Tass berlin QP Platte

Berlin Tassen vom Corbusierhaus bis zum Kotti

Ich selbst bringe von jeder Reise gerne eine Tasse mit – die klassische Souvenirtasse eben. Es ist aber gar nicht so einfach, schöne und besondere Sammeltassen zu finden, ohne schlimme Typografie, doofe Sprüche und kitschige Motive. Tassen und Kaffebecher sind beliebte Geschenke für Arbeitskollegen und ein schickes Berlin Souvenir – erfreut sind Bürokollegen und Daheimgebliebe aber nur wenn die Optik stimmt.

Die Berlin Tasse East West überzeugt  optisch durch den stilisierten Fernsehturm und Funkturm. Kräftiges Rot und leuchtendes Blau geben der Tasse einen fröhlichen Look, der angenehme zeitlos ist. Sozusagen die Berlin Tasse für Liebhaber des skandinavischen Designs.

Berlin Tasse Fernsehturm und Funkturm rot blau

Tasse Berlin „East West“ mit Fernsehturm und Funkturm

Mit den Fassadentassen von s.wert kann man ganz bequem ein Stück Berlin und Berliner Architektur nach Hause nehmen. Der Architekt mit einem Faible für die klassische Moderne bevorzugt vielleicht die Tasse mit der Fassade des Corbusierhauses, der Kreuzberger die Tasse Kottbusser Tor und der Schöneberger greift zum Modell Weltempfang. Ostalgiker und Fans der Ostmoderne entscheiden sich wahrscheinlich für die Tassen Karl-Marx-Allee oder Rathauspassagen, auf denen die Fassaden von Plattenbauten abgebildet sind. Die Kaffeebecher mit dem rauen Charme sind typisch Berlin – eben Mama Berlin mitsamt Backsteinen und Benzin.

Tasse Wohmschine

Tasse Wohmaschine

Berlin Architektur Tasse Schöneberger Sozialpalast

Tasse Sozialpalast Weltempfang

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattebautasse QP Platte Karl Marx Alle

Plattenbau Tasse Rathauspassagen

Plattenbautasse Rathauspassagen

 

Merken

Merken

Design Kissen Architekturmotiv

Architekturkissen aus Berlin

Die Begeisterung für moderne Architektur, deren grafische Wirkung und die Möglichkeit auf künstlerische Weise vom Wandel der Stadt zu erzählen war 2004 der Auslöser für die erste Kissenkollektion von s.wert. Seitdem wächst und verändert sich das Portfolio ständig. Die Kissenbezüge von s.wert sind mehr als dekorative Wohnaccessoires und Lifestyle Produkte, es sind authentische Liebhaberstücke. Die Sofakissen überzeugen durch reduzierte grafische Designs, auf denen ausgewählte Bauten und Fassaden dargestellt sind.

Die Kissen Corbusierhaus und Neue Nationalgalerie in minimalistischer und zeitloser Schwarzweiß-Optik sind bei Liebhabern klarer Kontraste begehrt. Die Architekturkissen sind perfekte Begleiter für Designklassiker wie die Corbusierliege oder den Barcelona Chair von Mies van der Rohe, machen aber auch auf einem schwarzen Ledersofa ein Spitzenfigur.

Corbusierhaus

schwarz-weißes Kissen Corbusierhaus auf schwarzem Ledersofa

Plattenbau kann schön sein! Das zeigen wir mit den bedruckten Kissen von s.wert. Und wir sind nicht allein. Instagram habe ich kennen und schätzen gelernt, weil dort Gleichgesinnte ihre Sicht auf die Welt und Architektur teilen. Unter dem Hashtag #plattenbauromatik finden sich bei Instagram fast 4000 Beiträge, die die Ästhetik moderner Fassaden mittels minimalistischer Handyfotos feiern.

QP Platte an der Karl Marx Allee

QP Platte an der Karl Marx Allee

Plattenbaukissen: QP Platte, Sonderplatte und Kino Kosmos

Plattenbaukissen: QP Platte, Sonderplatte und Kino Kosmos

 

 

s.wert - urbanes Design aus Berlin

Bodenkissen „Zoo“ und „Haus der Statistik“

Wir sind Designer aus Berlin, unser Herz schlägt für diese Stadt – egal ob sie nun gerade „the place to be“ ist oder ob Berlin-bashing angesagt ist. Die Kissen von s.wert sind ein Hommage an die Stadt Berlin und ihre Architektur, vom Fernsehturmkissen bis zum Kissen mit ICC Aufdruck.

