Kalender Messe Berlin 2019

Die gute Nachricht zuerst: Für die Messe Berlin haben wir einen Grafikkalender gestaltet, der bekannte und weniger bekannte Gebäude auf dem Messegelände unter dem Funkturm zeigt. Das Messegelände steht für über 100 Jahre Baugeschichte, die so vielfältig und sich ständig wandelnd ist, wie die Stadt Berlin.

Grafik Kalender Messe Berlin 2019 Haupt­halle von Richard Ermisch

Auf dem Titelblatt ist der Eingang Nord mit der mo­nu­men­talen, 35 Meter hohen Haupt­halle von Richard Ermisch aus dem Jahr 1937 zu sehen. Aus der Feder von Ermisch stammt auch das Strandbad Wannsee.

hub27 Berlin Messe

Das Jahr 2019 beginnt mit der Baustelle des hub27 Berlin. Das Gebäude von Hascher Jehle Architekten entsteht in Kooperation mit Goldberg Nordost und soll im Frühjahr 2019 fertiggestellt sein.

Im Februar ist ein Blick in die Rotunde (Halle 13) zu sehen, die von dem Architekten Richard Ermisch stammt. Die Rotunde ist Teil der umfangreichen Baumassnahmen auf dem Messegelände von 1935-1937.

Richard Ermisch Rotunde Messe BerlinMit seinem 50er-Jahre Ambiente ist das Palais am Funkturm eine beliebte Location für Filmaufnahmen, Kongresse und Veranstaltungen. Erbaut wurde es 1956/57 vom Architekten Bruno Grimmek, von dem auch das Amerika Haus in der Hardenbergstrasse stammt. Die Grafik im März zeigt eine Aussenansicht des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes.

Bruno Grimmek Palais am FunkturmIm April ist die sich um sich selbst tanzende Stahlskulptur „Looping“ von der Künstlerin Ursula Sax (1992) zu sehen, im Hintergrund der 1926 erbaute Funkturm von Heinrich Straumer. Mit dem Bau des Berliner Wahrzeichens wurde 1924 im Rahmen der „Großen Deutsche Funkausstellung“ begonnen.

Urula Sax Looping Funkturm Heinrich StraumerEine Innendarstellung des imposanten „Eingang Messe Süd“ von O.M.Ungers ist auf dem Juni-Blatt zusehen. Der Architekt O.M.Ungers prägte mit seiner auf geometrischen Gestaltungsprinzipien basierenden Architektur die Messeerweiterung nach der Wiedervereinigung.

O.M. Ungers Messe Süd BerlinIm Juli ist das Marshall-Haus von Bruno Grimmek zu sehen. Im Zweiten Weltkrieg waren die Messegebäude aus den 20er-Jahren beschädigt oder zerstört worden. Zur ersten „Deutschen Industrieausstellung“ 1950 wurde das von den USA finanzierte „Marshall-Haus“ fertig gestellt.

Marshall Haus 1950 GrimmekDie Grafik im August zeigt den „City Cube“ – das Nachfolge-Gebäude des Architektur-Raumschiffs ICC der Berliner Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte. Die neue Kongresshalle von Code Unique Architekten wurde 2014 fertiggestellt.

City Cube Code Unique 2014Die Grafik im September mit den 7er Hallen aus dem Jahr 2000 von O.M.Ungers verbildlicht die Faszination des Architekten für das Quadrat.

Skyline Berlin

Und zum Schluss die schlechte Nachricht. Den Kalender kann man nicht käuflich erwerben.

Stadtplan Berlin Geschenkpapier

Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan

Weihnachten naht – und der Bedarf an schönem Geschenkpapier nimmt zu. Bei uns gibt es seit kurzem Geschenkpapier mit dem Berliner Stadtplan. Modern, minimalistisch und bunt. Die grossen, glänzenden Bögen eignen sich gut, um Kissen, Bücher, oder Sweatshirts einzupacken.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Das ultimative Geschenkpapier für Urban Addicts gibt es in rot, blaupetrol, orange und rosa. Wem die Stadtplan-Drucke zu schade sind, um sie als Einwickelpapier zu verwenden, der kann sie auch an die Wand hängen und zum Stadtplan-Poster umfunktionieren.

Berlin Stadtplan Geschenkpapier türkis

Grösse: 84,1 x 59,4 cm 2,90 € pro Bogen

Berlin Stadtplan Geschenkpapier

Ausstellung: NO WALL!

