Food-Lieferservice warb für seine Dienste. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und man kann wieder fleischlos glücklich in die Sterne schauen.

Berlinkalender 2018 Planetarium

Der Berlin Kalender von s.wert ist immer auch eine Einladung, die Stadt zu entdecken. Im August ist die Rückseite der BND-Zentrale an der Chausseestrasse zu sehen. Wir empfehlen eine innerstädtische Fahrradtour entlang des Grünzugs an der Panke, von dort aus kann man die Rückseite des riesigen Gebäudes und die „Kunst am Bau“ Palmen gut sehen.

Berlin-Kalender 2018

Im September ist ein Blick auf das 1968 erbaute Hauptgebäude der Architekturfakultät der TU zu sehen. Entworfen hat es der Hamburger Architekt Bernhard Hermkes. Die skulpturalen, dreieckigen Erker sorgen für optimales Südwestlicht im Gebäudeinneren. Der Flachbau stammt von Hans Scharoun und im Hintergrund ist das Gebäude der Mathematikfakultät zu sehen. Die Bronzeskulptur „Flamme“ wurde 1963 von Bernhard Heiliger zum Gedenken an Ernst Reuter gestaltet.

Westberlin Wandkalender 2018

Im Jüdischen Museum Berlin, dessen zickzackförmiger, von Daniel Libeskind konzipierter Neubau 1999 eröffnet wurde, befindet sich das größte jüdische Museum Europas. Die Grafik zeigt einen Teil der prägnanten Titan-Zink Fassade und den „Garten des Exils“.

Kunstkalender Berlin 2018

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof ist 2017 ein Gebäude mit funky Fassade entstanden. Geplant hat es das Berliner Architekturbüro Richter und Musikowski. In dem Neubau befindet sich das Futurium. Und tatsächlich sollen dort Fragen geklärt werden, wie wir zukünftig leben werden und wollen. So beschreibt sich die Futurium gGmbH auf ihrer Webseite: „Das Futurium ist eine Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und der deutschen Wirtschaft. Es ist eine unabhängige Plattform für Dialog und Vernetzung zwischen Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Berlin Wandkalender 2018 schwarz weiss

Das Jahr endet mit einer Grafik des gewaltigen, brutalistischen „Universitätsklinikum Benjamin Franklin“, welches mittlerweile in „Campus Benjamin Franklin“ umbenannt wurde. Der imposante Betonriese wurde 1968 durch das Architekturbüro Curtis & Davis und Franz Mocken realisiert.

Brutalismus Kalender 2018 Berlin

Merken

Der schöne Osten – Berlin Poster

Unsere neuesten Berlin Poster zeigen schöne Ansichten auf den Berliner Osten im farbenfrohen Retro Stil. Auf dem Poster Rosenthaler Platz ist der quirlige Platz im Herzen Berlins menschenleer dargestellt, die Architektur und der Platz spielen die Hauptrolle. Man weiss nicht genau – ist es früher Morgen oder dämmert es? Manch einer mag sich erinnert fühlen an die Zeit in den 90er Jahren als man noch im Sexyland – einer Toilettenanlage unter der Strassenbahnhaltestelle feierte.

Berlin Mitte Poster Rosenthaler Platz DinA2

Am Strausberger Platz treffen die Bezirke Mitte und Friedrichshain aufeinander. Der  Platz ist von Gebäuden im „Zuckerbäckerstil“ gerahmt.

Berlin Poster Friedrichshain

Zum Poster Marzahn mit dem Kienberg hat mich der Besuch auf der IGA Berlin inspiriert. Ein Besuch lohnt sich, denn wann kann man sonst von der Gondel aus endlose Reihen von Plattenbauten betrachten?

Ost Berlin Poster Marzahn Plattenbau Gondel IGA

Liebe und Hass: Postmoderne Architektur in Berlin

Es passiert was in der City West – die Bautätigkeiten haben in den letzten Jahren sichtbar zugenommen, die Wolkenkratzer spriessen in die Höhe – da muss auch mal der Abrissbagger ran. An der Kantstrasse, anstelle des denkmalgeschützten Schimmelpfeng-Hauses steht nun das 118 Meter hohe Zoofenster. Im Sommer sollen die Abrissarbeiten am halbrunden Volksbank-Gebäude an der Budapester Strasse beginnen. Abriss und Neubau – ein ewiger Kreislauf in der „Stadt die immer wird und niemals ist“. Zeit für ein bisschen postmoderne 80er Jahre Westberlin Nostalgie.