Merken

Berlin Friedrichshain Oberbaumbrükce Kunstdruck

Berlin Grafik Poster: modern und retro zugleich

Poster sind eine feine Sache. Mit Postern kann man in seinem Zuhause ganz unkompliziert und kostengünstig neue Akzente setzen. Kunst für den kleinen Geldbeutel sozusagen. Die Poster von s.wert zeigen Berlin und Architektur in verschiedenen Facetten. Die limitierte Serie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist von alten Reiseplakaten inspiriert und zeigt etwas speziellere Berliner Sehenswürdigkeiten wie den Teufelsberg oder die Rote Insel Schöneberg. Da schlägt das Berliner Herz höher.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Für Leute, die aus Berlin wegziehen (müssen) ist ein Poster eine schöne Möglichkeit, ein Stück Berlin in die neue Heimat mitzunehmen. Die Poster von s.wert sind in Versandröhren verpackt, so dass man sie leicht transportieren kann. Ob man sich für den poppig bunten Bierpinsel Print oder eine coole schwarzweiß Grafik mit U Bahn entscheidet, ist Geschmackssache.

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

Bierpinsel Poster und Eames Stuhl

 

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

Poster Haus der Statistik und Jannowitzbrücke von s.wert

 

Merken

Plattenbaufetzt: Rucksack oder Statementpiece?

Das ist hier die Frage. In Berlin-Mitte geht man nicht mehr ohne den praktischen Begleiter ohne aus dem Haus. Und warum das Haus dann nicht gleich mitnehmen – und zwar in Form von von einem hochwertigen Rucksack mit Plattenbauprint? In unserem letzten Post „Return of the Rucksack“ haben wir versucht zu ergründen, wo die Ursprünge des Rucksack Trends liegen und Turnbeutel mit Berlin Motiv gezeigt. Heute stellen wir die neuen Turnbeutel von s.wert vor.

Die Textildesigns zeigen Fassaden von Plattenbauten. Die Rucksäcke sind perfekt für alle, die Minimalismus, Architektur und Brutalismus mögen. Die erste Auflage war innerhalb kurzer Zeit vergriffen, doch die Produktion der zweiten Auflage läuft. Da wir in Deutschland produzieren, können wir schnell nachproduzieren. Die Gymbags sind hochwertig verarbeitet, ein schönes Detail sind die Ösen und Segelknoten der Schnüre.

Rucksack Rathauspassagen, ein hochwertiger Turnbeutel mit Plattenbaufassade

Rucksack Rathauspassagen

Rucksack Plattenbau Fischerinsel Berlin

Rucksack Plattenbau Fischerinsel Berlin

Merken

Merken

Merken

Grafikkalender Berlin 2017

Berlin Kalender 2017: Brücken

„Es ist besser Brücken zu bauen, statt Mauern“ – ganz im Sinne dieses afrikanischen Sprichworts dreht sich beim Berlin Kalender 2017 von s.wert alles um Brücken. In Berlin gibt es über 900 Brücken, 12 davon haben wir in unserem neuen Kalender illustriert. Wie immer ist der Kalender in Berlin in limitierter Auflage produziert.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Berlin Kalender 2017: Brücken

Das Titelblatt zeigt die Verbindungsbrücke über die Spree, die die beiden Parlamentsgebäude Marie-Elisabeth-Lüders und Paul-Löbe-Haus verbindet. Die dargestellte Brücke ist nur für Abgeordnete und deren Mitarbeiter zugänglich, deshalb wird die Brücke auch spöttisch „gehobene Beamtenlaufbahn“ genannt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Ebenfalls im Regierungsviertel befindet sich die Kronprinzenbrücke nach einem Entwurf des spanischen Architekten Santiago Calatrava. Die Kronprinzenbrücke war der erste Brückenneubau, der nach der Wende Ost-und West wieder verband.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Oberbaumbrücke verbindet Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree. Die Grafik zeigt den Fußgängerüberweg, der in der Art eines mittelalterlichen Kreuzgangs gebaut ist.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Gerickesteg ist eine Fußgängersteg in Moabit, er führt östlich des S-Bahnhofs Bellevue über die Spree.