Am Freitag, den 26.10 eröffnet die Ausstellung NO WALL in der boxoffberlin, in der wir Holzdrucke der s.wert Kalendergrafiken der Fotografie eines Mauerstücks im Maßstab 1:1 gegenüberstellen.  Los geht es um 19 Uhr in der Zimmerstrasse 11. Die Ausstellung läuft bis zum 31 März und ist täglich (ausser Mittwoch) von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Berliner Mauer Grafik 30 Jahre

Ausstellung der s.wert Grafiken in der bofoffberlin Zimmerstrasse 11 Berlin Kreuzberg

Berlin Wall Art

Aufbau der Ausstellung – Mauerspechte 2018

Vernissage boxoffberlin Zimmerstrasse 11

Holzdrucke mit den NO WALL Motiven von Sandra Siewert und Dirk Berger. Alle Grafiken sind im Kalender 2019 gesammelt.

Ort:               bob – boxoffberlin, Zimmerstr. 11, 10969 Berlin-Kreuzberg
Eröffnung:    Freitag, 26. Oktober 2018, 19:00 Uhr in Anwesenheit der Künstler
Ausstellung: 27. Oktober 2018 bis 31. März 2018,
täglich außer Mittwochs 11:00 –18:00 Uhr
Eintritt frei

Berlin Geschirrtuch Rosenthaler Platz Halbleinen Made in Germany

Geschirrtücher – die Stars der Küchenaccessoires

Berlin Geschirrtücher – jeder Kiez ist schön

Geschirrtücher sind die Rockstars unter den Küchenaccessoires – die meiste Zeit hängen sie dekorativ ab, aber wenn sie dann die Bühne betreten geht’s richtig zur Sache. Die schönen und saugfähigen Halbleinentücher von s.wert punkten durch ausgefallene Designs und hervorragende Qualität, made in Germany. Die Design Küchentücher sind tolle Geschenke aus Berlin, die in jedem Koffer Platz haben.

Das Geschirrtuch Alexanderplatz, auf dem der Berliner Fernsehturm in leuchtenden Farben abgebildet ist ein echter Blickfang. Geschirrtücher sind beliebte Geschenke für Feinschmecker und Hobbyköche und hervorragende Mitbringsel zur Esseenseinladung. Bei den Berlin Geschirrtüchern von s.wert ist für jeden Geschmack was dabei. Für urbane Entdecker das Motiv Teufelsberg, für Westberliner das Motiv Westend und für Architekten das Motiv Corbusierhaus oder Holzmarktstrasse.

Rot- blau - gelb - schönes Geschirrtuch mit Fassaden Textildesign

Plattenbaufetzt – auch als Geschirrtuch. Hier ist die Fassade der Plattenbauten an der Holzmarktstrasse zu einem ansprechenden Textildesign verarbeitet

Berlin Alexanderplat Weltzeituhr Geschirrtuch

Geschirrtuch Alexanderplatz mit Weltzeituhr

Berlin Geschirrtuch Rosa-Luxemburg-Platz

Geschirrtuch: Rosa Luxemburg Platz

Die Geschirrtücher von s.wert sind aus Halbleinen und werden in Deutschland hergestellt.

Merken

Merken

Merken

Berlin kalender 2019 Illustartion Grafik Architektur

Berlin Kalender 2019: No Wall!

2019 wird es 30 Jahre her sein, dass die Berliner Mauer gefallen ist und darum haben wir die Berliner Mauer, beziehungsweise Orte und Gebäude entlang des früheren Grenzverlaufs zum Thema des s.wert Wandkalenders 2019 gemacht. Der Grafikkalender ist also auch eine Bestandsaufnahme davon, wie Berlin mit den nach 1989 vorhandenen Freiflächen umgegangen ist.

Den Anfang macht im Januar eine dynamische Grafik der Bösebrücke mit Strassenbahn. Der Grenzübergang Bornholmer Strasse war der erste Grenzübergang, der am 09. November um 23.30 geöffnet wurde. Schön, dass hier die Strassenbahnen wieder durchfahren.

