Wandkalender 2016 BERLIN U2016

Der s.wert Wandkalender für 2016 zeigt 13 Architekturgrafiken von Berliner U-Bahneingängen im städtebaulichen Umfeld. Und ist ab sofort in unserem Onlineshop zu haben.

Seit 2009 entwerfen wir Kalender mit Architekturillustrationen und mittlerweile sind die Kalender zu begehrten Sammlerstücken geworden. Der Kalender für 2016 ist der Erste, den wir zweifarbig gestaltet haben. Die limitierte Edition ist schwarz und türkis auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt.

U Bahnhof Zoologischer GartenMehrere hunderttausend Menschen bewegen sich täglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin. Die meisten fahren dabei U-Bahn. Die Berliner Verkehrbetriebe (kurz: BVG) unterhält das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum, dazu gehören 173 Bahnhöfe. Einige davon zeigen wir in dem Kalender.

Kottbusser TorIm Januar sorgt eine dynamische Grafik vom U-Bahnhof Zoologischer Garten für einen guten Start ins neue Jahr. Im Februar folgt ein Blick auf die Wohnbebauung am Kottbusser Tor mit ihren vielen Satellitenschüsseln. Rosenthaler Platz und Ferbelliner Platz sind im März und April zu sehen.

Rosenthaler Platz, Berlin-MItte

Im Mai führt der Blick vom U-Bahnhof Alexanderplatz hinauf zum Hotelhochhaus und im Juni zeigt sich das Hansaviertel in grünem Umfeld.

Hansaplatz

Bei der Illustration der Warschauer Strasse taucht ein für s.wert design neues Element in der Grafik auf – Menschen. Die Grafik entstand bevor  das in unmittelbarer Nähe gelegene RAW Gelände durch nächtliche Überfälle und Gewalt diesen Sommer Schlagzeilen machte.

Warschauer Straße

Im September ist eine grafisch reduzierte Ansicht des U-Bahnhofs Hallesches Tor zu sehen. Die Station Deutsche Oper begleitet uns im Oktober, im November ist eine Aussenansicht der Station Bundestag zu sehen und das Jahr geht mit einer schönen Zentralperspektive der Station Eberswalder Strasse zu Ende.

Eberswalder Straße

Thälmannpark: Druck am Denkmal

Seit 2014 steht der Ernst Thälmannpark unter Denkmalschutz. Zum Tag des offenen Denkmals am 12 und 13 September 2015 wird sich unter dem Titel „Druck am Denkmal“ der Ästhetik, Bedeutung und Widersprüchlichkeit des Ensembles auf künstlerische Weise genähert. Auf der Wiese hinter dem Denkmal findet eine Ausstellung, Workshop und JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga statt und mit s.wert gibt es am Sonntag eine visuelle Entdeckungsreise durch den Park. Der urbane Raum der ehemaligen sozialistischen Mustersiedlung wird am 13.09 2015 zum Ort für eine räumliche und ästhetische Entdeckungsreise.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Ziel des Spaziergangs ist es, unsere Augen und Sinne für bisher unentdeckte Schönheiten zu öffnen. Um dies zu erreichen, fokussieren wir unsere Wahrnehmung an diesem Nachmittag auf elementaren Formen. Ich empfehle allen Teilnehmern, ihre Eindrücke mit Fotoapparaten oder Skizzenblöcken aufzunehmen, um diese später weiter bearbeiten zu können. Im Anschluss an unseren Rundgang sind alle herzlich eingeladen, die Installation der Künstler des Czentrifuga Kollektivs anzusehen, die ihre Sicht des Thälmannparks in Form von Siebdrucken präsentieren. Für den Denkmaltag hat sich die „Czentrifuga“ mit zwei Werkstätten des Netzwerkes zusammengetan: „MehrSiebdruck“ im Wedding und „Jott P.M.“ in Weißensee.

Rechteckige Formen in Ernst Thälmannpark

Wir beginnen mit dem Rechteck: Das Rechteck ist die meistgebrauchte Form in der Architektur und scheint auf den ersten Blick auch im Thälmannpark zu dominieren. Bei der genaueren Betrachtung der Fassaden im Thälmannpark stellen wir fest, dass hier Rechtecke im Quer-und Hochformat und Quadrate zu sehen sind. Man könnte sagen, dass es sich bei den Fassaden um industrielle Muster handelt. Ob man diese als schön oder gleichförmig und monoton bewertet, liegt im Auge des Betrachters.

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometische Formen auf dem Spielplatz Ella Kay Strasse

Geometrische Formen: Schon während wir uns durch den Thälmannpark bewegen fällt auf, dass die Plattenbauten hier nicht in geraden Reihen stehen, also dem Prinzip von Rechteck und Quadrat folgen, sondern locker im Park arrangiert sind. Vor-und Rücksprünge und geometrische Anordnungen schaffen besondere Blickbeziehungen. Das wird besonders deutlich, wenn man den Grundriss des Thälmannparks betrachtet. Auch bei den Gebäuden fallen uns besondere geometrische Formen bei den Loggien, Balkonen und bei den öffentlichen Gebäuden auf.

