„Rasten ist besser als hasten“

– mit diesem Slogan warb die Mitropa in der DDR. Vermutlich war der Gast dann schon mental vorbereitet auf die Aufforderung des Kellners „Sie werden plaziert!“ Die Mitropa bewirtete 85 Jahre lang die Gäste in Speisewagen und auch in den Kantinen der DDR und war berühmt oder besser gesagt berüchtigt für schlechtes Essen und schlechten Kaffee. Brühkaffee und Hackbraten sind längst vergessen, während das so genannte „Mitropa-Geschirr“ wegen seiner herausragenden Gestaltung in den letzten Jahrzehnten Klassikerstatus erreicht hat.  Das DDR Kantinengeschirr mit der Bezeichnung „Rationell“ wurde zum größten Teil im VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz produziert. Die Designer Margarete Jahny und Erich Müller haben die stabile, stapelbare und geschirrspülmaschinenfeste Serie entwickelt. Einige dieser schicken Tassen gibt es nun bei uns im Onlineshop.

Mitropa Tasse gestapelt

Mitropa Tasse gestapelt

Eierbecher in Huhn Form sind eines der wenigen DDR-Alltagsprodukte, die die Wende überlebt haben und auch heute noch hergestellt werden. Formschön, funktionell und farbenfroh – die Plaste Eierbecher sind eine wahre Freude und seit dieser Woche wieder in zahlreichen Farben bei uns im Laden vorrätig.

DDR Kult Eiebecher mit Sukkulenten

DDR Kult Eierbecher mit Sukkulenten

DDR Kult Eierbecher

DDR Kult Eierbecher

Das Wahrzeichen von Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz ist der „Nüschel“ – ein sieben Meter hoher Karl-Marx-Kopf vor dem früheren SED-Bezirksgebäude im Stadtzentrum. Von diesem Monument inspiriert schuf die Designerin Sandra Rudolf die bunten Marx Büsten. Den einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus gibt es bei uns online und offline in vielen Farben.

Karl Marx Büsten bunt

Karl Marx Büsten bunt

 

Bye bye Kranzler – Hello Westberlin

Zum Jahreswechsel hat das traditionsreiche West-Berliner Kaffeehaus Kranzler geschlossen. Ich gebe zu, dass mein Interesse an der City West in den letzten Jahren nicht besonders gross war.

Irgendwo zwischen Kinosterben, billigen Ramschläden und langweiligen Modeketten sind die Gründe dafür zu finden. Die Gebäude der Nachkriegsmoderne in der Gegend um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, die für ein modernes und weltoffenes Berlin standen, wurden nach der Wende nach und nach mit unpassenden Inhalten gefüllt.

Hochhaus am Zoo Kissen 60 x 60 cm

Hochhaus am Zoo
Kissen 60 x 60 cm

Das ändert sich nun. Die Ikonen der West-Berliner Nachkriegsmoderne werden aufwändig renoviert, vom Ramsch befreit und mit neuen Nutzungen belebt.

Bikinihaus Kissen 60 x 60 cm

Bikinihaus
Kissen 60 x 60 cm

Den Anfang machte 2013 das Kino Zoopalast, es folgte die Fotogalerie C/O, die 2014 in das im Rahmen der IBA 1956/57 nach Plänen von Bruno Grimmek entstandene Amerika Haus zog. Das „Bikinhaus“ (1957, Architekten: Paul Schwebes und Hans Schoszberger), das die letzten 20 Jahre ein eher trauriges Dasein fristete, wurde umgebaut und lockt nun als „Concept Mall“ mit fantastischen Ausblicken auf den Zoologischen Garten und Hotelbar, bei der man aus dem 10. Stock den Blick über Berlin schweifen lassen kann.

Mönchwohnheim Kissen 60 x 60 cm

Mönchwohnheim
Kissen 60 x 60 cm

Grosse-Zoo2

Kissen Bilka, Bikinhaus und Zoo Hochhaus

West-4

 

Merken