Berlin City West Poster Rero

Die neue City West mit Elefantentor und Hochhäusern

Auf dem Poster: Zoologischer Garten ist im Vordergrund das 1984 wiedererrichtete Elefantentor – eines der Wahrzeichen des Zoologischen Gartens zu sehen. Im Hintergrund der Architekturzoo der City West mit Gebäuden aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Die Turm­ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörten neuromanischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der 1950er Jahre Kirchenbau von Egon Eiermann, die jüngst entstandenen Hochhäuser Zoofenster und Upper West erzählen von der bewegten Geschichte rund um den Breitscheidplatz.

Auch beim mittlerweile in die Jahre gekommenen Mathematik-Gebäude der TU mit seiner rot-blauen Glasfassade stellt sich die Frage Abriss oder Renovierung? Das verspielte Gebäude an der Strasse des 17 Juni wurde 1983 von den Architekten Barna von Sartory und Georg Kohlmaier entworfen und erzählt von Technikbegeisterung, Liebe zum Detail und einer beginnenden Ökomoderne.

Architekten Georg Kohlmaier und Barna von Sartory

Mathematikgebäude der TU Berlin, Strasse des 17. Juni

Architekten Georg Kohlmaier, Barna von Sartory

Mathematikgebäude der TU Berlin, Strasse des 17. Juni

Architektenschal kariert rot-blau-grau

Baumwollschal für Architekturfans und Mathematikliebhaber

Ein Ziel der Internationalen Bauausstellung ’87 – die unter dem Motto „Innenstadt als Wohnort“ stand – war, die Nachkriegsbrachen in Berlin-Kreuzberg zu schliessen. Die architektonischen Utopien der Moderne hatten ihr unmenschliches Gesicht gezeigt und an Glaubwürdigkeit verloren. Die Zeit für eine Rückbesinnung auf geschichtliche Vorbilder, eklektizistische Bauten und verspielte Fassaden war gekommen. Architektur sollte Geschichten erzählen, bunt war wieder schick und so manches Haus bekam ein Gesicht.

Das Gesicht des Kreuzberg-Turms (1988 von John Hejduk) mit seinen grünen, metallischen Augenbrauenmarkisen war vor einigen Jahren durch Sanierung gefährdet. Medienwirksame Petitionen von Architekten aus dem In- und Ausland, darunter prominente Vertreter wie Peter Eisenman, Daniel Libeskind, Jan Kleihues und Matthias Sauerbruch haben bewirkt, dass der Kreuzbergtower seine zeittypische Gestalt behalten hat.

IBA 87, Kreuzberg Tower

Haus mit Gesicht- Kreuzbergtower von John Hejduk

 

Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und Gründer der Postmodernism Appreciation Society bezeichnet die Postmoderne als „derzeit meistgehasste Epoche der Baugeschichte“. Hass, also leidenschaftliche Abneigung wird ja auch als Gegenteil von Liebe bezeichnet. Und Leidenschaft – Leidenschaft für Berlins Architektur, gerne auch mal für die gehassten Gebäude ist das Thema von s.wert und mit viel Liebe haben wir die postmoderne Architektur Berlins auf Kissen und Textilien gebracht.

WZB Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin Gebäude

Wissenschaftszentrum Berlin, WZB, James Stirling, Michael Wilford & Associates

Gleich neben dem Shell-Haus am Landwehrkanal steht ein postmoderner Architektentraum in rosa und hellblau – das 1979–1988 vom britischen Architekten James Stirling aka „Big Jim“ errichtete WZB (Wissenschaftszetrum Berlin). Der Gebäudekomplex sorgte mit „Stoa“, „Theater“, „Campanile“ und seiner bunt gestreiften Fassade schon von Beginn an für grosse Emotionen. Der Erbauer sagte dazu: „ Wir haben dem Berliner Architekturzoo ein buntes Tier hinzugefügt, vielleicht ein Zebra“ (Falk Jaeger, Zurück zu den Stilen, Seite 50)

Berlinkissen Postmoderne Architektur

Postmoderne Architektur auf Kissen

Parkhaus Bayer-Schering

Müllerstrasse 7, Berlin-Wedding

Berlin Tuch gestreift bunt

Merken

Merken

Merken

Der Berliner Fernsehturm hat ein Gesicht!

Der Berliner Fernsehturm ist einfach der Grösste – Berliner Kinder und kleine Berlin Besucher lieben ihn. Wir auch – und deshalb haben wir diese süssen T-Shirts gestaltet, auf denen der Fernsehturm ein Gesicht hat.

antromorphes Kinder Berlin Shirt

Fersehturm Shirts  (19 €) für Berliner Kids gibt es in grün, rot und blau

Schon in jungen Jahren wurde der Turm vermenschlicht – wie hier in dem Fersehturmlied von Helmut Stöhr, 1975 veröffentlicht in der  DDR Kinderzeitschrift Bummi. Da war  Berlins höchstes Bauwerk gerade mal 6 Jahre alt.