Bei den Tischtennisplatten an der Ella-Kay-Strasse finden wir ein ganz besonderes Element: eine Mauer aus Betonformsteinelementen von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht.

Die Dresdner Maler und Grafiker entwickelten in den 1960er bis 1980er Jahren serielle, unterschiedlich zusammensetzbare ornamentale Betonelemente als Kunst am Bau. Die gestalterische Idee dahinter war, aus einer begrenzten Anzahl an Formen eine große Variantenvielfalt zu erreichen. Durch Reihung, Drehung oder Spiegelung konnten so verschiedene visuelle Eindrücke erreicht werden.

Frei Formen auf dem Sternenspielplatz von teffi Bluhm

Freie Formen auf dem Sternenspielplatz von Steffi Bluhm

Freie Formen: Man könnte statt freier Formen auch Naturformen oder organische Formen sagen. Im Thälmannpark ist das Verhältnis von geometrischen und Naturformen harmonisch. Von Bewohnern wird der Thälmannpark vor allem wegen seiner Lage im Park geschätzt. Es müssen mittlerweile mehr als 4000 Bäume sein, die für diese hohe Wohnqualität sorgen, denn als der Thälmannpark gebaut wurde, wurde für jeden der Bewohner ein Baum gepflanzt. Wikipedia definiert Harmonie (aus dem altgriechischen) als Vereinigung von Entgegengesetztem zu einem Ganzen. Bezogen auf unsere Wahrnehmung bedeutet das, dass wir gut aufeinander abgestimmte Gegensätze brauchen, um das Zusammenspiel der einzelnen Formen als harmonisch und nicht monoton wahrzunehmen.

Auch auf dem Sternenspielplatz in Richtung Planetarium finden wir keine gereihten Rechtecke – die farbenfrohen, dreidimensionalen Mosaike der Künstlerin Steffi Bluhm stellen Sterne, Boote und Figuren dar. Die freien Formen unterliegen im Gegensatz zu den geometrischen Formen keinen geometrischen Gesetzen und appellieren eher an das Gefühl.

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Das kugelförmige Planetarium an der Prenzlauer Allee

Der Kreis ist eine vollkommene Form. Alle Symmetrieachsen laufen durch den Mittelpunkt, alle Durchmesser sind gleich lang, er hat keine Ecken und Kanten. Neben seiner Bedeutung als Symbol für Vollendung steht der Kreis auch für das Abgeschlossene und in sich Ruhende. Im Thälmannpark finden wir diese Form am auffälligsten beim Planetarium.

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Oberflächenstruktur auf der Kuppel des Planetariums

Die Betrachtung der Linien und Strukturen führt uns zurück zur ersten Grundform, die wir auf unserer visuellen Entdeckungsreise betrachtet haben, den Rechtecken. Bei näherer Betrachtung der Kuppel des Planetariums stellen wir fest, dass die äussere Gebäudehülle aus gebogenen Rechtecken besteht. Die Fugen bilden eine Oberflächenstruktur, ein Muster. Auch der Blick zum Boden zeigt uns verschiedene Strukturen und Linien. Alle architektonischen Strukturen sind aus wiederholten geometrischen Formen zusammengesetzt.

Thälmannpark Poster von s.wert design

Samstag 12.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal.
Workshop, Ausstellung JEKAMI mit dem Siebdruckkollektiv Czentrifuga
17:00Uhr Ausstellungseröffnungsgong 1 mit Fototermin, parallel Anwohnerflohmarkt.
Sonntag 13.September
11:00 bis 19:00Uhr. Große Wiese hinterm Denkmal: DruckAmDenkmal
Siebdruckkollektiv Czentrifuga
15:00Uhr: Führung: „Eine visuelle Entdeckungsreise durch den Thälmannpark“
16:00Uhr live Musik „The Shna“

Berlin Silhouette – 66 Meter Berlin

Auf  „Berlin Silhouette“ einem Paketklebeband finden sich abwechslungsreiche Berliner Ansichten. Touristische Highlights wie das Brandenburger Tor, die Gedächtniskirche, der Potsdamer Platz und der Berliner Dom sind darauf zu finden, aber natürlich auch Berlins schönste Türme – der Fernsehturm und der Funkturm. Die U-Bahn zieht ihre Bahnen zwischen Tempodrom und Oberbaum Brücke, ein Velotaxi radelt vor dem Paul-Löbe Haus und am Strausberger Platz ranken sich die Straßenleuchten in die Höhe.

Mit diesem Skyline-Tape macht Ein- und Auspacken wirklich Spass und die Pakete werden zu kleinen Kunstwerken. Ein Berlin Souvenir mit Mehrwert.

Und nicht nur das. Das Skyline Tape lässt DIY Herzen höher schlagen. Die verstaubte Blumenvase von Oma wird zum echten Hingucker, der ungeliebte, aber praktische Schuhkarton, der so manchen Krimskram aufbewahrt, verwandelt sich in ein dekoratives Unikat.

Transparentes Klebeband, schwarz bedruckt

Länge: 66 Meter

Breite: 5 cm

Made in Germany

 

Merken