Design Shops in der Brunnenstraße

Vor fünf Jahren, als wir mit unserem Laden in die Brunnenstraße gezogen sind, war das Bild der Strasse von Galerien geprägt. Freitag abend war Vernissagen-Zeit und vor den Produzentengalerien und Galerien hingen Trauben von Kunstinteressierten und Künstlern an der Bierflasche. Die Galerien sind verschwunden oder weggezogen Richtung Kreuzberg – Designerläden und Internetshops sind die aktuellen Glücksritter.

Am Anfang der Straße, direkt am Rosenthaler Platz hat Jan Kath seinen Showroom eröffnet, in dem Orientteppiche reloaded zeigt, die  international begehrt sind. Fast schon an der Grenze zum Wedding findet sich der Interieur-Showroom Wohnkultur 66, in dem Klassiker des dänischen Designers Finn Juhl zu sehen sind. Direkt neben unserem Shop in der Brunnenstarße 191 ist das Team von „hier + jetzt“ eingezogen. In den ehemaligen Räumen des Artnews Projects sind bis Juli Designklassiker von Eames undAntonio Citterio, Retro-Leuchten aus den 70ern bis hin zum Werkstatthocker zu sehen. Ich habe die Gelegenheit genutzt und einige unsere neusten Kissen dort fotografiert.

Das Plattenbau-Kissen „Platz der vereinten Nationen“ macht sich auf dem roten Lacksofa echt gut und das zweite Bild zeigt, dass Moderne und Retro wunderbar fusionieren können – mit den Kissen Sony und Velodrom im 70er Jahre Ambiente.

Das bunte Kissen Gedächtniskirche mit den Egon Eiermann Fenster passt super zu der Tisch und Stuhlkombination aus schwarzen Holz. Und bei „Hol schon mal den Wagen Harry“ und „Too drunk to fuck“ konnte ich mich einfch nicht entscheiden, welches Kissen nun den Platz auf dem leuchtend günen Sofa verdient hat.

Kissen "Platz der vereinten Nationen" auf der Besetzungscouch

Sony + Velodrom Kissen

Gedächtniskirche Kissen

Harry - too drunk to fuck

Niemeyer auf der Liege

Berliner Bären Souvenirs

Angeregt durch den aktuellen Wettbewerb:  „Deine Idee für Berlin“, bei dem neue Berlin-Souvenirs gesucht werden und in dessen Ausschreibung steht:„Schluss mit Ampelmännchen und Bären für die Daheim gebliebenen.“ – habe ich mich mal mit Hilfe einer bekannten Suchmaschine auf die Suche nach Berliner Bär + Souvenir gemacht. Igitt! Pfui! Bäh! Das Ergebnis ist wirklich schlimm. Das arme Tier. Trotzdem habe ich ein paar Perlen entdeckt.

Zum Beispiel die Bürsten der Imaginären Manufaktur

Als Greifling finde ich das Berliner Wappentier auch ganz o.k.Von Liebling Berlin.

Gut, doch nur zwei Perlen, den Rest habe ich nicht entdeckt, die haben wir gemacht.

Zum Beispiel die Buchstütze „Berliner Stütze“. Gibt es bei uns.

Und die schön bunten Filz-Schlüsselanhänger. Gibt es auch bei uns.

Greifling von Liebling Berlin

Berliner Stütze

Schlüsselanhänger Berliner Bär Filz

BER LIN IST TXL SXF THF

2012, 2013 oder eben 2015…irgendwann wird er schon fertig werden. Der Problem-BER – der sich seit 2006 im Bau befindende Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“.

Ich wollte jetzt nicht auch noch in das allgegenwärtigen Spotten über das langwierige Millardenprojekt einstimmen. Das machen ja alle anderen schon. Ich weise nur noch einmal kurz darauf hin, dass die drei  Berliner Flughäfen – Tegel, Schönefeld und Tempelhof jetzt schon geschlossen sein sollten und unsere Kissenmotive waren als Hommage an eben diese gedacht.

Auf den Vorderseiten der schwarz-weissen Kissen sind die Flughafengebäude dargestellt, auf den Rückseiten die jeweiligen Flughafencodes.

Kissen Flughafen Schönefeld

Kissen: Flughafen Tempelhof

SXF und TXL

Architekturkissen + Rock & Roll

Wir finden, dass Architekturkissen und Kissen mit Film- und Musikzitaten wunderbar zusammen passen . Man nehme zum Beispiel ein bisschen 80er mit Nena, eine DDR Peitschenleuchte in gelb und ein Stückchen Hansaviertel – fertig ist die Sofaecke mit Geschichte.

Die Party der Berliner 90er ist vorbei. Im Cafe Moskau wird nicht mehr getanzt – als Erinnerungsstück empfehlen wir das Kissen MOCKBA in leuchtendem blau, das  in Kombination mit „der schönen Sozialistin“, der Fassade des Hotel „Interconti“ und der Philharmonie eine entspannte Berliner Mischung bildet.

 

Auch das Jeanskissen „Highway to Hell“ harmoniert wunderbar mit dem Fassadenkissen – inspieriert von Günther Gottwalds Hansaviertel Gebäude und den Berliner Straßenleuchten in rot.

Wer hätte das gedacht, dass Plattenbauten so hübsch aussehen können?

Die Plastikstühle von Eames können ja im Winter etwas kalt am Hintern sein – deshalb haben wir unsere mit Alexanderplatz-Kissen bestückt.

Mein Lieblingskissen: Für Immer Punk mit Nadelstreifen. Fotografiert unter dem Motto: Punk und Puschen.

Alle Kissen bekomt man in unserem Onlineshop: s.wert