„Fernsehturm, Fernsehturm,
du bist groß und schlank.
Bist ein Schmuck der großen Stadt –
dafür vielen Dank!

Hoch am Turm, hoch am Turm
blitzt die Kugel hell,
in ihr dreht sich ein Café,
wie ein Karussell.

Manchen Streich, manchen Streich
kennt der Große auch:
Jede Wolke, die er trifft,
kitzelt er am Bauch.

Weit ins Land, weit ins Land
kann man ihn sehn.
Morgen fahre ich hinauf,
das wird wunderschön!“

T-Shirt Kinder Berlin Handmade

Kindershirt Fernsehturm (19 €) in grün, rot und blau

Kleiner Tipp: Für Kinder unter 4 Jahren ist der Eintritt zum Fernsehturm kostenlos – das ist doch eine tolle Gelegenheit, Berlin von oben zu sehen.

Merken

Merken

Tass berlin QP Platte

Berlin Tassen vom Corbusierhaus bis zum Kotti

Ich selbst bringe von jeder Reise gerne eine Tasse mit – die klassische Souvenirtasse eben. Es ist aber gar nicht so einfach, schöne und besondere Sammeltassen zu finden, ohne schlimme Typografie, doofe Sprüche und kitschige Motive. Tassen und Kaffebecher sind beliebte Geschenke für Arbeitskollegen und ein schickes Berlin Souvenir – erfreut sind Bürokollegen und Daheimgebliebe aber nur wenn die Optik stimmt.

Die Berlin Tasse East West überzeugt  optisch durch den stilisierten Fernsehturm und Funkturm. Kräftiges Rot und leuchtendes Blau geben der Tasse einen fröhlichen Look, der angenehme zeitlos ist. Sozusagen die Berlin Tasse für Liebhaber des skandinavischen Designs.

Berlin Tasse Fernsehturm und Funkturm rot blau

Tasse Berlin „East West“ mit Fernsehturm und Funkturm

Mit den Fassadentassen von s.wert kann man ganz bequem ein Stück Berlin und Berliner Architektur nach Hause nehmen. Der Architekt mit einem Faible für die klassische Moderne bevorzugt vielleicht die Tasse mit der Fassade des Corbusierhauses, der Kreuzberger die Tasse Kottbusser Tor und der Schöneberger greift zum Modell Weltempfang. Ostalgiker und Fans der Ostmoderne entscheiden sich wahrscheinlich für die Tassen Karl-Marx-Allee oder Rathauspassagen, auf denen die Fassaden von Plattenbauten abgebildet sind. Die Kaffeebecher mit dem rauen Charme sind typisch Berlin – eben Mama Berlin mitsamt Backsteinen und Benzin.

Tasse Wohmschine

Tasse Wohmaschine

Berlin Architektur Tasse Schöneberger Sozialpalast

Tasse Sozialpalast Weltempfang

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattenbau Tasse Rathauspassagen

Plattenbautasse Rathauspassagen

 

Merken

Merken

Design Kissen Architekturmotiv

Architekturkissen aus Berlin

Die Begeisterung für moderne Architektur, deren grafische Wirkung und die Möglichkeit auf künstlerische Weise vom Wandel der Stadt zu erzählen war 2004 der Auslöser für die erste Kissenkollektion von s.wert. Seitdem wächst und verändert sich das Portfolio ständig. Die Kissenbezüge von s.wert sind mehr als dekorative Wohnaccessoires und Lifestyle Produkte, es sind authentische Liebhaberstücke. Die Sofakissen überzeugen durch reduzierte grafische Designs, auf denen ausgewählte Bauten und Fassaden dargestellt sind.

Die Kissen Corbusierhaus und Neue Nationalgalerie in minimalistischer und zeitloser Schwarzweiß-Optik sind bei Liebhabern klarer Kontraste begehrt. Die Architekturkissen sind perfekte Begleiter für Designklassiker wie die Corbusierliege oder den Barcelona Chair von Mies van der Rohe, machen aber auch auf einem schwarzen Ledersofa ein Spitzenfigur.

Corbusierhaus

schwarz-weißes Kissen Corbusierhaus auf schwarzem Ledersofa

Plattenbau kann schön sein! Das zeigen wir mit den bedruckten Kissen von s.wert. Und wir sind nicht allein. Instagram habe ich kennen und schätzen gelernt, weil dort Gleichgesinnte ihre Sicht auf die Welt und Architektur teilen. Unter dem Hashtag #plattenbauromatik finden sich bei Instagram fast 4000 Beiträge, die die Ästhetik moderner Fassaden mittels minimalistischer Handyfotos feiern.

