Berlin is a Beach! XL-Badetücher

BERLIN BADETÜCHER – GROSS UND FLAUSCHIG

Wannsee – Plötzensee – Tegeler See und Weißensee – mit unseren grossen bunten Berlin-Strandtüchern feiern wir die entspannteste Zeit des Jahres. Die Motive verbreiten sommerliche Leichtigkeit und Strandfeeling und das tut das ganze Jahr über gut.

 

Fotoshooting auf dem Wannsee

Wir haben Badetücher zu vier Berliner Seen entworfen. Auf dem Plötzensee-Badetuch ist ein Tretboot in knalligem orange zu sehen. Das Weißensee-Frotteetuch verzaubert mit malerischer Wasserfontäne und MiIchhäuschen in zarten Pastellfarben. Das Tegeler See Badetuch ist den Freuden des Wassersports gewidmet. Auf dem Wannsee Badetuch ist das ikonografische Gebäude des Strandbad Wannsees illustriert.

Die Badetücher machen auch Indoor ein gute Figur – egal ob das Frotteetuch rechtwinklig aufgehängt oder locker drapiert wird, wie hier das XL-Badetuch Plötzensee. Die Berlin-Badetücher sind 100 x 150 cm gross, so dass sie sich auch gut fürs Saunieren oder Wohlfühlmomente im eigenen Bad eignen.

Fazit: Mit den XL-Badetüchern von s.wert ist immer Sommer. Die Frotteetücher mit den ausdrucksstarken Grafiken machen sich gut am Strand aber auch in der Sauna oder zuhause.

Grosses Kino 2022: Berlin Kalender

2022 KINO BERLIN KALENDER

Grosses Kino Berlin – im Wandkalender 2022: Kino Berlin zeigen wir Illustrationen zu 12 Berliner Kinos. Es ist eine abwechslungsreiche Mischung zu sehen – das kleine Kiezkino Intimes mit nur 83 Plätzen ist ebenso dabei wie das Premierenkino Zoo Palast, es sind formschöne 50er Jahre Gebäude, Gründerzeit-Bauten und Architekturikonen wie das Kino International illustriert.

Der Januar beginnt mit dem Schöneberger Kino Odeon mit dem coolen Neon-Schriftzug. Das 1950 eröffnete Kino bietet Platz für 359 Besucher.

Im Berlinale Monat Februar zeigen wir den Zoo Palast. Das Premierenkino wurde 1956/1957 nach Plänen der Architekten Paul Schwebes, Hans Schoszberger und Gerhard Fritsche erbaut.


Die Eva Lichtspiele zieren das März Kalenderblatt. Das Filmtheater im Bezirk Wilmersdorf wurde 1913 unter dem Namen Roland Lichtspiele eröffnet.

Im April ist der Delphi Filmpalast zu sehen. Er wurde 1927/28 als Tanzlokal Delphi-Palais errichtet und 1949 von Walter Jonigkeit zum Kino umgebaut. Er leitete das Kino bis zu seinem Tod im Alter von 102 Jahren im Jahr 2009.


Auch im Bezirk Weißensee, der in den Zwanzigern Jahren als „Klein Hollywood“ bekannt war, gibt – bzw. gab es ein Delphi Kino. Heute ist das 1929 errichtete Stummfilmkino eine Kulturstätte. Für den Film Babylon Berlin wurden dort die Szenen in der Bar Moka Efti gedreht.


Im Juni ist ein typisches Berliner Nachkriegskino zu sehen – das Columbia im Bezirk Tempelhof. Heute wird das ehemalige Kino der US Air Force für Konzerte und Veranstaltungen genutzt.

Das Hackesche Höfe Kino wurde 1996 im obersten Stockwerk der Hackeschen Höfe in Berlin Mitte eröffnet.

Im August ist der 1929 im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtete Titania Palast im Bezirk Steglitz zu sehen. 1966 wurde das Kino geschlossen, entging nur knapp dem Abriss und wurde bis zur Umbau 1995 für Einzelhandel und Büros genutzt. Heute befindet sich ein Einkaufszentrum und das Kino in dem Gebäude.

Im 1961 errichteten Centre Français in der Müllerstrasse befindet sich das City Kino Wedding. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex wurde vom Berliner Architekten Gerhard Laube im Auftrag der französische Militärregierung alsOrt der Begegnung geplant.

 

Im Oktober ist das 1909 unter dem Namen „Lichtspiele des Ostens“ eröffnete Kino Intimes zu sehen. Das kleine Kino in Friedrichshain hat nur 83 Plätze.


Im November ist der 1929 von Martin Punitzer errichtete Roxy-Palast in Friedenau illustriert. Das Gebäude erreichte 1986 traurige Berühmtheit durch das Bombenattentat auf die Disco La Belle, die sich darin befand. Heute wird der denkmalgeschützte Bau von einem Immobilienverband genutzt.

Das Jahr endet mit dem Kino International – das legendäre Kino wurde 1963 vom Architekten Josef Kaiser erbaut und gilt heute als Ikone der Ostmoderne.

Fazit: Der s.wert Kino Kalender verschönert das Jahr 2022 für alle, die Architektur, Kinos und Berlin zu schätzen wissen. Der auf Kalender ist auf schweres Recyclingpapier gedruckt, die Auflage ist limitiert.