Kalender Messe Berlin 2019

Die gute Nachricht zuerst: Für die Messe Berlin haben wir einen Grafikkalender gestaltet, der bekannte und weniger bekannte Gebäude auf dem Messegelände unter dem Funkturm zeigt. Das Messegelände steht für über 100 Jahre Baugeschichte, die so vielfältig und sich ständig wandelnd ist, wie die Stadt Berlin.

Grafik Kalender Messe Berlin 2019 Haupt­halle von Richard Ermisch

Auf dem Titelblatt ist der Eingang Nord mit der mo­nu­men­talen, 35 Meter hohen Haupt­halle von Richard Ermisch aus dem Jahr 1937 zu sehen. Aus der Feder von Ermisch stammt auch das Strandbad Wannsee.

hub27 Berlin Messe

Das Jahr 2019 beginnt mit der Baustelle des hub27 Berlin. Das Gebäude von Hascher Jehle Architekten entsteht in Kooperation mit Goldberg Nordost und soll im Frühjahr 2019 fertiggestellt sein.

Im Februar ist ein Blick in die Rotunde (Halle 13) zu sehen, die von dem Architekten Richard Ermisch stammt. Die Rotunde ist Teil der umfangreichen Baumassnahmen auf dem Messegelände von 1935-1937.

Richard Ermisch Rotunde Messe BerlinMit seinem 50er-Jahre Ambiente ist das Palais am Funkturm eine beliebte Location für Filmaufnahmen, Kongresse und Veranstaltungen. Erbaut wurde es 1956/57 vom Architekten Bruno Grimmek, von dem auch das Amerika Haus in der Hardenbergstrasse stammt. Die Grafik im März zeigt eine Aussenansicht des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes.

Bruno Grimmek Palais am FunkturmIm April ist die sich um sich selbst tanzende Stahlskulptur „Looping“ von der Künstlerin Ursula Sax (1992) zu sehen, im Hintergrund der 1926 erbaute Funkturm von Heinrich Straumer. Mit dem Bau des Berliner Wahrzeichens wurde 1924 im Rahmen der „Großen Deutsche Funkausstellung“ begonnen.

Urula Sax Looping Funkturm Heinrich StraumerEine Innendarstellung des imposanten „Eingang Messe Süd“ von O.M.Ungers ist auf dem Juni-Blatt zusehen. Der Architekt O.M.Ungers prägte mit seiner auf geometrischen Gestaltungsprinzipien basierenden Architektur die Messeerweiterung nach der Wiedervereinigung.

O.M. Ungers Messe Süd BerlinIm Juli ist das Marshall-Haus von Bruno Grimmek zu sehen. Im Zweiten Weltkrieg waren die Messegebäude aus den 20er-Jahren beschädigt oder zerstört worden. Zur ersten „Deutschen Industrieausstellung“ 1950 wurde das von den USA finanzierte „Marshall-Haus“ fertig gestellt.

Marshall Haus 1950 GrimmekDie Grafik im August zeigt den „City Cube“ – das Nachfolge-Gebäude des Architektur-Raumschiffs ICC der Berliner Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte. Die neue Kongresshalle von Code Unique Architekten wurde 2014 fertiggestellt.

City Cube Code Unique 2014Die Grafik im September mit den 7er Hallen aus dem Jahr 2000 von O.M.Ungers verbildlicht die Faszination des Architekten für das Quadrat.

Skyline Berlin

Und zum Schluss die schlechte Nachricht. Den Kalender kann man nicht käuflich erwerben.

Berlin Stadtplan Kunstdruck

Stadtplan Berlin Geschenkpapier

Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan

Weihnachten naht – und der Bedarf an schönem Geschenkpapier nimmt zu. Bei uns gibt es seit kurzem Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan. Modern, minimalistisch und bunt. Die grossen, glänzenden Bögen eignen sich gut, um Kissen, Bücher, oder Sweatshirts einzupacken.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Das ultimative Geschenkpapier für Urban Addicts gibt es in rot, blaupetrol, orange und rosa. Wem die Stadtplan-Drucke zu schade sind, um sie als Einwickelpapier zu verwenden, der kann sie auch an die Wand hängen und zum Stadtplan-Poster umfunktionieren.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier türkis

Grösse: 84,1 x 59,4 cm 2,90 € pro Bogen

Berlin Stadtplan Geschenkpapier