QP Platte an der Karl Marx Allee

QP Platte an der Karl Marx Allee

Plattenbaukissen: QP Platte, Sonderplatte und Kino Kosmos

Plattenbaukissen: QP Platte, Sonderplatte und Kino Kosmos

 

 

s.wert - urbanes Design aus Berlin

Bodenkissen „Zoo“ und „Haus der Statistik“

Wir sind Designer aus Berlin, unser Herz schlägt für diese Stadt – egal ob sie nun gerade „the place to be“ ist oder ob Berlin-bashing angesagt ist. Die Kissen von s.wert sind ein Hommage an die Stadt Berlin und ihre Architektur, vom Fernsehturmkissen bis zum Kissen mit ICC Aufdruck.

Merken

Berlin Friedrichshain Oberbaumbrükce Kunstdruck

Berlin Grafik Poster: modern und retro zugleich

Poster sind eine feine Sache. Mit Postern kann man in seinem Zuhause ganz unkompliziert und kostengünstig neue Akzente setzen. Kunst für den kleinen Geldbeutel sozusagen. Die Poster von s.wert zeigen Berlin und Architektur in verschiedenen Facetten. Die limitierte Serie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist von alten Reiseplakaten inspiriert und zeigt etwas speziellere Berliner Sehenswürdigkeiten wie den Teufelsberg oder die Rote Insel Schöneberg. Da schlägt das Berliner Herz höher.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Für Leute, die aus Berlin wegziehen (müssen) ist ein Poster eine schöne Möglichkeit, ein Stück Berlin in die neue Heimat mitzunehmen. Die Poster von s.wert sind in Versandröhren verpackt, so dass man sie leicht transportieren kann. Ob man sich für den poppig bunten Bierpinsel Print oder eine coole schwarzweiß Grafik mit U Bahn entscheidet, ist Geschmackssache.

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

 

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

 

Merken

Plattenbaufetzt: Rucksack oder Statementpiece?

Das ist hier die Frage. In Berlin-Mitte geht man nicht mehr ohne den praktischen Begleiter ohne aus dem Haus. Und warum das Haus dann nicht gleich mitnehmen – und zwar in Form von von einem hochwertigen Rucksack mit Plattenbauprint? In unserem letzten Post „Return of the Rucksack“ haben wir versucht zu ergründen, wo die Ursprünge des Rucksack Trends liegen und Turnbeutel mit Berlin Motiv gezeigt. Heute stellen wir die neuen Turnbeutel von s.wert vor.

Die Textildesigns zeigen Fassaden von Plattenbauten. Die Rucksäcke sind perfekt für alle, die Minimalismus, Architektur und Brutalismus mögen. Die erste Auflage war innerhalb kurzer Zeit vergriffen, doch die Produktion der zweiten Auflage läuft. Da wir in Deutschland produzieren, können wir schnell nachproduzieren. Die Gymbags sind hochwertig verarbeitet, ein schönes Detail sind die Ösen und Segelknoten der Schnüre.

Rucksack Rathauspassagen, ein hochwertiger Turnbeutel mit Plattenbaufassade

Rucksack Rathauspassagen

Rucksack Plattenbau Fischerinsel Berlin

Rucksack Plattenbau Fischerinsel Berlin

Merken

Merken

Merken

Grafikkalender Berlin 2017

Berlin Kalender 2017: Brücken

„Es ist besser Brücken zu bauen, statt Mauern“ – ganz im Sinne dieses afrikanischen Sprichworts dreht sich beim Berlin Kalender 2017 von s.wert alles um Brücken. In Berlin gibt es über 900 Brücken, 12 davon haben wir in unserem neuen Kalender illustriert. Wie immer ist der Kalender in Berlin in limitierter Auflage produziert.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Berlin Kalender 2017: Brücken

Das Titelblatt zeigt die Verbindungsbrücke über die Spree, die die beiden Parlamentsgebäude Marie-Elisabeth-Lüders und Paul-Löbe-Haus verbindet. Die dargestellte Brücke ist nur für Abgeordnete und deren Mitarbeiter zugänglich, deshalb wird die Brücke auch spöttisch „gehobene Beamtenlaufbahn“ genannt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Ebenfalls im Regierungsviertel befindet sich die Kronprinzenbrücke nach einem Entwurf des spanischen Architekten Santiago Calatrava. Die Kronprinzenbrücke war der erste Brückenneubau, der nach der Wende Ost-und West wieder verband.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Oberbaumbrücke verbindet Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree. Die Grafik zeigt den Fußgängerüberweg, der in der Art eines mittelalterlichen Kreuzgangs gebaut ist.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Gerickesteg ist eine Fußgängersteg in Moabit, er führt östlich des S-Bahnhofs Bellevue über die Spree.