 

Im Schatten der Berliner Mauer entstand in Kreuzberg einer der vielleicht ersten Guerilla-Gärten Berlins – das „Baumhaus an der Mauer“. Es handelt sich um eine Bretterbude mit großem Gemüsegarten auf einer Verkehrsinsel am Bethaniendamm. Heute würde man es „Upcycling Tiny House“ oder „Micro Urban Garden Home“ nennen. Dem ungewöhnliche Gartenhaus, das der Kreuzberger Osman Kalin auf DDR-Territorium schuf, ist die Kalendergrafik im März gewidmet. Der Schwarzbau wird vom Bezirk geduldet. Das Grundstück gehört mittlerweile der Familie des 2018 verstorbenen Initiators und diese würde gerne ein Museum daraus machen.

Baumhaus Berlin 30 Jahre Mauerfall

Dreissig Jahre nach Mauerfall wird immer noch ehemaliges innerstädtisches Niemandsland bebaut. Die Zeiten, in denen Investoren aufwendig mit Schaustellen-Inszenierungen umworben werden mussten sind passé. Das derzeit grösste Areal liegt zwischen Nordhafen, Heidestraße und Humboldthafen und trägt den austauschbaren Namen Europacity. Auch in Frankfurt, Stuttgart, bei Paris und München entstehen Neubaugebiete, die Europaviertel genannt werden. Hoffentlich kommt es da nicht zu Verwechslungen.

An der Heidestrasse soll ein „Quartier der Zukunft“ entstehen. Die Zukunft – das sind in der Berliner Europacity mehrheitlich homogene Blocks mit gerasterten Fassaden im Excel-Tabellen-Look und klingenden, gut vermarktbaren Namen.

Eines der interessantesten Gebäude mit dynamischer Fassade dank aussenliegenden Tragwerks wurde vom Grazer Architekturbüro „LOVE architecture and urbanism“ für den Firmensitz des Übertragungsnetzbetreibers „50Hertz“ geschaffen.

Europacity Berlin Imobilien Kalender 2019

1962 – nur ein Jahr nach Mauerbau ging die Abfertigungshalle am Bahnhof Friedrichstraße in Betrieb. Ursprünglich war die transparente Glas-Stahl-Konstruktion des Architekten Horst Lüderitz als Empfangsgebäude geplant worden. Tatsächlich diente der Pavillon dann der Ausreise von Ost- nach West-Berlin – so bekam das Gebäude den Namen „Tränenpalast“. Der DDR Prestige Bau steht heute unter Denkmalschutz und ist Ausstellungsraum. Die Ausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ dokumentiert Schicksale rund um den Tränenpalast.

Tränenpalast Architektur Kalender 2019 Mauerkalender

Auf dem Todesstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding entstand nach der Wende der Mauerpark. Riesenschaukeln stehen vor den Resten der Hinterlandmauer, die Mauerreste selbst sind Gestaltungsfläche für Graffiti-Künstler und solche, die es mal werden möchten. Sonntags verwandelt sich das Gelände in ein grosses Open-Air-Spektakel mit Flohmarkt, Streetfood, Capoiera und Karaoke. Die Kalendergrafik zeigt das Amphitheater, dessen Ränge am Sonntag nachmittag immer dicht gefüllt sind, denn auf der Bühne veranstaltet Joe Hatchiban Karaoke mit Kultstatus.

Mauerpark Berlin Grafikkalender 2019

„Die Mauer muss weg“ – so lautete 1989 der Ruf nach Freiheit. Seit 1991 steht die Berliner East Side Gallery unter Denkmalschutz. Die 1,3 Kilometer lange Ostseite der Mauer zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke wurde 1990 von 108 Künstlern aus 21 Ländern bemalt. 2013 löste die Entfernung von mehreren Mauersegmenten im Zuge der Bauarbeiten des Luxus-Wohnhochhauses „Living Levels“ des Architekten Sergei Tchoban einen Skandal aus. Es kam zu Protesten und Demonstrationen zum Erhalt der Mauer.

East-Side Gallery Mediaspree

Die East-Side-Gallery zählt zu den touristischen Magneten in Berlin. Die Mauer, an der einst Menschen starben ist zum dekorativen Fotohintergrund geworden, der ein oder andere verewigt sich auch gerne mal mit einem Spruch auf dem Denkmal und fliegende Händler sorgen für kühle Getränke und Mauerstückchen-Souvenirs.

Die offizielle Mauergedenkstätte allerdings befindet sich in der Bernauer Straße. Hier steht ein 80 Meter langes Stück der Berliner Mauer mit Todesstreifen und Wachturm, das auf beeindruckende Weise nachempfinden lässt, wie beklemmend die Mauer war. Im Dokumentationszentrum auf der gegenüberliegenden Straßenseite und auf dem ehemaligen Grenzstreifens entlang der Bernauer Strasse werden anschaulich Fluchtschicksale und die Auswirkungen der Mauer dokumentiert.

