Grafikkalender Berlin 2017

Berlin Kalender 2017: Brücken

„Es ist besser Brücken zu bauen, statt Mauern“ – ganz im Sinne dieses afrikanischen Sprichworts dreht sich beim Berlin Kalender 2017 von s.wert alles um Brücken. In Berlin gibt es über 900 Brücken, 12 davon haben wir in unserem neuen Kalender illustriert. Wie immer ist der Kalender in Berlin in limitierter Auflage produziert.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Berlin Kalender 2017: Brücken

Das Titelblatt zeigt die Verbindungsbrücke über die Spree, die die beiden Parlamentsgebäude Marie-Elisabeth-Lüders und Paul-Löbe-Haus verbindet. Die dargestellte Brücke ist nur für Abgeordnete und deren Mitarbeiter zugänglich, deshalb wird die Brücke auch spöttisch „gehobene Beamtenlaufbahn“ genannt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Ebenfalls im Regierungsviertel befindet sich die Kronprinzenbrücke nach einem Entwurf des spanischen Architekten Santiago Calatrava. Die Kronprinzenbrücke war der erste Brückenneubau, der nach der Wende Ost-und West wieder verband.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Oberbaumbrücke verbindet Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree. Die Grafik zeigt den Fußgängerüberweg, der in der Art eines mittelalterlichen Kreuzgangs gebaut ist.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Gerickesteg ist eine Fußgängersteg in Moabit, er führt östlich des S-Bahnhofs Bellevue über die Spree.

Berlin Kalender 2017: Brücken

In der Französichen Strasse verbindet eine überdachte Brücke zwei Gebäude. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergten die Gebäude die Zentrale der Deutschen Bank, später dann das Innenministerium der DDR, heute stehen einige Teile leer, andere werden von verschiedenen Bundesbehörden genutzt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Auf der Juli Grafik sind zwei Brücken zu sehen – zum einen die 2001 fertiggestellte Fußgängerbrücke Anhalter Steg, die über den Landwehrkanal führt und zum anderen die U-Bahnbrücke mit einer Fachwerkkonstruktion.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Park am Gleisdreieck ist einer der schönsten Parks in Berlin mit urbanem Charakter – auf 26 Hektar bietet er Raum zum Flanieren, Skaten, Picknicken und Erholen. Der 2013 fertiggestellte Park entstand als Ausgleichsmaßnahme für die Bauten am Potsdamer Platz auf der Brachfläche eines ehemaligen Güterbahnhofs. Die Grafik zeigt einen Blick auf die U-Bahn-Trasse der U1 und den Potsdamer Platz.

 

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Kieler Brücke überbrückt den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und verbindet die beiden Bezirke Moabit und Mitte.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Schwedter Steg verbindet den Prenzlauer Berg und Wedding.

Kalender-s-wert-17-9

Die 1955 errichtete, die die Spree überspannende Jannowitzbrücke ist optisch eher weniger ansprechend – uns gefällt der Blick von der Brücke auf die Plattenbauten an der Holzmarktstrasse.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Die 1688 errichtete Jungfernbrücke in Berlin-Mitte ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt. Sie überspannt den Spreekanal. Der Name stammt wahrscheinlich daher, dass zwei „Fräuleins“ in der Nähe wohnten und und an der Brücke ihre Handarbeiten verkauften. Die Berliner gingen also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Berlin Kalender von s.wert

Seit 2009 gestalten wir jedes Jahr einen Berlin Kalender mit grafischen Stadtansichten. Der Fokus liegt dabei auf Berliner Architektur. Der Kalender erscheint als „LIMITED EDITION“ und in manchen Jahren ist der Kalender schon im Dezember vergriffen.

Anfang September erscheint der Berlin Kalender 2017. Um die Wartezeit zu verkürzen, zeigen wir hier einen Rückblick mit den Berlin Illustrationen der vergangenen Jahre.

Der erste Kalender für  das Jahr 2009 war ganz im schwarz weiß gehalten und als Siebdruck produziert. Thema war moderne Architektur entlang der Spree.

Berlin Kalender 2009

Der Siebdruckkalender für 2010 zeigte 12 Ansichten auf Brunnen in Berlin – vom Ernst-Reuter Platz bis zum Strausberger Platz, alles in leuchtendem blau.

b-titel

Im Jahr 2011 wählten wir Botschaftsgebäude als Thema. Mit dabei die Tschechische Botschaft. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die Tschechische Botschaft die Kalender so ansprechend fand, dass sie einige davon gekauft hat.

Wandkalender Berliner Botschaften

Der Berlin Kalender 2012 ist ein ganz besonderes Stück – die Grafiken widmen sich lediglich einem Gebäude – dem ICC. Papier und Druckverfahren sind so besonders wie das Gebäude selbt – die Illustrationen sind als silberner Siebdruck auf schweren grauen Karton gedruckt.

ICC Kalender

2013 haben wir zum ersten mal einen Kalender im Hochformat herausgegeben. Der Titel „22 PLUS“ verweist auf die Berliner Traufhöhe von 22 Metern. Der Kalender ist eine Hommage an alle Gebäude, die die klassische Traufhöhe überschreiten.

22plus: Hochhäuser in Berlin

Der Kalender 2014 ist der vielfältigen Berliner Kultur gewidmet – vom Club über das Theater bis hin zum Fussballstadion. Für das das Goethe Institut Berlin haben wir eine individuelle Auflage des Kalenders gedruckt.

Wandkalender Kulturstadt Berlin

2015 – wieder ein Kalender im Hochformat – „ Spirit Berlin“ zeigt, wie sich kulturelle und religiöse Vielfalt im Verlauf der Zeiten in Stein und Beton und im Stadtbild manifestiert haben.

2015-Spirit

 

Der s.wert Kalender 2016 zeigt 13 Ansichten in umd rund um U-Bahnhöfe.

Berlin Wandkalender 2016

Berlin Wandkalender 2016

Merken

Merken

Merken

Merken