Berlin Kalender 2017: Brücken

In der Französichen Strasse verbindet eine überdachte Brücke zwei Gebäude. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergten die Gebäude die Zentrale der Deutschen Bank, später dann das Innenministerium der DDR, heute stehen einige Teile leer, andere werden von verschiedenen Bundesbehörden genutzt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Auf der Juli Grafik sind zwei Brücken zu sehen – zum einen die 2001 fertiggestellte Fußgängerbrücke Anhalter Steg, die über den Landwehrkanal führt und zum anderen die U-Bahnbrücke mit einer Fachwerkkonstruktion.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Park am Gleisdreieck ist einer der schönsten Parks in Berlin mit urbanem Charakter – auf 26 Hektar bietet er Raum zum Flanieren, Skaten, Picknicken und Erholen. Der 2013 fertiggestellte Park entstand als Ausgleichsmaßnahme für die Bauten am Potsdamer Platz auf der Brachfläche eines ehemaligen Güterbahnhofs. Die Grafik zeigt einen Blick auf die U-Bahn-Trasse der U1 und den Potsdamer Platz.

 

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Kieler Brücke überbrückt den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und verbindet die beiden Bezirke Moabit und Mitte.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Schwedter Steg verbindet den Prenzlauer Berg und Wedding.

Kalender-s-wert-17-9

Die 1955 errichtete, die die Spree überspannende Jannowitzbrücke ist optisch eher weniger ansprechend – uns gefällt der Blick von der Brücke auf die Plattenbauten an der Holzmarktstrasse.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Die 1688 errichtete Jungfernbrücke in Berlin-Mitte ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt. Sie überspannt den Spreekanal. Der Name stammt wahrscheinlich daher, dass zwei „Fräuleins“ in der Nähe wohnten und und an der Brücke ihre Handarbeiten verkauften. Die Berliner gingen also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Berlin Vintage Travel Poster

Die Posterserie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist eine farbenfrohe Hommage an Reiseplakate der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre. Die Reise-Poster im Retro-Stil zeigen besondere Orte und schöne Ausflugsziele innerhalb Berlins. Vom Teufelsberg bis hin zum Park am Gleisdreieck.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin-Poster-Westend

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Merken

Merken

Wandkalender 2016 BERLIN U2016

Der s.wert Wandkalender für 2016 zeigt 13 Architekturgrafiken von Berliner U-Bahneingängen im städtebaulichen Umfeld. Und ist ab sofort in unserem Onlineshop zu haben.

Seit 2009 entwerfen wir Kalender mit Architekturillustrationen und mittlerweile sind die Kalender zu begehrten Sammlerstücken geworden. Der Kalender für 2016 ist der Erste, den wir zweifarbig gestaltet haben. Die limitierte Edition ist schwarz und türkis auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt.

U Bahnhof Zoologischer GartenMehrere hunderttausend Menschen bewegen sich täglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin. Die meisten fahren dabei U-Bahn. Die Berliner Verkehrbetriebe (kurz: BVG) unterhält das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum, dazu gehören 173 Bahnhöfe. Einige davon zeigen wir in dem Kalender.

Kottbusser TorIm Januar sorgt eine dynamische Grafik vom U-Bahnhof Zoologischer Garten für einen guten Start ins neue Jahr. Im Februar folgt ein Blick auf die Wohnbebauung am Kottbusser Tor mit ihren vielen Satellitenschüsseln. Rosenthaler Platz und Ferbelliner Platz sind im März und April zu sehen.

Rosenthaler Platz, Berlin-MItte

Im Mai führt der Blick vom U-Bahnhof Alexanderplatz hinauf zum Hotelhochhaus und im Juni zeigt sich das Hansaviertel in grünem Umfeld.

Hansaplatz

Bei der Illustration der Warschauer Strasse taucht ein für s.wert design neues Element in der Grafik auf – Menschen. Die Grafik entstand bevor  das in unmittelbarer Nähe gelegene RAW Gelände durch nächtliche Überfälle und Gewalt diesen Sommer Schlagzeilen machte.