Berlin Kalender 2017: Brücken

In der Französichen Strasse verbindet eine überdachte Brücke zwei Gebäude. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergten die Gebäude die Zentrale der Deutschen Bank, später dann das Innenministerium der DDR, heute stehen einige Teile leer, andere werden von verschiedenen Bundesbehörden genutzt.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Auf der Juli Grafik sind zwei Brücken zu sehen – zum einen die 2001 fertiggestellte Fußgängerbrücke Anhalter Steg, die über den Landwehrkanal führt und zum anderen die U-Bahnbrücke mit einer Fachwerkkonstruktion.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Park am Gleisdreieck ist einer der schönsten Parks in Berlin mit urbanem Charakter – auf 26 Hektar bietet er Raum zum Flanieren, Skaten, Picknicken und Erholen. Der 2013 fertiggestellte Park entstand als Ausgleichsmaßnahme für die Bauten am Potsdamer Platz auf der Brachfläche eines ehemaligen Güterbahnhofs. Die Grafik zeigt einen Blick auf die U-Bahn-Trasse der U1 und den Potsdamer Platz.

 

Berlin Kalender 2017: Brücken

Die Kieler Brücke überbrückt den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und verbindet die beiden Bezirke Moabit und Mitte.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Der Schwedter Steg verbindet den Prenzlauer Berg und Wedding.

Kalender-s-wert-17-9

Die 1955 errichtete, die die Spree überspannende Jannowitzbrücke ist optisch eher weniger ansprechend – uns gefällt der Blick von der Brücke auf die Plattenbauten an der Holzmarktstrasse.
Berlin Kalender 2017: Brücken

Die 1688 errichtete Jungfernbrücke in Berlin-Mitte ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt. Sie überspannt den Spreekanal. Der Name stammt wahrscheinlich daher, dass zwei „Fräuleins“ in der Nähe wohnten und und an der Brücke ihre Handarbeiten verkauften. Die Berliner gingen also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen.

Berlin Kalender 2017: Brücken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Berlin Kalender von s.wert

Seit 2009 gestalten wir jedes Jahr einen Berlin Kalender mit grafischen Stadtansichten. Der Fokus liegt dabei auf Berliner Architektur. Der Kalender erscheint als „LIMITED EDITION“ und in manchen Jahren ist der Kalender schon im Dezember vergriffen.

Anfang September erscheint der Berlin Kalender 2017. Um die Wartezeit zu verkürzen, zeigen wir hier einen Rückblick mit den Berlin Illustrationen der vergangenen Jahre.

Der erste Kalender für  das Jahr 2009 war ganz im schwarz weiß gehalten und als Siebdruck produziert. Thema war moderne Architektur entlang der Spree.

Berlin Kalender 2009

Der Siebdruckkalender für 2010 zeigte 12 Ansichten auf Brunnen in Berlin – vom Ernst-Reuter Platz bis zum Strausberger Platz, alles in leuchtendem blau.

b-titel

Im Jahr 2011 wählten wir Botschaftsgebäude als Thema. Mit dabei die Tschechische Botschaft. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die Tschechische Botschaft die Kalender so ansprechend fand, dass sie einige davon gekauft hat.

Wandkalender Berliner Botschaften

Der Berlin Kalender 2012 ist ein ganz besonderes Stück – die Grafiken widmen sich lediglich einem Gebäude – dem ICC. Papier und Druckverfahren sind so besonders wie das Gebäude selbt – die Illustrationen sind als silberner Siebdruck auf schweren grauen Karton gedruckt.

ICC Kalender

2013 haben wir zum ersten mal einen Kalender im Hochformat herausgegeben. Der Titel „22 PLUS“ verweist auf die Berliner Traufhöhe von 22 Metern. Der Kalender ist eine Hommage an alle Gebäude, die die klassische Traufhöhe überschreiten.