Mauergedenkstätte Bernauer Strasse

Jahr für Jahr strömen mehr Besucher zum Checkpoint Charlie. Rund um den ehemaligen Grenzübergang, bei dem sich einst sowjetische und amerikanische Panzer gegenüberstanden wird Berlin-Erlebnis mit einem Hauch Kalter-Krieg Grusel geboten. Schlagbaum und Kontrollbaracke sind beliebte Fotomotive, für ein paar Euro auch mit Schauspieler in Uniform. Trabi-Safaris, Room Escape Games und Multimedia Ausstellungen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu amüsieren. Der einstigen Brennpunkt der Geschichte brutzelt heute im Pommes-Fett des Erlebnistourismus.

Um das Problem der Nutzung des öffentlichen Raumes rund um den Checkpoint Charlie anzugehen hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 2018 ein Beteiligungsverfahren eröffnet, bei dem die unterschiedlichen Interessen in den Bebauungsplan einfliessen sollen.

Checkpoint Charlie Berlinkalender Grafik

Das Holocaust-Mahnmal, ein gigantisches Stelenfeld auf dem ehemaligen Mauersteifen unweit des Brandenburger Tores erinnert an die 6 Millionen Juden, die unter den Nationalsozialisten ermordet worden sind. Das 2005 eröffnete Mahnmal wurde von Peter Eisenman entworfen. Fast 3000 Betonstelen umsäumen schmale Wege und schaffen eine intensive räumliche Erfahrung. Betreut wird das Mahnmal von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Holocaust Mahnmahl 2019 Peter Eisenman

Wer rastet der rostet – das Sprichwort beschreibt den Zustand der Raststätte Dreilinden ziemlich gut. Nördlich des ehemaligen Grenzkontrollpunktes Checkpoint Bravo entstanden in den siebziger Jahren mehrere Gebäude nach den Plänen von Rainer G. Rümmler. Der damalige Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen gab den Funktionsbauten ein poppiges Aussehen – so wie er auch viele Berliner U-Bahnhöfe mit Freude an Farbe und Form gestaltete. Die bunten, runden Bauten setzten ein Signal gegen den tristen Alltag der deutschen Teilung. Nach der Wende verkaufte der Liegenschaftsfond die ehemalige Autobahnraststätte. In der Folge wechselten Besitzer, Pläne wurden geschmiedet und doch nie realisiert. Eine Disco war im Gespräch, ein Fast-Food-Haus oder ein Oldtimerausstellung. Heute verblasst die Farbe, eingeworfene Scheiben und Stacheldraht prägen das Bild. Vielleicht ist es Zeit für neue Ideen und Pläne?

Dreilinden Berlin Checkpoint Bravo

Das neue Verlagsgebäude der taz schafft eine architektonisch anspruchsvolle Verbindung zwischen Quartiermanagement rund um den Mehringplatz und Glitzermeile der City-Ost. Der südliche Teil der Friedrichstrasse, in dem der Bau des Schweizer Büro E2A liegt, war bisher eher hart und schmutzig statt nobel. Nun entsteht gegenüber dem jüdischen Museum, am früheren Blumengroßmarkt ein neues Kreativquartier. Die Zukunft wird zeigen, ob die Kreativität hier ein heterogenes Quartier beflügelt oder die Preisspirale drehen lässt.

Friedrichstrasse Architekten e2a

Etwas andere Berlin Postkarten

Grafische Berlin Postkarten

Über eine Postkarte im Briefkasten freut sich jeder. Im Social-Media-Zeitalter ist ein Ansichtskarten Gruss schon etwas sehr Besonderes, denn es werden  – die Zahlen der Post belegen es – immer weniger Karten versendet. Klar – Urlaubsgrüsse sind mit Whatsapp, Facebook und Instagram viel schneller geschrieben und verschickt.

Bei s.wert gibt es Ansichtskarten von Berlin mit einem nostalgischen Twist. Der Alexanderplatz schimmert im pastellfarbenen Abendrot, Menschen stehen sanft hinterleuchtet vor Berlins bekanntester Currywurstbude an der Schönhauser Allee Schlange und die Eberswalder Strasse ist zart türkis-rosa gestreift.