Warschauer Straße

Im September ist eine grafisch reduzierte Ansicht des U-Bahnhofs Hallesches Tor zu sehen. Die Station Deutsche Oper begleitet uns im Oktober, im November ist eine Aussenansicht der Station Bundestag zu sehen und das Jahr geht mit einer schönen Zentralperspektive der Station Eberswalder Strasse zu Ende.

Eberswalder Straße

Thälmannpark: Druck am Denkmal

Seit 2014 steht der Ernst Thälmannpark unter Denkmalschutz. Zum Tag des offenen Denkmals am 12 und 13 September 2015 wird sich unter dem Titel „Druck am Denkmal“ der Ästhetik, Bedeutung und Widersprüchlichkeit des Ensembles auf künstlerische Weise genähert. Auf der Wiese hinter dem Denkmal findet eine Ausstellung, Workshop und JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga statt und mit s.wert gibt es am Sonntag eine visuelle Entdeckungsreise durch den Park. Der urbane Raum der ehemaligen sozialistischen Mustersiedlung wird am 13.09 2015 zum Ort für eine räumliche und ästhetische Entdeckungsreise.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Ziel des Spaziergangs ist es, unsere Augen und Sinne für bisher unentdeckte Schönheiten zu öffnen. Um dies zu erreichen, fokussieren wir unsere Wahrnehmung an diesem Nachmittag auf elementaren Formen. Ich empfehle allen Teilnehmern, ihre Eindrücke mit Fotoapparaten oder Skizzenblöcken aufzunehmen, um diese später weiter bearbeiten zu können. Im Anschluss an unseren Rundgang sind alle herzlich eingeladen, die Installation der Künstler des Czentrifuga Kollektivs anzusehen, die ihre Sicht des Thälmannparks in Form von Siebdrucken präsentieren. Für den Denkmaltag hat sich die „Czentrifuga“ mit zwei Werkstätten des Netzwerkes zusammengetan: „MehrSiebdruck“ im Wedding und „Jott P.M.“ in Weißensee.

Rechteckige Formen in Ernst Thälmannpark

Wir beginnen mit dem Rechteck: Das Rechteck ist die meistgebrauchte Form in der Architektur und scheint auf den ersten Blick auch im Thälmannpark zu dominieren. Bei der genaueren Betrachtung der Fassaden im Thälmannpark stellen wir fest, dass hier Rechtecke im Quer-und Hochformat und Quadrate zu sehen sind. Man könnte sagen, dass es sich bei den Fassaden um industrielle Muster handelt. Ob man diese als schön oder gleichförmig und monoton bewertet, liegt im Auge des Betrachters.

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometrische Formen: Schon während wir uns durch den Thälmannpark bewegen fällt auf, dass die Plattenbauten hier nicht in geraden Reihen stehen, also dem Prinzip von Rechteck und Quadrat folgen, sondern locker im Park arrangiert sind. Vor-und Rücksprünge und geometrische Anordnungen schaffen besondere Blickbeziehungen. Das wird besonders deutlich, wenn man den Grundriss des Thälmannparks betrachtet. Auch bei den Gebäuden fallen uns besondere geometrische Formen bei den Loggien, Balkonen und bei den öffentlichen Gebäuden auf.

Bei den Tischtennisplatten an der Ella-Kay-Strasse finden wir ein ganz besonderes Element: eine Mauer aus Betonformsteinelementen von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht.

Die Dresdner Maler und Grafiker entwickelten in den 1960er bis 1980er Jahren serielle, unterschiedlich zusammensetzbare ornamentale Betonelemente als Kunst am Bau. Die gestalterische Idee dahinter war, aus einer begrenzten Anzahl an Formen eine große Variantenvielfalt zu erreichen. Durch Reihung, Drehung oder Spiegelung konnten so verschiedene visuelle Eindrücke erreicht werden.

Frei Formen auf dem Sternenspielplatz von teffi Bluhm

Freie Formen auf dem Sternenspielplatz von Steffi Bluhm

Freie Formen: Man könnte statt freier Formen auch Naturformen oder organische Formen sagen. Im Thälmannpark ist das Verhältnis von geometrischen und Naturformen harmonisch. Von Bewohnern wird der Thälmannpark vor allem wegen seiner Lage im Park geschätzt. Es müssen mittlerweile mehr als 4000 Bäume sein, die für diese hohe Wohnqualität sorgen, denn als der Thälmannpark gebaut wurde, wurde für jeden der Bewohner ein Baum gepflanzt. Wikipedia definiert Harmonie (aus dem altgriechischen) als Vereinigung von Entgegengesetztem zu einem Ganzen. Bezogen auf unsere Wahrnehmung bedeutet das, dass wir gut aufeinander abgestimmte Gegensätze brauchen, um das Zusammenspiel der einzelnen Formen als harmonisch und nicht monoton wahrzunehmen.