22plus: Hochhäuser in Berlin

Der Kalender 2014 ist der vielfältigen Berliner Kultur gewidmet – vom Club über das Theater bis hin zum Fussballstadion. Für das das Goethe Institut Berlin haben wir eine individuelle Auflage des Kalenders gedruckt.

Wandkalender Kulturstadt Berlin

2015 – wieder ein Kalender im Hochformat – „ Spirit Berlin“ zeigt, wie sich kulturelle und religiöse Vielfalt im Verlauf der Zeiten in Stein und Beton und im Stadtbild manifestiert haben.

2015-Spirit

 

Der s.wert Kalender 2016 zeigt 13 Ansichten in umd rund um U-Bahnhöfe.

Berlin Wandkalender 2016

Berlin Wandkalender 2016

Merken

Merken

Merken

Merken

Berlin Vintage Travel Poster

Die Posterserie „Berlin Vintage Travel Poster“ ist eine farbenfrohe Hommage an Reiseplakate der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre. Die Reise-Poster im Retro-Stil zeigen besondere Orte und schöne Ausflugsziele innerhalb Berlins. Vom Teufelsberg bis hin zum Park am Gleisdreieck.

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin Poster: Teufelsberg: Vintage Travel Poster Style

Berlin-Poster-Westend

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Brutalist Berlin Building: ICC Poster im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster Gasometer Schöneberg im Retro Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster mit Berliner Funkturm in Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster Alexanderplatz im Vintage Travel Poster Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Berlin Poster im Retro Reiseposter Stil

Merken

Merken

Der Ostblock – heterogen statt uniform

Berlin, Du kannst so hässlich sein. So dreckig und grau“, singt Peter Fox in seiner Berlin-Hymne Schwarzzublau. Auch der Plattenbau an der Memhardstrasse, nahe dem Alexanderplatz, der uns zu diesem Notizklotz (12 x 8 x 6 cm) inspiriert hat, entspricht nicht den gängigen Schönheitsidealen. Er wurde schon als „hässlichstes Gebäude von Berlin“ bezeichnet. Trotzdem erfreut er sich steigender Beliebtheit, es gibt sogar eine eigene Website zur „Memi“.

Ostblock mit Trabi (er) gummi

Ostblock mit Trabi(er)gummi

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Ein Notizblock mit dem Namen Ostblock

Und eine der grössten Qualitäten Berlins liegt ja eben darin, dass die Stadt nicht den gängigen Schönheitsvorstellungen entspricht. Denn Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

Plattenbauten – die architektonischen Zeitzeugen der DDR – haben schon mehrere Imagewandel durchgemacht. Als sie noch Neubauten hießen, waren sie extrem begehrt. Warmwasser und Zentralheizung versprachen Komfort und so waren die Wohnblöcke quer durch alle Bildungsschichten beliebt.

Nach der Wende änderte sich das. Leerstand, Alkohol, Gewalt und Hartz IV prägen das Image der Plattenbauten. Die übergewichtige Langzeitarbeitslose „Cindy aus Marzahn“ im pinken Jogginganzug – eine Kunstfigur der Komikerin Ilka Bessin ist vielleicht eines der positivsten Bilder, die man mit den Plattebausiedlungen assoziiert. Plattenbauten gelten als hässlich, farb- und gesichtslos und uniform.

Doch das Image der Platte beginnt sich erneut zu wandeln. Das liegt zum einen am Bevölkerungswachstum und dem damit einhergehenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum, zum anderen an der Lage der Wohnblöcke. Entweder liegen sie wie das Beispiel Memhardstrasse im urbanen Zentrum oder JWD, dafür aber schön grün und ruhig. 2015 sagt der britische Star-Architekt David Chipperfiled in einem Interview „Plattenbauten sind hässlich, aber aus gesellschaftlicher Sicht sind sie auch interessant“. Und zwar deshalb, weil Plattenbauten sich nicht gut gentrifizieren lassen – sie eignen sich einfach von der Substanz her nicht als Luxuswohnungen. Und so werden diese uniformen, sozialistischen Wohnbauten zu Bewahrern der Hetorogenität in den Innenstädten. Wer hätte das gedacht?

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block

Notizblock / Ostblock / socialist housing block / note block