Berlin Postkarten Berlindesign

Vielleicht ist s.wert auch die einzige Adresse, bei der man Postkarten von so exotischen Orten wie dem Humboldthain in Gesundbrunnen oder Marzahn beziehen kann. Berliner Kiez Karten eben. Wer analoge Grüße vom Kotti schicken möchte, macht das am stilvollsten mit dem Kreuzberg 36 Casino Motiv.

Postkarte Marahn Kotti Moabit

Die Ansichtskarte mit der Volksbühne am Rosa Luxenburg Platz ist quasi schon historisch, denn auf der Karte ist die Volksbühne noch mit Rad und Ost-Schriftzug zu sehen.

Volksbühne Strausberger Platz Ansichtskarte

Kleiner Deko-Tipp. Man rahmt die Postkarten – mit oder ohne Passepartout – und fertig ist die schöne und günstige Wanddeko. Und der Vorteil ist, man hat so auch in kleinen Räumen Platz für viele schöne Berlin Motive.

Deko mit Postkarten im Rahmen

Postkartencollage Berlin

Unsere Postkartenkollektion erweitert sich permanent. Den besten Überblick über die Motive bietet unser Webshop. Dort gibt es jetzt auch Postkatensets – da bekommt man 12 Postkarten zum Preis von 10.

Berliner Sommer 1969

Wir lieben den Sommer in Berlin! Was gibt es schöneres, als einen Sommerabend mit kühlen Getränken in guter Gesellschaft ausklingen zu lassen?

Berlin Longdrinkglas Fernsehturm 1969

Ob leckere Limo, kaltes klares Wasser oder coole Cocktails – in diesem schicken Berlin-Glas schmeckt alles gleich doppelt so gut. Das Motiv Berlin 1969 erinnert an das Jahr der Fertigstellung des Berliner Fernsehturms. Und genau dieser versteckt sich in der coolen Retro-Schrift.

Berlin Glas Retro 1969

Manch einer denkt bei der Zahl 1969 an eine erotische Komponente. Kann man machen, denn Berliner Sommer sind heiss. Das Longrinkglas ist übrigens auch sehr beliebt als Geschenk für Geburtstagskinder mit Jahrgang 1969, oft in Kombination mit dem Shirt Berlin-1969.

Berlin Shirts: Westend Girls & Easttower Boys

Die neuen Berlin Shirts von s.wert gibt es mit schicken Funkturm, Fernsehturm und Brandenburger Tor Motiven. Die Berliner Wahrzeichen sind grafisch zu sportlichen Streifenmotiven verarbeitet, inspriert von Retro- Fahrradkleidung und dem Liniennetz der Berliner U-Bahn.

Die Fairwear Shirts mit den stylishen Berlinmotiven sind aus 70% Bambus und 30% Biobaumwolle, sehr weich und sehr sehr nice zu tragen. Die Shirts werden in unserem Studio in Berlin-Mitte bedruckt.

Das Shirt mit Berliner Fernsehturm für Männer gibt es in blau, grau und weiss und rot.

Berlin Shirt Fernsehturm grau Mann

T-Shirt mit Berliner Fernsehturm – handmade in Berlin

Berlin Shirt Fernsehturm rot Mann

Sportlich – Berliner Fernsehturm Shirt in knalligem rot

Berlin Shirt Fernsehturm grün Frau

Berliner Fernsehturm Shirt für Minimalistinnen

But – it’s not all about #thattoweragain – denn wir haben dieses Jahr auch T-Shirts mit Berliner Funkturm Motiv entworfen.

Berlin Shirt Funkturm blau

Funkturm Berlin Shirt – Das ulitmative Shirt für Westend-Girls

Berlin Shirt Funkturm

Shirt Berliner Funkturm für Männer

Berlin 1969 – das Jahr der Fertigstellung des Berliner Fernsehturms. Und genau dieser versteckt sich in der coolen Retro-Schrift, mit der das Shirt bedruckt ist.Das Shirt gibt es in weiss und blau.

Berlin T-Shirt 1969 blau

Berlin 1969 Shirt mit Fernsehturm

Cool Kidz Berlin Style

3 x Fernsehturm Shirt – mit Querstreifen, als Jahrgangsshirt und mit Längsstreifen

Berlin Shirt Fernsehturm weiss Mann

Fernsehturm Shirt mit Querstreifen