Auch auf dem Sternenspielplatz in Richtung Planetarium finden wir keine gereihten Rechtecke – die farbenfrohen, dreidimensionalen Mosaike der Künstlerin Steffi Bluhm stellen Sterne, Boote und Figuren dar. Die freien Formen unterliegen im Gegensatz zu den geometrischen Formen keinen geometrischen Gesetzen und appellieren eher an das Gefühl.

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Der Kreis ist eine vollkommene Form. Alle Symmetrieachsen laufen durch den Mittelpunkt, alle Durchmesser sind gleich lang, er hat keine Ecken und Kanten. Neben seiner Bedeutung als Symbol für Vollendung steht der Kreis auch für das Abgeschlossene und in sich Ruhende. Im Thälmannpark finden wir diese Form am auffälligsten beim Planetarium.

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Die Betrachtung der Linien und Strukturen führt uns zurück zur ersten Grundform, die wir auf unserer visuellen Entdeckungsreise betrachtet haben, den Rechtecken. Bei näherer Betrachtung der Kuppel des Planetariums stellen wir fest, dass die äussere Gebäudehülle aus gebogenen Rechtecken besteht. Die Fugen bilden eine Oberflächenstruktur, ein Muster. Auch der Blick zum Boden zeigt uns verschiedene Strukturen und Linien. Alle architektonischen Strukturen sind aus wiederholten geometrischen Formen zusammengesetzt.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Samstag 12.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal.
Workshop, Ausstellung JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga
17:00Uhr Ausstellungseröffnungsgong 1 mit Fototermin, parallel Anwohnerflohmarkt.
Sonntag 13.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal
Siebdruckkollektiv Czentrifuga
15:00Uhr: Führung: „Eine visuelle Entdeckungsreise durch den Thälmannpark“
16:00Uhr live Musik „The Shna“

Berlin Silhouette – 66 Meter Berlin

Auf  „Berlin Silhouette“ einem Paketklebeband finden sich abwechslungsreiche Berliner Ansichten. Touristische Highlights wie das Brandenburger Tor, die Gedächtniskirche, der Potsdamer Platz und der Berliner Dom sind darauf zu finden, aber natürlich auch Berlins schönste Türme – der Fernsehturm und der Funkturm. Die U-Bahn zieht ihre Bahnen zwischen Tempodrom und Oberbaum Brücke, ein Velotaxi radelt vor dem Paul-Löbe Haus und am Strausberger Platz ranken sich die Straßenleuchten in die Höhe.

Mit diesem Skyline-Tape macht Ein- und Auspacken wirklich Spass und die Pakete werden zu kleinen Kunstwerken. Ein Berlin Souvenir mit Mehrwert.

Und nicht nur das. Das Skyline Tape lässt DIY Herzen höher schlagen. Die verstaubte Blumenvase von Oma wird zum echten Hingucker, der ungeliebte, aber praktische Schuhkarton, der so manchen Krimskram aufbewahrt, verwandelt sich in ein dekoratives Unikat.

Transparentes Klebeband, schwarz bedruckt

Länge: 66 Meter

Breite: 5 cm

Made in Germany

 

Merken

Spirit Berlin – der s.wert Kalender 2015

Diese Woche sind sie eingetroffen, die Wandkalender für 2015. Thema ist Berlin als multireligiöse Stadt mit bewegter Geschichte. Der s.wert Kalender 2015 „Spirit Berlin“ zeigt, wie sich kulturelle und religiöse Vielfalt im Verlauf der Zeiten in Stein und Beton und im Stadtbild manifestiert haben. Zu sehen sind Bauten der preußischen Baumeister genauso wie Kirchen von Architekten der Nachkriegsmoderne und Sakralbauten zeitgenössischer Architekten.

Kalender-15-1b

Zum Beispiel die Friedrichwerdersche Kirche von Karl-Friedrich Schinkel, die heute als Museum genutzt wird und die Neue Synagoge von Eduard Knoblauch und Friedrich August Stüler, die im zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde und heute das Centrum Judaicum beherbergt.

 

Die Gedächtniskirche von Egon Eiermann und die Kirche St. Ansgar im Hansaviertel sind gebaute Zeugnisse des Wiederaufbauwillens in West-Berlin nach 1945 und herausragende Bauwerke der Nachkriegsmoderne.

 

Die Kapelle der Versöhnung – ein moderner Lehmbau, der 2000 auf dem ehemaligen Todesstreifen errichtet worden ist, ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer und erinnert an die geteilte Stadt und die sich im Bau befindende Mevlana Moschee in Kreuzberg zeugt von der Vielfalt Berlins.

Berliner Spitze oder die Rache des Papstes

An sonnigen Tagen (kommt auch mal vor)  ist eine Reflexion in Form eines Kreuzes auf der Kugel des Berliner Fernsehturms zu sehen. Das Phänomen sorgte zu DDR-Zeiten für Aufregung und bekam den Titel „Rache des Papstes“ oder wurde in Anspielung auf den damaligen Bischof als „Dibelius’ Rache“ bezeichnet. Dem evangelischen Bischof wurde nach dem Mauerbau der Zutritt zum Ost-Berliner Teil seiner Kirche verboten.

Diese Jahr krönen wir den Weihnachtsbaum mit dem einstigen sozialistischen Wahrzeichen. Jede dieser Christbaumspitzen in Form des Berliner Fernsehturms ist ein Unikat – mundgeblasen in Deutschland.

Christbaumspitze  in Form des Berliner Fernsehturms

Weihnachtsschmuck aus Berlin

Höhe: ca 40 cm, verpackt in transparenter Geschenkbox, silber oder rot, 39 Euro

Unsere Spitze gibt es natürlich bei uns im s.wert shop (Brunnenstr191) oder online, aber auch im:

KaDeWe, kunst_schule, Aarven, Schönhauser Design, aus berlin

Pecha Kucha: D.O.G.

Heute abend (Dienstag, 13. September · 19:30 – 23:30) stehen Eve und ich bei  Pecha Kucha Berlin auf der Bühne: im Festsaal Kreuzberg, Skalitzer Strasse 133

Hier die Sprecherliste:

Diez B. Roggisch – Raketen: neue Wege der Völkerverständigung
Bodo Niggemann – Der Alltags-Anankast
Monika Zangerle – Rotorenluftmusik
Edial Dekker – Gidsy
Reinhard Paulus – Briefkästen in Belgien – Kreativ vor der Tür!
René Michael Zulauf – Ich seh etwas, was Du nicht siehst
Eve Hurford – DOG – how dogs an dog owners resemble each other
Nils Thomsen – Pfeifen
Alf Ator – Ich kann in 6:40 Minuten die Welt erklären. Du nich.
Francisco Velazquez – Green light, molecular vibrations and -190 °C
Simon Faithfull
Schwester Cordula – über Arztromane

D.O.G. Beitrag zum Thema Promi, Mode, Hund

D.O.G. Beitrag zum Thema Promi, Mode, Hund

Pret à porter Paris

Gleich vier Berliner Modelabels zeigten auf der Pret à porter Paris ihre modischen Visionen für den nächsten Sommer. Die Newcomerin Ly Huyen präsentierte mit ihrem Label L’étiche fetisch-inspirierte Mode in schwarzem Lack und knalligem Rot. Urbanspeed stellte die Kollektion „Monochrome“ vor – raffiniert geschnittene Kleider und elegante Röcke in  Altrosa und Yves-Klein-Blau.

L'etiche und urbanspeed

L'etiche und urbanspeed

Das Designerduo von Lucid 21 hat sich mit seinen Kollektionen dem „romantischen Modernismus“ verschrieben und beweisen mit ihren Entwürfen, dass zarte Blumenprints und Spitzeneinsätze wunderbar mit reduzierten Schnitten harmonieren.  100UND1 hatte gleich mehrere Berliner Labels im Gepäck. Der Modevertrieb vertritt  Labels von Urban Streetwear bis Haute Couture.

Lucid 21 und 100und1

Lucid 21 und 100und1


Barcelona-Lights

Erste Lichttests

Ab Mittwoch abend wird unser Shop von einer Dia+ Video-Installation von Eve Hurford illuminiert, dazu gibt es Getränke und Musik.

Thema der Installation ist “Barcelona” – die Stadt der die kommende STADTKLUFT Kollektion gewidmet ist. Parallel dazu gibt es während der Fashion Week 30% auf die aktuelle Kollektion.

Das Ganze findet im Rahmen der Bread&Butter Shopping Night statt, bei der ausgewählte Läden am 06 + 07. Juli bis 22 Uhr geöffnet haben.

Wir sind dabei und deshalb laden wir am Donnerstag, den 07.07 ab 20 Uhr zu einem Getränk ein.

Barceloma Lights by Eve Hurford

Barcelona Lights by Eve Hurford

Barcelona Lights im s.wert shop

Barcelona Lights im s.wert shop

Stadtkluft Barcelona

Stadtkluft Barcelona